British Open Squash Championships
Die British Open Squash Championships, auch kurz British Open, sind ein jährlich stattfindendes Squashturnier für Herren und Damen. Es findet momentan in Kingston upon Hull, England, statt und ist jeweils Teil der PSA World Series der Herren und der WSA World Series der Damen. Das Herrenturnier wurde 1930 ins Leben gerufen und gehört aktuell zur Kategorie World Series Platinum, der zweithöchsten Wertungskategorie. Bei den Damen gehört das seit 1922 ausgetragene Turnier ebenfalls zur Kategorie World Series Platinum. Das Gesamtpreisgeld beträgt jeweils 175.000 US-Dollar.
Geschichte
Die British Open der Herren wurden 1931 das erste Mal ausgespielt. Das Format sah vor, dass der Titelverteidiger gegen einen Herausforderer drei Spiele bestreiten muss, wobei derjenige Sieger wurde, der als Erster zwei der drei Spiele für sich entschied. Dieses Format wurde bis 1947 beibehalten, wobei in keinem einzigen Endspiel das dritte Spiel benötigt wurde. Seit 1948 wird das bis heute verwendete K.-o.-System verwendet. Für das Jahr 1930 wurde der langjährige britische Meister Charles Read als erster Titelträger bestimmt. Sein erster Herausforderer 1931 war Don Butcher, wie Read Engländer, der die Spiele für sich entschied. Das Damenturnier wurde bereits 1922 als Amateurwettbewerb ausgetragen, erst 1974 wurden die British Open der Damen ein Profiturnier. Ursprünglich wurden Damen- und Herrenwettbewerbe getrennt ausgetragen, seit 1983 erfolgt die Austragung jedoch gemeinsam. Die erfolgreichste Spielerin der British Open ist die Australierin Heather McKay (geborene Blundell), die zwischen 1962 und 1977 16 Mal in Folge das Turnier gewann. Bei den Herren ist der Pakistaner Jahangir Khan mit zehn Titeln Rekordsieger, auch er gewann sämtliche Titel zwischen 1982 und 1991 in Folge.
Vor der erstmaligen Austragung der Squash-Weltmeisterschaft Mitte der 1970er Jahre wurden die British Open von der Fachwelt als die inoffiziellen Weltmeisterschaften betrachtet. Aufgrund der nach wie vor sehr hohen Bedeutung der British Open im Squashsport, gilt das Turnier, welches das älteste Squashturnier der Welt ist, gemeinhin auch als das „Wimbledon des Squash“.[1]
Austragungsorte
Seit 1947 wurden die British Open an zahlreichen verschiedenen Orten ausgetragen:
- 1948–1960: Lundsdowne Club, London
- 1961–1962: RAC Club, London
- 1963–1968: Lundsdowne und Royal Aero Clubs
- 1969, 1970–1974: Abbeydale, Sheffield
- 1970–1971: Edgbaston Priory, Birmingham
- 1975–1979: Wembley Squash Centre, London
- 1980, 1984–1994: Wembley Conference Centre; London
- 1981–1982: Churchill Theatre, Bromley
- 1983: Assembly Rooms, Derby
- 1995–1997: Cardiff, Wales
- 1998, 2000, 2001: National Indoor Arena, Birmingham
- 1999: Aberdeen, Schottland
- 2002, 2005, 2007, 2009: National Squash Centre, Manchester
- 2003–2004: Albert Hall, Nottingham
- 2006: University of Nottingham, Nottingham
- 2008: Echo Arena, Liverpool
- 2012: The O₂, London
- 2013, 2014: KC Stadium, Kingston upon Hull
- 2015–2022: Airco Arena und University of Hull, Kingston upon Hull
- seit 2023: Birmingham Rep, Birmingham
Sieger Herren
1 Von 1931 bis 1947 wurde der Titel in einem Best-of-three-Wettbewerb vergeben, das heißt, der Spieler, der als Erster zwei von drei Spielen für sich entschied, war der Gewinner. Ein drittes Spiel wurde jedoch bei keiner Austragung benötigt, sämtliche Partien endeten 2:0.
