Brisbane International 2009/Herren

Brisbane International 2009
Logo des Turniers „Brisbane International 2009“
Datum4.1.2009 – 11.1.2009
Auflage7
Navigation1992 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortBrisbane
AustralienAustralien Australien
Turniernummer339
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld433.000 US$
Finanz. Verpflichtung484.750 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)FrankreichFrankreich Guillaume Raoux
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve DeVries
AustralienAustralien David Macpherson
Sieger (Einzel)TschechienTschechien Radek Štěpánek
Sieger (Doppel)FrankreichFrankreich Marc Gicquel
FrankreichFrankreich Jo-Wilfried Tsonga
TurnierdirektorSteven Ayles
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeJapanJapan Kei Nishikori (63)
Stand: 8. Februar 2016

Das Brisbane International 2009 war ein Tennisturnier für Herren, welches vom 4. bis 11. Januar 2009 in Brisbane stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Doha die Qatar ExxonMobil Open sowie in Chennai die Chennai Open gespielt, die genau wie das Brisbane International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. In Brisbane fand zudem parallel ein Damenturnier der WTA Tour 2009 statt.

Der letzte Sieger des Turniers im Herreneinzel war Guillaume Raoux, der das Turnier 1992 gewinnen konnte. Im Doppel gewannen damals das Duo Steve DeVries und David Macpherson das Turnier. Während der Jahre 1993 bis 2008 fand keine Austragung des Turniers in Brisbane statt. Das diesjährige Finale im Einzel gewann Radek Štěpánek gegen Fernando Verdasco mit 3:6, 6:3, 6:4. Damit gewann dieser seinen dritten Einzeltitel auf der ATP-Tour. Im Doppel siegte die Paarung Marc Gicquel und Jo-Wilfried Tsonga gegen Verdasco und Mischa Zverev mit 6:4, 6:3.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld lag bei 433.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 484.750 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 2. bis 4. Januar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
RusslandRussland Teimuras Gabaschwili
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amer Delić
AustralienAustralien Joseph Sirianni

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25077.200 $
Finale15040.500 $
Halbfinale9021.500 $
Viertelfinale4511.675 $
Achtelfinale207.000 $
Erste Runde04.250 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0525 $
Zweite Runde00 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.000 $
Finale15012.700 $
Halbfinale907.350 $
Viertelfinale453.550 $
Erste Runde02.100 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.SerbienSerbien Novak Đoković1. Runde
02.FrankreichFrankreich Jo-Wilfried TsongaViertelfinale
03.SpanienSpanien Fernando VerdascoFinale
04.SchwedenSchweden Robin SöderlingViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.TschechienTschechien Tomáš BerdychAchtelfinale

06.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish1. Runde

07.FrankreichFrankreich Richard GasquetHalbfinale

08.TschechienTschechien Radek ŠtěpánekSieg

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 SerbienSerbien N. Đoković44             
  LettlandLettland E. Gulbis66    LettlandLettland E. Gulbis34 
Q RusslandRussland T. Gabaschwili33    FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu66  
  FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu66     FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu66 
Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Reynolds32    JapanJapan K. Nishikori34  
  JapanJapan K. Nishikori66    JapanJapan K. Nishikori76  
WC AustralienAustralien B. Klein04  5 TschechienTschechien T. Berdych673  
5 TschechienTschechien T. Berdych66     FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu21 
3 SpanienSpanien F. Verdasco66  3 SpanienSpanien F. Verdasco66  
WC AustralienAustralien B. Tomic42  3 SpanienSpanien F. Verdasco66  
Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. Delić62766   KroatienKroatien M. Ančić23  
  KroatienKroatien M. Ančić7647  3 SpanienSpanien F. Verdasco466
  SpanienSpanien J. C. Ferrero363    FrankreichFrankreich F. Serra603 
  FrankreichFrankreich F. Serra67    FrankreichFrankreich F. Serra66  
  OsterreichÖsterreich J. Melzer647   OsterreichÖsterreich J. Melzer43  
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Fish4664  3 SpanienSpanien F. Verdasco634
8 TschechienTschechien R. Štěpánek66  8 TschechienTschechien R. Štěpánek366
  RusslandRussland I. Kunizyn22  8 TschechienTschechien R. Štěpánek76  
  FrankreichFrankreich M. Llodra576   FrankreichFrankreich M. Llodra623  
Q AustralienAustralien J. Sirianni7632  8 TschechienTschechien R. Štěpánek266
  FrankreichFrankreich J. Benneteau367 4 SchwedenSchweden R. Söderling643 
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Ginepri635   FrankreichFrankreich J. Benneteau33  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey33  4 SchwedenSchweden R. Söderling66  
4 SchwedenSchweden R. Söderling66   8 TschechienTschechien R. Štěpánek266
7 FrankreichFrankreich R. Gasquet466 7 FrankreichFrankreich R. Gasquet624 
  FrankreichFrankreich M. Gicquel622 7 FrankreichFrankreich R. Gasquet76  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T. Dent76    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T. Dent54  
  BelgienBelgien S. Darcis602   7 FrankreichFrankreich R. Gasquet166
  FinnlandFinnland J. Nieminen566 2 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga642 
WC Zypern RepublikRepublik Zypern M. Baghdatis714   FinnlandFinnland J. Nieminen66165 
  ArgentinienArgentinien A. Calleri25  2 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga077 
2 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga67   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Weissrussland 1995Weißrussland Max Mirny
IsraelIsrael Andy Ram
Viertelfinale
02.BrasilienBrasilien Marcelo Melo
BrasilienBrasilien André Sá
1. Runde
03.SchwedenSchweden Simon Aspelin
TschechienTschechien Pavel Vízner
Viertelfinale
04.TschechienTschechien Martin Damm
SchwedenSchweden Robert Lindstedt
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Weissrussland 1995Weißrussland M. Mirny
 IsraelIsrael A. Ram
46[11]    
  TschechienTschechien T. Berdych
 TschechienTschechien R. Štěpánek
62[9]  1 Weissrussland 1995Weißrussland M. Mirny
 IsraelIsrael A. Ram
44  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey
55  WC AustralienAustralien C. Ball
 AustralienAustralien C. Guccione
66  
WC AustralienAustralien C. Ball
 AustralienAustralien C. Guccione
77    WC AustralienAustralien C. Ball
 AustralienAustralien C. Guccione
42  
4 TschechienTschechien M. Damm
 SchwedenSchweden R. Lindstedt
77     SpanienSpanien F. Verdasco
 DeutschlandDeutschland M. Zverev
66  
  ArgentinienArgentinien L. Arnold Ker
 BrasilienBrasilien B. Soares
55   4 TschechienTschechien M. Damm
 SchwedenSchweden R. Lindstedt
33  
WC AustralienAustralien B. Klein
 AustralienAustralien B. Tomic
6465    SpanienSpanien F. Verdasco
 DeutschlandDeutschland M. Zverev
66  
  SpanienSpanien F. Verdasco
 DeutschlandDeutschland M. Zverev
77      SpanienSpanien F. Verdasco
 DeutschlandDeutschland M. Zverev
43 
  FrankreichFrankreich M. Gicquel
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
74[10]    FrankreichFrankreich M. Gicquel
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
66 
  KroatienKroatien M. Ančić
 FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu
56[4]    FrankreichFrankreich M. Gicquel
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
76   
  FrankreichFrankreich J. Benneteau
 FrankreichFrankreich M. Llodra
45  3 SchwedenSchweden S. Aspelin
 TschechienTschechien P. Vízner
614  
3 SchwedenSchweden S. Aspelin
 TschechienTschechien P. Vízner
67      FrankreichFrankreich M. Gicquel
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
664[10]
  OsterreichÖsterreich J. Knowle
 OsterreichÖsterreich J. Melzer
72[4]    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T. Parrott
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
57[7] 
  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Murray
 SerbienSerbien D. Vemić
6146[10]    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Murray
 SerbienSerbien D. Vemić
34  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T. Parrott
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
36[10]   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T. Parrott
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
66  
2 BrasilienBrasilien M. Melo
 BrasilienBrasilien A. Sá
62[1]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.