Bristol Challenger 1997

Bristol Challenger 1997
Datum7.7.1997 – 13.7.1997
Auflage8
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortBristol
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer313
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Ben Ellwood
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Petr Pála
Vereinigtes Konigreich Andrew Richardson
Sieger (Einzel)Italien Stefano Pescosolido
Sieger (Doppel)nicht beendet
Stand: Turnierende

Die Bristol Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. Juli 1997 in Bristol stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Mark PetcheyFinale
02.Italien Mosé NavarraHalbfinale
03.Israel Raviv Weidenfeld1. Runde
04.Neuseeland Alistair HuntHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Peter TramacchiViertelfinale

06.Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford1. Runde

07.Spanien Óscar Burrieza LópezViertelfinale

08.Vereinigtes Konigreich Luke Milligan1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich M. Petchey77
 Belgien D. van Uffelen561Vereinigtes Konigreich M. Petchey76
LLSudafrika V. Snyman76LLSudafrika V. Snyman63
WCVereinigtes Konigreich A. Parmar631Vereinigtes Konigreich M. Petchey636
WCVereinigtes Konigreich N. Gould667Spanien Ó. Burrieza López464
QVereinigtes Konigreich B. Cowan14WCVereinigtes Konigreich N. Gould573
 Frankreich P. Bouteyre1747Spanien Ó. Burrieza López756
7Spanien Ó. Burrieza López6561Vereinigtes Konigreich M. Petchey377
4Neuseeland A. Hunt774Neuseeland A. Hunt665
 Australien S. Randjelovic654Neuseeland A. Hunt66
 Neuseeland S. Downs67 Neuseeland S. Downs24
 Vereinigtes Konigreich C. Beecher454Neuseeland A. Hunt666
 Israel N. Behr355Australien P. Tramacchi743
QNiederlande J. van Lottum67QNiederlande J. van Lottum754
 Frankreich R. Lavergne3635Australien P. Tramacchi676
5Australien P. Tramacchi6361Vereinigtes Konigreich M. Petchey66
6Vereinigtes Konigreich D. Sapsford276 Italien S. Pescosolido77
 Italien S. Pescosolido667 Italien S. Pescosolido66
 Sudafrika C. Haggard67 Sudafrika C. Haggard43
 Vereinigtes Konigreich N. Weal35 Italien S. Pescosolido66
 Slowakei M. Hromec30QSudafrika J. Coetzee31
QSudafrika J. Coetzee66QSudafrika J. Coetzee667
 Osterreich J. Knowle66 Osterreich J. Knowle725
3Israel R. Weidenfeld12 Italien S. Pescosolido66
8Vereinigtes Konigreich L. Milligan312Italien M. Navarra42
QAustralien J. Holmes66QAustralien J. Holmes641
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado717 Vereinigtes Konigreich J. Delgado166
 Australien M. Draper565 Vereinigtes Konigreich J. Delgado273
WCVereinigtes Konigreich A. Foster3632Italien M. Navarra666
WCVereinigtes Konigreich T. Spinks636WCVereinigtes Konigreich T. Spinks24
 Schweiz F. Veglio3622Italien M. Navarra66
2Italien M. Navarra646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
Halbfinale
02.
Rückzug
03.Sudafrika Chris Haggard
Vereinigtes Konigreich Tom Spinks
Halbfinale
04.Slowakei Martin Hromec
Australien Peter Tramacchi
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich M. Petchey
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
67
 Neuseeland J. Greenhalgh
Neuseeland A. Hunt
251Vereinigtes Konigreich M. Petchey
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
66
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich A. Foster
666 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich A. Foster
23
WCVereinigtes Konigreich B. Haran
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
3731Vereinigtes Konigreich M. Petchey
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
3Sudafrika C. Haggard
Vereinigtes Konigreich T. Spinks
76Australien J. Holmes
Australien A. Painter
QFrankreich R. Lavergne
Niederlande J. van Lottum
523Sudafrika C. Haggard
Vereinigtes Konigreich T. Spinks
34
 Australien J. Holmes
Australien A. Painter
666 Australien J. Holmes
Australien A. Painter
66
 Israel N. Behr
Schweiz F. Veglio
734
WCVereinigtes Konigreich J. Davidson
Sudafrika V. Snyman
476
 Italien M. Bertolini
Italien M. Navarra
667 Italien M. Bertolini
Italien M. Navarra
w.o.
 Vereinigte Staaten A. Rueb
Israel R. Weidenfeld
644Slowakei M. Hromec
Australien P. Tramacchi
4Slowakei M. Hromec
Australien P. Tramacchi
76Italien M. Bertolini
Italien M. Navarra
 Sudafrika J. Coetzee
Australien T. Mitchell
666Sudafrika J. Coetzee
Australien T. Mitchell
WCVereinigtes Konigreich N. Gould
Vereinigtes Konigreich L. Milligan
723 Sudafrika J. Coetzee
Australien T. Mitchell
66
 Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Vereinigtes Konigreich N. Weal
66 Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Vereinigtes Konigreich N. Weal
33
LLNeuseeland S. Downs
Australien M. Draper
44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.