Bronisław Malinowski (Leichtathlet)

Bronisław Malinowski
Medaillenspiegel
Bronisław Malinowski 1976 in Fürth
Bronisław Malinowski 1976 in Fürth

3000 Meter Hindernis, 5000 Meter und 12 km Crosslauf

Polen Polen
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberMontreal, 19763000 Meter Hindernis
GoldMoskau, 19803000 Meter Hindernis
Crossweltmeisterschaften
SilberLimerick, 197912 km Crosslauf
Europameisterschaften
GoldRom, 19743000 Meter Hindernis
GoldPrag, 19783000 Meter Hindernis
Junioreneuropameisterschaften
GoldParis, 19702000 Meter Hindernis

Bronisław Malinowski (* 4. Juni 1951 in Nowe; † 27. September 1981, Grudziądz) war ein polnischer Leichtathlet und Olympiasieger über 3000 Meter Hindernis.

Er war in den 1970er Jahren einer der besten 3000-Meter-Hindernisläufer und nahm dreimal an den Olympischen Spielen teil.

Die Zeiten von Bronisław Malinowski in den Finals über 3000 Meter Hindernis bei den Internationalen Meisterschaften ab 1974 waren immer nahe am Weltrekord oder Meisterschaftsrekord.

Sowohl die olympische Silbermedaille 1976 von Malinowski als auch die olympische Goldmedaille 1980 waren die erste Silber- bzw. erste Goldmedaille für Polen bei Olympischen Spielen in der Leichtathletik.

Junioren-Europameister

Bronislaw Malinowski wurde 1970 in Paris Junioreneuropameister über 2000 Meter Hindernis in 5:44,00 min.

Olympische Spiele

Bei seinen ersten Olympischen Spielen 1972 in München wurde Bronisław Malinowski über 3000 Meter Hindernis Vierter in einer Zeit von 8:27,92 min.

Vier Jahre später gewann er bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal die Silbermedaille in 8:09,11 min hinter Anders Gärderud (SWE), der das Finale in Weltrekordzeit von 8:08,02 min gewann.

Nachdem Gärderud seine Karriere beendet hatte, trat ein weiterer großer Läufer als sein stärkster Konkurrent auf die Leichtathletikbühne: Henry Rono aus Kenia, der 1978 den Weltrekord auf 8:05,4 min verbesserte und innerhalb von 81 Tagen auch Weltrekord über 3000, über 5000 und 10.000 Meter lief.

Malinowski konnte Rono schlagen und war bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau Favorit. Sein großer Konkurrent war hier Filbert Bayi aus Tansania, der 1975 in einem großen Rennen in Kingston den Weltrekord über 1 Meile auf 3:51,0 min verbesserte hatte.

Filbert Bayi begann das Finale über 3000 Meter Hindernis in Moskau sehr schnell mit einer Zwischenzeit von 2:39 min über 1000 Meter, was einer Endzeit unter 8 Minuten entsprochen hätte, und hatte bis 600 Meter vor dem Ziel einen Vorsprung von 50 Metern vor einer Verfolgergruppe, die von Malinowski angeführt wurde.

Bronisław Malinowski verkürzte den Rückstand auf den müde werdenden Filbert Bayi eingangs der letzten Runde auf 30 Meter, schloss auf der Gegengerade zu diesem auf, überholte ihn kurz vor dem Wassergraben und gab die Führung nicht mehr her. Bayi wurde Zweiter 2,8 s hinter Malinowski (8:09,7 min).

Europameisterschaften

Bronisław Malinowski wurde 1974 Europameister im Rom und lief einen Meisterschaftsrekord von 8:15,04 min knapp vor Anders Gärderud mit 8:15,41 min. Bei den Europameisterschaften 1978 in Prag verteidigte er seinen Titel in 8:15,08 min.

Erfolge im Crosslauf

Bei den Crossweltmeisterschaften 1979 in Limerick wurde Bronisław Malinowski Zweiter über 12 km.

Denkmal in Graudenz

Frühes Karriereende

Nach der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Moskau hätte die Karriere von Malinowski sicher noch einige Höhepunkte vor sich gehabt, doch kam Bronisław Malinowski am 27. September 1981 tragisch bei einem Autounfall auf einer Brücke in Polen ums Leben. Er wurde 30 Jahre alt. Die Weichselbrücke Grudziądz wurde dann nach ihm benannt.

Literatur

In dem Standardwerk Leichtathletik 1: Laufen und Springen – Training, Technik, Taktik von Ulrich Jonath/Rolf Krempel/Eduard Haag, Rowohlt 1979, in dem die Disziplinen mit Fotoserien vorgestellt werden, wurden für den Hindernislauf zwei Fotoserien von Bronisław Malinowski ausgewählt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der DNB

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
MalonowskiBronislawFuerth1976.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronisław Malinowski at a meeting in Fürth, Germany, some time before the Olympic Games 1976
BronekMalinowski.JPG
Pomnik Bronisława Malinowskiego w Grudziądzu