Bristol Challenger 1990

Bristol Challenger 1990
Datum9.7.1990 – 15.7.1990
Auflage1
Navigation 1990 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortBristol
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer313
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Christian Saceanu
Sieger (Doppel)Sowjetunion Andrei Olchowski
Finnland Olli Rahnasto
Stand: Turnierende

Die Bristol Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Juli 1990 in Bristol stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy BatesAchtelfinale
02.Deutschland Bundesrepublik Christian SaceanuSieg
03.Australien Neil BorwickAchtelfinale
04.Niederlande Menno OostingViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Karsten Braasch1. Runde

06.Rückzug

07.Niederlande Jacco Eltingh1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich J. Bates66            
  Sudafrika 1961 B. Talbot30 1 Vereinigtes Konigreich J. Bates465
  Schweden P. Nyborg67   Schweden P. Nyborg637 
  Israel R. Weidenfeld36    Schweden P. Nyborg56
  Vereinigtes Konigreich M. Petchey647   Vereinigtes Konigreich M. Petchey77 
  Sowjetunion A. Olchowski266   Vereinigtes Konigreich M. Petchey667 
  Vereinigtes Konigreich J. Turner467   Vereinigtes Konigreich J. Turner475 
7 Niederlande J. Eltingh646    Vereinigtes Konigreich M. Petchey475
4 Niederlande M. Oosting66   Frankreich A. Boetsch667 
  Brasilien 1968 A. Hocevar34 4 Niederlande M. Oosting77 
Q Vereinigtes Konigreich J. Lenton30   Vereinigte Staaten S. DeVries66 
  Vereinigte Staaten S. DeVries66  4 Niederlande M. Oosting61
WC Vereinigtes Konigreich S. Botfield34   Frankreich A. Boetsch76 
  Frankreich A. Boetsch66   Frankreich A. Boetsch66 
LL Vereinigtes Konigreich L. Matthews372 LL Vereinigtes Konigreich L. Matthews30 
5 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch660r    Frankreich A. Boetsch373
Q Vereinigtes Konigreich N. Adams13 2 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu666
WC Vereinigtes Konigreich N. Fulwood66 WC Vereinigtes Konigreich N. Fulwood34 
  Sudafrika 1961 R. Deppe576   Sudafrika 1961 R. Deppe66 
Q Sudafrika 1961 B. Haygarth763    Sudafrika 1961 R. Deppe32
WC Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66 WC Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66 
  Neuseeland D. Lewis23 WC Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson67 
  Vereinigtes Konigreich A. Castle663 3 Australien N. Borwick36 
3 Australien N. Borwick176  WC Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson54
8 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford61 2 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu76 
Q Kenia P. Wekesa76 Q Kenia P. Wekesa66 
  Tschechoslowakei L. Pimek76   Tschechoslowakei L. Pimek77 
  Finnland O. Rahnasto52    Tschechoslowakei L. Pimek36
  Vereinigte Staaten S. Patridge66 2 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67 
WC Vereinigtes Konigreich U. Nganga24   Vereinigte Staaten S. Patridge44 
LL Vereinigte Staaten S. Morse372 2 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu66 
2 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu656  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Royce Deppe
Vereinigte Staaten Steve DeVries
Halbfinale
02.Tschechoslowakei Libor Pimek
Kenia Paul Wekesa
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Sudafrika 1961 Byron Talbot
1. Runde
04.Australien Neil Borwick
Neuseeland David Lewis
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika 1961 R. Deppe
 Vereinigte Staaten S. DeVries
77    
  Niederlande J. Eltingh
 Niederlande M. Oosting
65  1 Sudafrika 1961 R. Deppe
 Vereinigte Staaten S. DeVries
66 
  Vereinigtes Konigreich D. Kirk
 Vereinigtes Konigreich L. Matthews
467   Vereinigtes Konigreich D. Kirk
 Vereinigtes Konigreich L. Matthews
10 
  Vereinigtes Konigreich C. Beecher
 Vereinigtes Konigreich J. Lenton
635   1 Sudafrika 1961 R. Deppe
 Vereinigte Staaten S. DeVries
656 
3 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
 Sudafrika 1961 B. Talbot
176    Frankreich A. Boetsch
 Schweden P. Nyborg
377 
  Frankreich A. Boetsch
 Schweden P. Nyborg
667    Frankreich A. Boetsch
 Schweden P. Nyborg
77 
WC Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
636   Sudafrika 1961 L. Bale
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
55 
  Sudafrika 1961 L. Bale
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
367     Frankreich A. Boetsch
 Schweden P. Nyborg
54
  Vereinigtes Konigreich D. Ireland
 Vereinigtes Konigreich U. Nganga
463    Sowjetunion A. Olchowski
 Finnland O. Rahnasto
76
  Indien A. Amritraj
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
646    Indien A. Amritraj
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
733  
  Sowjetunion A. Olchowski
 Finnland O. Rahnasto
77   Sowjetunion A. Olchowski
 Finnland O. Rahnasto
666 
4 Australien N. Borwick
 Neuseeland D. Lewis
66     Sowjetunion A. Olchowski
 Finnland O. Rahnasto
367
  Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
66  2 Tschechoslowakei L. Pimek
 Kenia P. Wekesa
646 
  Brasilien 1968 A. Hocevar
 Vereinigtes Konigreich J. Turner
14    Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
373 
  Vereinigtes Konigreich P. Hand
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
52 2 Tschechoslowakei L. Pimek
 Kenia P. Wekesa
656 
2 Tschechoslowakei L. Pimek
 Kenia P. Wekesa
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)