Britische Klasse 185
Class 185 | |
---|---|
(c) Fkmd, CC BY-SA 3.0 Desiro Class 185 | |
Anzahl: | 51 Zugverbände |
Hersteller: | Siemens TS |
Plattform: | Desiro UK |
Baujahr(e): | 2005 und 2006 |
Achsformel: | 2'B'+B'2'+B'2' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 71.276 mm |
Breite: | 2.674 mm |
Leermasse: | 163 t |
Radsatzfahrmasse: | 18,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Stundenleistung: | 3×561 kW = 1683 kW |
Anfahrzugkraft: | 200 kN |
Sitzplätze: | 169 Sitzplätze |
Fußbodenhöhe: | 1.247 mm über SoK |
Die Fahrzeuge der britischen Klasse 185 (Class 185) sind dreiteilige dieselhydraulische Triebzüge (DMU – Diesel Multiple Unit) für den Fernverkehr aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Betreiber ist das Konsortium FirstGroup plc / Keolis.
Hersteller
Den Auftrag über 51 dreiteilige Zugverbände im Wert von rund 312 Millionen Euro erhielt die Firma Siemens Transportation Systems im September 2003. Die Produktion fand im Siemenswerk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung erfolgte im Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath. Erste Übergabe an den Kunden First Group war am 31. Dezember 2005.
Strecken
Die Class 185 wird im Intercity-Verkehr im TransPennine-Netz in Nordengland betrieben. Damit werden die Städte Liverpool, Manchester, Leeds, York, Hull, Sheffield und Newcastle miteinander verbunden. Mit den drei Dieselaggregaten können die Steigungen der nordenglischen Pennine-Hügelkette gut bewältigt werden. Die Verbrennungstriebwagen der Class 185 ersetzten die alternde Class 175 auf der oben genannten Strecke, die wochentags im Stundentakt betrieben wird.
Gewartet werden die Züge in Depots in Manchester, York und Cleethorpes.
Trivia
Bei der Preisverleihung des Railway Forum Innovation Awards 2008 in London wurden Hersteller und Betreiber der Klasse 185 für ihre Umweltfreundlichkeit ausgezeichnet. Denn Dank einer speziellen Technik, die bei Langsamfahrten eine Abschaltung einzelner Dieselmotoren zulässt, können pro Zug und Kilometer bis zu sieben Prozent Kraftstoff eingespart werden. Hochgerechnet auf die gesamte Flotte können damit über zehn Tonnen Kohlendioxid pro Tag vermieden werden.
Bilder
Testfahrt in Leeds im Januar 2006
Fahrzeug im Bahnhof von York
- (c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
Führerstand
Zug 185 103
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Fkmd, CC BY-SA 3.0
Zug 185 109 der britischen Klasse 185 (Siemens Desiro UK) der Gesellschaft First TransPennine Express
Autor/Urheber: w:User:Pmhtuk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
British Rail Class 185 is seen departing Leeds City Station during Testing Trials on the Transpennine network.
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
The cab in the mockup of the new Class 185 DMU for the TransPennine Express franchise operated by First. Photographed in the Great Hall of the National Railway Museum in York. When I took this photograph on 01 June 2004, the promotional blurb associated with the mockup said the units were due to enter service in December 2004. In reality the first unit ran in pasenger service on 14 March 2006.
Autor/Urheber: NRTurner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph taken in April 2006 of a British Rail Class 185 "Pennine" operated by First TransPennine Express. This was the original livery that the trains were delivered in; the trains have been subsequently rebranded using First's 'Dynamic Lines' livery.
Autor/Urheber: David Ingham, Lizenz: CC BY-SA 2.0
TransPennine Express (leased from HSBC Rail (UK) Limited) Siemens class 185 ‘Desiro UK’ three car diesel-hydraulic multiple unit number 185103 (51103, 53103, and 54103) of Ardwick TMD passes by Castleton East Junction on the Down Main line forming the 13:10 Liverpool Lime Street to Scarborough (1E81). Sunday 29th October 2006