British Empire Exhibition
Die British Empire Exhibition war eine 1924 bis 1925 veranstaltete Kolonialausstellung in Wembley, London.
Sie wurde am 23. April durch König Georg V. eröffnet. Das Britische Weltreich umfasste zu dieser Zeit 58 Länder, von denen lediglich Gambia und Gibraltar nicht teilnahmen. Die Kosten dieser größten Ausstellung, die je in der Welt inszeniert wurde, beliefen sich auf £12 Millionen. 27 Millionen Besucher wurden verzeichnet.
Erklärtes Ziel der Ausstellung war „die Aktivierung des Handels, die Festigung der Verbindungen zwischen dem Mutterland und den Kolonien sowie der Kolonien untereinander, und die Ermöglichung eines Treffens aller Untertanen der britischen Fahne auf gemeinsamem Grund und Boden zum gegenseitigen Kennenlernen“. Maxwell Ayrton war der Architekt des Projektes. Die drei Hauptgebäude waren die Paläste der Industrie, der Technik und der Künste. Der Palast der Technik war das seinerzeit größte Stahlgebäude der Welt. Zu den Exponaten zählte die bis heute berühmte Lokomotive Nr. 4472 Flying Scotsman.
Die Gebäude waren per „Non-stop“-Eisenbahnrundfahrt miteinander verbunden.
Die meisten Ausstellungshallen wurden für eine zeitlich begrenzte Dauer konzipiert und später abgerissen, allein der Palast der Technik und der Pavillon der britischen Regierung überlebten bis in die 1970er Jahre. An Stelle des Empire-Pools errichtete man die Wembley Arena, und auf Vorschlag des Vorsitzenden des Ausstellungsausschusses Baron James Stevenson behielt man das Stadion, das sich zur Heimstatt des englischen Fußballs entwickelte, bis es 2002 abgerissen und durch das neue Wembley-Stadion ersetzt wurde. Entsprechend lautete der offizielle Name des alten Stadions bis zu seinem Abriss „British Empire Exhibition Stadium“.
Die britische Post gab anlässlich der Ausstellung erstmals Sonderbriefmarken heraus.
Literatur
- Donald R. Knight, Alan D. Sabey: The Lion Roars at Wembley. Barnard & Westwood, London 1984.
- Alexander C. T. Geppert: Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin-de-Siècle Europe. Palgrave Macmillan, New York 2010.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
GB British Empire Exhibition Postage Stamps 1924
Scanned from personal collection Jeff Knaggs 13:54, 24 Nov 2004 (UTC)British Empire Exhibition, Wembley, London, April-October 1924.
Entrance gate, India pavilionLondon Defended Torchlight and Searchlight spectacle, The Stadium Wembley May 9 to June 1, 1925
British Empire flag
A version of the White Ensign with the arms of South Africa, Australia, and Canada in the quarters and the Star of India in the centre. New Zealand is represented by four white stars on the red cross. The motto of Australia is 'ADVANCE AUSTRALIA' and of South Africa 'EX UNITATE VIRES'. The flag is made of cotton, the edges machine sewn with the design printed onto the fabric. It does not have a hoist. The flag dates from after 1921 when the arms of Canada were changed. This seems to be an unofficial design first produced in about 1911 and subsequently updated.