Bronx Challenger 1993

Bronx Challenger 1993
Datum16.8.1993 – 22.8.1993
Auflage1
Navigation 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortBronx
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer666
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 Johan de Beer
Sudafrika 1961 Kevin Ullyett
Stand: Turnierende

Der Bronx Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. August 1993 in Bronx stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonFinale
02.Frankreich Jean-Philippe FleurianSieg
03.Venezuela 1954 Maurice Ruah1. Runde
04.Israel Gilad BloomViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 David NainkinHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Doug FlachHalbfinale

07.Schweden David Engel1. Runde

08.Brasilien Roberto JabaliViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson67
WCVereinigte Staaten P. Williamson461Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson466
 Sudafrika 1961 K. Ullyett636 Sudafrika 1961 K. Ullyett602
 Australien G. Doyle3621Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
 Italien F. Michelotti56 Kanada A. Chang23
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey77 Vereinigtes Konigreich C. Bailey272
 Kanada A. Chang67 Kanada A. Chang666
7Schweden D. Engel461Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson77
3Venezuela 1954 M. Ruah346Vereinigte Staaten D. Flach66
 Australien P. Kilderry66 Australien P. Kilderry13
 Brasilien D. Marcelino732 Indien L. Paes66
 Indien L. Paes566 Indien L. Paes571
QVereinigte Staaten J. Jackson146Vereinigte Staaten D. Flach756
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey66 Vereinigtes Konigreich M. Petchey64
QChile M. Ríos6466Vereinigte Staaten D. Flach76
6Vereinigte Staaten D. Flach4671Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson652
5Sudafrika 1961 D. Nainkin672Frankreich J.-P. Fleurian376
 Italien V. Santopadre155Sudafrika 1961 D. Nainkin76
 Israel E. Ran66 Israel E. Ran62
WCVereinigte Staaten M. Merklein145Sudafrika 1961 D. Nainkin67
WCIndien R. Krishnan334Israel G. Bloom35
WCVereinigte Staaten W. McGuire66WCVereinigte Staaten W. McGuire54
 Frankreich S. Sansoni344Israel G. Bloom76
4Israel G. Bloom665Sudafrika 1961 D. Nainkin30
8Brasilien R. Jabali662Frankreich J.-P. Fleurian66
 Italien P. Pennisi218Brasilien R. Jabali66
QSudafrika 1961 N. Godwin706QSudafrika 1961 N. Godwin44
 Australien M. Tebbutt6618Brasilien R. Jabali23
QElfenbeinküste C. N’Goran2642Frankreich J.-P. Fleurian66
 Vereinigte Staaten L. Gloria646 Vereinigte Staaten L. Gloria34
 Vereinigte Staaten K. Evans142Frankreich J.-P. Fleurian66
2Frankreich J.-P. Fleurian66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Indien Leander Paes
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Venezuela 1954 Maurice Ruah
1. Runde
03.Sudafrika 1961 Johan de Beer
Sudafrika 1961 Kevin Ullyett
Sieg
04.Australien Wayne Arthurs
Australien Grant Doyle
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J.-P. Fleurian
Indien L. Paes
636
 Vereinigtes Konigreich R. Matheson
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
4631Frankreich J.-P. Fleurian
Indien L. Paes
66
 Australien S. Gleeson
Australien P. Kilderry
13 Sudafrika 1961 N. Godwin
Sudafrika 1961 G. Williams
23
 Sudafrika 1961 N. Godwin
Sudafrika 1961 G. Williams
661Frankreich J.-P. Fleurian
Indien L. Paes
34
4Australien W. Arthurs
Australien G. Doyle
54Australien W. Arthurs
Australien G. Doyle
66
 Israel E. Ran
Israel O. Sela
1r4Australien W. Arthurs
Australien G. Doyle
616
WCVereinigte Staaten W. McGuire
Vereinigte Staaten P. Williamson
w.o.WCVereinigte Staaten W. McGuire
Vereinigte Staaten P. Williamson
461
QElfenbeinküste C. N’Goran
Elfenbeinküste C. N’Goran
4Australien W. Arthurs
Australien G. Doyle
66
 Vereinigte Staaten L. Gloria
Sudafrika 1961 D. Nainkin
333Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
77
 Kanada A. Chang
Vereinigte Staaten M. Zimmerman
66 Kanada A. Chang
Vereinigte Staaten M. Zimmerman
24
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten D. Kass
6423Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
66
3Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
4663Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
66
 Schweden D. Engel
Australien M. Tebbutt
33WCVereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten T. Tucker
43
 Israel G. Bloom
Brasilien D. Marcelino
66 Israel G. Bloom
Brasilien D. Marcelino
65
WCVereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten T. Tucker
746WCVereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten T. Tucker
77
2Vereinigtes Konigreich M. Petchey
Venezuela 1954 M. Ruah
662

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.