Bronx Challenger 1999

Bronx Challenger 1999
Datum16.8.1999 – 22.8.1999
Auflage7
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortBronx
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer666
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Miles Maclagan
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jared Palmer
Japan Takao Suzuki
Sieger (Einzel)Deutschland Alexander Popp
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Mexiko Alejandro Hernández
Stand: Turnierende

Der Bronx Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. August 1999 in Bronx stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Usbekistan Oleg OgorodovAchtelfinale
02.Frankreich Julien Boutter1. Runde
03.Brasilien Francisco Costa1. Runde
04.Japan Gōichi MotomuraAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Stefano Pescosolido1. Runde

06.Deutschland Alexander PoppSieg

07.Frankreich Jean-René LisnardAchtelfinale

08.Mexiko Alejandro HernandezViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Usbekistan O. Ogorodov67
QVereinigtes Konigreich M. MacLagan361Usbekistan O. Ogorodov54
 Schweiz G. Bastl643 Sudafrika J. Coetzee76
 Sudafrika J. Coetzee466 Sudafrika J. Coetzee46
SENeuseeland B. Steven67SENeuseeland B. Steven67
WCVereinigte Staaten K. J. Hippensteel06SENeuseeland B. Steven66
 Thailand P. Srichaphan7317Frankreich J.-R. Lisnard34
7Frankreich J.-R. Lisnard566SENeuseeland B. Steven13
3Brasilien F. Costa346Deutschland A. Popp66
QNeuseeland M. Nielsen66QNeuseeland M. Nielsen12
 Vereinigte Staaten M. Sell66 Vereinigte Staaten M. Sell66
WCVereinigte Staaten K. Majmudar12 Vereinigte Staaten M. Sell20
 Vereinigte Staaten G. Weiner636Deutschland A. Popp66
QFrankreich J.-M. Pequery76QFrankreich J.-M. Pequery651
SEVereinigtes Konigreich J. Delgado066Deutschland A. Popp276
6Deutschland A. Popp676Deutschland A. Popp676
5Italien S. Pescosolido72r Frankreich S. de Chaunac760
 Frankreich O. Mutis55 Frankreich O. Mutis652
QUsbekistan V. Kutsenko66QUsbekistan V. Kutsenko276
 Brasilien P. Taicher21QUsbekistan V. Kutsenko66
 Italien I. Gaudi366 Italien I. Gaudi43
 Israel N. Behr612 Italien I. Gaudi266
 Korea Sud H.-t. Lee234Japan G. Motomura642
4Japan G. Motomura66QUsbekistan V. Kutsenko04
8Mexiko A. Hernández76 Frankreich S. de Chaunac66
WCVereinigte Staaten K. Kim548Mexiko A. Hernández66
 Rumänien G. Trifu76 Rumänien G. Trifu31
WCVereinigte Staaten T. Dent618Mexiko A. Hernández35
 Italien G. Galimberti76 Frankreich S. de Chaunac67
 Israel O. Sela62 Italien G. Galimberti641
 Frankreich S. de Chaunac266 Frankreich S. de Chaunac466
2Frankreich J. Boutter634

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetzee
Mexiko Alejandro Hernandez
Sieg
02.Japan Thomas Shimada
Sudafrika Myles Wakefield
1. Runde
03.Japan Gōichi Motomura
Usbekistan Oleg Ogorodov
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika J. Coetzee
Mexiko A. Hernández
566
 Brasilien F. Costa
Brasilien P. Taicher
7421Sudafrika J. Coetzee
Mexiko A. Hernández
637
 Sudafrika D. Roberts
Vereinigte Staaten J. Thomas
266 Sudafrika D. Roberts
Vereinigte Staaten J. Thomas
466
QVereinigte Staaten B. Hawk
Vereinigte Staaten D. Root
6341Sudafrika J. Coetzee
Mexiko A. Hernández
637
4Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
44 Australien P. Hanley
Australien N. Healey
466
 Australien P. Hanley
Australien N. Healey
66 Australien P. Hanley
Australien N. Healey
67
 Vereinigte Staaten M. Arnold
Israel N. Behr
276 Vereinigte Staaten M. Arnold
Israel N. Behr
36
 Italien G. Galimberti
Italien I. Gaudi
6611Sudafrika J. Coetzee
Mexiko A. Hernández
66
 Neuseeland M. Nielsen
Neuseeland B. Steven
34WCVereinigte Staaten R. Givone
Vereinigte Staaten G. Weiner
41
WCVereinigte Staaten R. Givone
Vereinigte Staaten G. Weiner
66WCVereinigte Staaten R. Givone
Vereinigte Staaten G. Weiner
76
 Israel J. Erlich
Israel O. Sela
133Japan G. Motomura
Usbekistan O. Ogorodov
63
3Japan G. Motomura
Usbekistan O. Ogorodov
66WCVereinigte Staaten R. Givone
Vereinigte Staaten G. Weiner
63
WCVereinigte Staaten G. Abraham
Vereinigte Staaten K. Nygaard
31WCVereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
30r
 Australien P. Kilderry
Kanada J. Robichaud
66 Australien P. Kilderry
Kanada J. Robichaud
364
WCVereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
366WCVereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
636
2Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
634

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.