British Open 1995
British Open 1995 Castella Classic British Open 1995 ![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 511 |
Austragungsort: | Plymouth Pavilions, Plymouth, England |
Eröffnung: | 1. April 1995 |
Endspiel: | 9. April 1995 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 145 (![]() |
← 1994 1996 → |
Die Castella Classic British Open 1995 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1995/96, das vom 1. bis 9. April in Plymouth ausgetragen wurde. Nach dem Umzug von Derby im Vorjahr fand es zum zweiten Mal in den Plymouth Pavilions statt. Es war die 11. Ausgabe des Turniers. Nachdem im Vorjahr erstmals kein Namenssponsor gefunden worden war, unterstützte in diesem Jahr die Zigarrenmarke Castella Classic die British Open.[1]
Titelverteidiger Ronnie O’Sullivan stand in diesem Jahr erneut im Endspiel, diesmal holte er aber nicht den Titel. John Higgins gewann das Finalmatch mit 9:6. Der Schotte sicherte sich damit den vierten Turniersieg in dieser Saison und übertraf damit seinen englischen Konkurrenten, der in seiner ersten Erfolgssaison im Vorjahr drei Titel geholt hatte.
Hauptturnier
Nach vier Qualifikationsrunden, an denen die Spieler ab Platz 33 der Weltrangliste teilgenommen hatten, waren 32 Spieler übriggeblieben. Die Top 32 waren direkt für das Hauptturnier gesetzt, die 32 Qualifikanten wurden ihnen für die erste Runde zugelost.[2][3][4]
Finale
Finale: Best of 17 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Plymouth Pavilions, Plymouth, England, 9. April 1995 | ||
![]() | 6:9 | ![]() |
Nachmittag: 76:44 (76), 131:0 (117), 7:81 (55), 0:67, 93:9 (89), 8:120 (119), 8:84 (62), 35:80 (79); Abend: 76:44 (76), 7:132 (132), 67:5 (67), 66:51, 39:69, 67:22 (67), 38:74 | ||
117 | Höchstes Break | 132 |
1 | Century-Breaks | 2 |
6 | 50+-Breaks | 5 |
Quellen
- ↑ British Open Including British Gold Cup, Yamaha Organs Trophy and Yamaha International Masters. Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
- ↑ 1995 British Open. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
- ↑ 1995 Castella Classic British Open. snooker.org, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
- ↑ Rankings - 1994-1995. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |