British Open 1988
British Open 1988 MIM Britannia Unit Trusts British Open 1988 ![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 122 |
Austragungsort: | Assembly Rooms, Derby, England |
Eröffnung: | 21. Februar 1988 |
Endspiel: | 6. März 1988 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 118 (![]() |
← 1987 1989 → |
Die MIM Britannia Unit Trusts British Open 1988 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1987/88, das vom 21. Februar bis 6. März in den Assembly Rooms in Derby stattgefunden hat. Nachdem der Farbenhersteller Dulux nach drei Ausgaben das Sponsoring eingestellt hatte, wurde in der vierten Ausgabe des Turniers die Investmentfirma MIM Britannia neuer Namensgeber.[1]
Titelverteidiger Jimmy White schaffte es bis ins Viertelfinale, wo er knapp Stephen Hendry unterlag. Der Schotte marschierte durch bis ins Finale und schlug dort Mike Hallett mit 13:2. Es war das höchste Ergebnis in der Geschichte der British Open. Wenige Monate zuvor hatte Hendry zusammen mit Hallett noch die World Doubles Championship gewonnen. Der British-Open-Sieg war der dritte Einzeltitel für Hendry in dieser Saison.
Hauptturnier
Die Top 32 der Weltrangliste waren für das Hauptturnier gesetzt. Die Spieler ab Platz 33 spielten zwei Qualifikationsrunden, daraus gingen weitere 32 Spieler hervor, die dann den Top 32 zugelost wurden. Das Format blieb unverändert, insbesondere wurde das Best-of-25-Finale, das im Vorjahr eingeführt worden war, beibehalten.[2][3]
kl. = kampflos
Finale
Finale: Best of 19 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Assembly Rooms, Derby, England, 6. März 1988 | ||
![]() | 13:2 | ![]() |
Nachmittag: 91:18, 72:11, 65:20, 37:90, 80:21 (70), 79:30 (78), 81:49, 64:38, 80:6 (75); Abend: 98:15 (67), 93:10 (51), 76:8, 30:66, 89:16, 78:17 | ||
78 | Höchstes Break | – |
– | Century-Breaks | – |
5 | 50+-Breaks | – |
Quellen
- ↑ British Open Including British Gold Cup, Yamaha Organs Trophy and Yamaha International Masters. Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 12. November 2019 (englisch).
- ↑ 1988 British Open. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. November 2019 (englisch).
- ↑ Rankings - 1987-1988. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. November 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".