Britannia Stadium
Britannia Stadium | |
---|---|
The Brit The Britannia | |
Das Britannia Stadium | |
Frühere Namen | |
Britannia Stadium (offiziell 1997–2016) | |
Daten | |
Ort | Stanley Matthews Way![]() |
Koordinaten | 52° 59′ 18,2″ N, 2° 10′ 31,2″ W |
Eigentümer | Stoke City |
Eröffnung | 27. August 1997 |
Oberfläche | Hybridrasen (Desso GrassMaster)[1] |
Kosten | 14,7 Mio. £ |
Kapazität | 30.089 Plätze |
Spielfläche | 105 × 68 m |
Verein(e) | |
Veranstaltungen | |
|
Das Britannia Stadium (durch Sponsoringvertrag bet365 Stadium) ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Stoke-on-Trent. Es ist die Heimstätte und Eigentum des Fußballclubs Stoke City.
Geschichte
Die Eröffnung fand am 27. August 1997 statt. Das Britannia Stadium bietet momentan 30.089 Zuschauern Platz.[2] Es ersetzte den Victoria Ground, in dem der Verein von 1878 bis 1997 insgesamt 119 Jahre beheimatet war. Der erste Namensgeber des Stadions war das Unternehmen Britannia Building Society, dessen Namen sich von der Nationalfigur der Britannia ableitet.
Im April 2016 wurde bekannt, dass Stoke City einen Sponsoringvertrag über sechs Jahre mit dem Wettanbieter bet365 aus Stoke-on-Trent abgeschlossen hat. Ab der Saison 2016/17 wird die Heimstätte der Potters den Namen bet365 Stadium tragen. Über das finanzielle Volumen der Vereinbarung wurde nichts veröffentlicht.[3] Des Weiteren wurde die Schließung der Stadionecke zwischen DPD Stand und dem Sharp Stand umgesetzt. Dieser ergänzende Bau wurde zur Saison 2017/18 fertiggestellt und brachte zusätzliche 1.800 Sitzplätze.[4]
Tribünen
- Q-railing Stand: West, Haupttribüne
- DPD Stand + Family Stand: Ost, Gegentribüne
- Boothen End (Novus North Stand): Nord, Hintertortribüne
- Sharp Stand: Süd, Hintertortribüne
Zuschauerschnitt und Besucherrekord
Am 17. März 2018 im Spiel der Premier League 2017/18 gegen den FC Everton wurde der Zuschauerrekord von 30.022 Besuchern aufgestellt. Im alten Victoria Ground wurde der Rekord am 29. März 1937 im Spiel der Football League First Division 1936/37 gegen den FC Arsenal mit 51.380 Zuschauern aufgestellt.[5]
Besucherschnitt seit der Saison 2008/09
Trivia
Unter dem Rasen des Britannia Stadium ruht die Asche des legendären Sir Stanley Matthews.[6]
Galerie
- (c) Andrew Smith, CC BY-SA 2.0
Das Britannia Stadium von außen (2006)
Weblinks
- setlist.fm: Konzertliste des Britannia Stadium (englisch)
- stokecityfc.com: Stadion auf der Website des Vereins (englisch)
- footballgroundguide.com: Stadionführer (englisch)
- britannia-stadium.co.uk: Website des Britannia Stadium (englisch)
- stadiumdb.com: Britannia Stadium (bet365 Stadium) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ stokecityfc.com: Pitch Renovation Work Begins Artikel vom 18. Mai 2016 (englisch)
- ↑ premierleague.com: Daten zum Stadion (englisch)
- ↑ stadionwelt.de: Naming-Right-Deal bei Stoke City Artikel vom 22. April 2016
- ↑ theguardian.com: Stoke City’s Britannia Stadium to be known as Bet365 Stadium next season Artikel vom 21. April 2016 (englisch)
- ↑ footballgroundguide.com: Zuschauerschnitt und Besucherrekord (englisch)
- ↑ britannia-stadium.co.uk: Sir Stanley Matthews (Memento des Originals vom 4. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Rept0n1x, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Britannia Stadium, home of Stoke City FC, Stoke-on-Trent, England.
Autor/Urheber: Ronnie Macdonald from Chelmsford, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Stoke City FC V Arsenal 09
Autor/Urheber: dom fellowes from UK, Lizenz: CC BY 2.0
Home Of Stoke. Wipe your feet on the way out (only joking)