List der Titelträger nach Siegen
Spieler | Siege | Finalteilnahmen | Gesamt |
---|---|---|---|
![]() | 10 | 1 | 11 |
![]() | 8 | 2 | 10 |
![]() | 7 | 1 | 8 |
![]() | 6 | 3 | 9 |
![]() | 6 | 0 | 6 |
![]() | 6 | 0 | 6 |
![]() | 4 | 3 | 7 |
![]() | 4 | 2 | 6 |
![]() | 4 | 0 | 4 |
![]() | 3 | 2 | 5 |
![]() | 3 | 2 | 5 |
![]() | 3 | 2 | 5 |
![]() | 3 | 1 | 4 |
![]() ![]() | 2 | 3 | 5 |
![]() | 2 | 2 | 4 |
![]() | 2 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 5 | 6 |
![]() | 1 | 4 | 5 |
![]() | 1 | 4 | 5 |
![]() | 1 | 3 | 4 |
![]() | 1 | 2 | 3 |
![]() | 1 | 2 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
Sieger nach Land
Land | Siege | Finalniederlagen |
---|---|---|
![]() | 30 | 25 |
![]() | 19 | 14 |
![]() | 13 | 14 |
![]() | 8 | 20 |
![]() | 6 | 0 |
![]() | 3 | 4 |
![]() | 2 | 1 |
![]() | 1 | 3 |
![]() | 1 | 0 |
![]() | 1 | 0 |
![]() | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 |
Sieger Damen
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1922 | ![]() | ![]() | 11:15, 15:10, 15:9 |
1923 | ![]() | ![]() | 6:15, 15:9, 17:15 |
1924 | ![]() | ![]() | 15:8, 15:13 |
1925 | ![]() | ![]() | 15:3, 6:15, 16:13 |
1926 | ![]() | ![]() | 15:12, 15:11 |
1927 | ![]() | ![]() | 4:9, 9:6, 9:2, 9:5 |
1928 | ![]() | ![]() | 4:9, 9:5, 10:9, 9:6 |
1929 | ![]() | ![]() | 9:6, 3:9, 9:2, 3:9, 9:6 |
1930 | ![]() | ![]() | 10:8, 9:1, 7:9, 9:5 |
1931 | ![]() | ![]() | 9:7, 10:8, 9:10, 9:1 |
1932 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:7, 9:1 |
1933 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:0, 9:2 |
1934 | ![]() | ![]() | 9:7, 9:0, 9:6 |
1935 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:0, 9:1 |
1936 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:5, 9:4 |
1937 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:2, 9:0 |
1938 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:2, 9:1 |
1939 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:1, 9:7 |
1940–1946: Zweiter Weltkrieg | |||
1947 | ![]() | ![]() | 9:3, 10:9, 9:5 |
1948 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:0, 9:10, 6:9, 10:8 |
1949 | ![]() | ![]() | 2:9, 9:3, 10:8, 9:0 |
1950 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:3, 9:0 |
1951 | ![]() | ![]() | 9:1, 2:9, 9:3, 9:4 |
1952 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:1, 9:5 |
1953 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:2, 9:4 |
1954 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:1, 9:7 |
1955 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:3, 9:6 |
1956 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:4, 9:2 |
1957 | ![]() | ![]() | 4:9, 9:5, 9:1, 9:6 |
1958 | ![]() | ![]() | 9:7, 6:9, 9:6, 9:7 |
1959 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:1, 9:5 |
1960 | ![]() | ![]() | 4:9, 8:9, 9:5, 9:3, 9:6 |
1961 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:5, 9:1 |
1962 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:5, 9:4 |
1963 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:2, 9:6 |
1964 | ![]() | ![]() | 9:2, 9:2, 9:1 |
1965 | ![]() | ![]() | 9:0, 9:1, 9:2 |
1966 | ![]() | ![]() | 9:0, 9:0, 10:8 |
1967 | ![]() | ![]() | 9:1, 10:8, 9:6 |
1968 | ![]() | ![]() | 9:0, 9:0, 9:0 |
1969 | ![]() | ![]() | 9:2, 9:0, 9:0 |
1970 | ![]() | ![]() | 9:1, 9:1, 9:0 |
1971 | ![]() | ![]() | 9:0, 9:3, 9:1 |
1972 | ![]() | ![]() | 9:1, 9:1, 9:2 |
1973 | ![]() | ![]() | 9:1, 9:0, 9:1 |
1974 | ![]() | ![]() | 9:2, 9:1, 9:2 |
1975 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:1, 9:5 |
1976 | ![]() | ![]() | 9:2, 9:4, 9:2 |
1977 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:1, 9:2 |
1978 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:7, 9:2 |
1979 | ![]() | ![]() | 8:10, 6:9, 9:4, 9:4, 9:3 |
1980 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:5, 9:3 |
1981 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:4, 9:0 |
1982 | ![]() | ![]() | 9:4, 5:9, 9:4, 9:4 |
1983 | ![]() | ![]() | 9:10, 9:6, 9:4, 9:5 |
1984 | ![]() | ![]() | 5:9, 9:0, 9:7, 9:1 |
1985 | ![]() | ![]() | 9:6, 5:9, 9:6, 9:5 |
1986 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:2, 9:3 |
1987 | ![]() | ![]() | 2:9, 4:9, 9:4, 9:2, 9:1 |
1988 | ![]() | ![]() | 9:7, 9:5, 9:1 |
1989 | ![]() | ![]() | 8:10, 10:8, 9:3, 9:6 |
1990 | ![]() | ![]() | 9:2, 9:1, 9:3 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:9, 9:3, 9:3, 9:4 |
1992 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:5, 9:3 |
1993 | ![]() | ![]() | 9:7, 9:0, 9:4 |
1994 | ![]() | ![]() | 9:1, 9:5, 9:3 |
1995 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:7, 9:5 |
1996 | ![]() | ![]() | 1:9, 9:5, 9:1, 9:7 |
1997 | ![]() | ![]() | 9:5, 9:10, 9:5, 9:5 |
1998 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:2, 9:1 |
1999 | ![]() | ![]() | 5:9, 9:6, 9:3, 10:8 |
2000 | ![]() | ![]() | 9:7, 9:4, 9:2 |
2001 | ![]() | ![]() | 10:9, 9:0, 9:2 |
2002 | ![]() | ![]() | 9:3, 9:0, 9:0 |
2003 | ![]() | ![]() | 9:3, 7:9, 9:2, 9:5 |
2004 | ![]() | ![]() | 6:9, 9:5, 9:0, 9:3 |
2005 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:7, 9:6 |
2006 | ![]() | ![]() | 9:4, 9:1, 9:4 |
2007 | ![]() | ![]() | 7:9, 4:9, 9:3, 10:8, 9:1 |
2008 | ![]() | ![]() | 9:1, 10:8, 9:0 |
2009 | ![]() | ![]() | 11:6, 11:5, 12:10 |
2010 | nicht ausgetragen | ||
2011 | |||
2012 | ![]() | ![]() | 11:6, 11:6, 11:6 |
2013 | ![]() | ![]() | 11:4, 3:11, 12:10, 11:7 |
2014 | ![]() | ![]() | 8:11, 11:5, 11:7, 11:8 |
2015 | ![]() | ![]() | 11:3, 11:5, 8:11, 11:8 |
2016 | ![]() | ![]() | 11:7, 9:11, 7:11, 11:6, 11:8 |
2017 | ![]() | ![]() | 11:8, 11:8, 6:11, 11:6 |
2018 | ![]() | ![]() | 11:6, 11:9, 14:12 |
2019 | ![]() | ![]() | 11:3, 11:8, 11:3 |
2020 | aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen[2] | ||
2021 | ![]() | ![]() | 9:11, 13:11, 5:11, 11:7, 11:2 |
2022 | ![]() | ![]() | 11:9, 11:7, 8:11, 11:4 |
2023 | ![]() | ![]() | 11:9, 11:7, 11:1 |
2024 | ![]() | ![]() | 11:6, 17:15, 3:11, 7:11, 11:4 |
List der Titelträgerinnen nach Siegen
Spielerin | Siege | Finalteilnahmen | Gesamt |
---|---|---|---|
![]() | 16 | 0 | 16 |
![]() | 10 | 2 | 12 |
![]() | 8 | 0 | 8 |
![]() | 6 | 0 | 6 |
![]() | 5 | 1 | 6 |
![]() | 5 | 1 | 6 |
![]() | 4 | 2 | 7 |
![]() | 4 | 1 | 5 |
![]() | 4 | 1 | 5 |
![]() | 3 | 6 | 9 |
![]() | 3 | 3 | 6 |
![]() | 3 | 3 | 6 |
![]() | 3 | 1 | 4 |
![]() | 2 | 4 | 6 |
![]() | 2 | 3 | 5 |
![]() | 2 | 2 | 3 |
![]() | 2 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 5 | 6 |
![]() | 1 | 5 | 6 |
![]() | 1 | 4 | 5 |
![]() | 1 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 |
Siegerinnen nach Land
Land | Siege | Finalniederlagen |
---|---|---|
![]() | 36 | 63 |
![]() | 34 | 15 |
![]() | 10 | 22 |
![]() | 7 | 7 |
![]() | 5 | 2 |
![]() | 1 | 1 |
![]() | 0 | 2 |
![]() | 0 | 2 |
![]() | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 |
Weblinks
- Homepage des Turniers (englisch)
- Statistik auf squashtalk.com ( vom 22. September 2013 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ British Squash Open: Nick Matthew begins title defence in thunderous style at London's O2, theguardian.co.uk. Abgerufen am 10. Januar 2013.
- ↑ a b 2021 Allam British Open Provisionally Scheduled for June. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 4. Dezember 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).