Brionvega
Brionvega ist ein italienisches Elektrounternehmen. Die Firma wurde durch ihre Produktgestaltung für Radio- und Fernsehgeräte bekannt, mit der sie einen bedeutenden Platz in der Geschichte des Industriedesigns einnimmt.
Geschichte und bekannte Produkte
Giuseppe Brion (1909–1968), seine Frau Onorina Tomasin (1919–2002) und Ingenieur Pajetta gründeten 1945 in Mailand[2] die Firma B.P.M. (Brion Pajetta Milano) zur Herstellung von Elektronik-Bauteilen.[3] 1950 änderten sie den Namen zu Vega B.P Radio und spezialisierten sich auf Radios und später Fernseher (Radio Vega Television).[2] Mit dem Ausscheiden von Pajetta erhielt die Firma 1963 ihren heutigen Namen.
Heute ist das Unternehmen in Pordenone in der Region Friaul-Julisch Venetien ansässig. Brionvega wurde insbesondere für seine Zusammenarbeit mit berühmten Gestaltern wie Mario Bellini, Richard Sapper, Marco Zanuso, Achille Castiglioni oder Ettore Sottsass und Hannes Wettstein bekannt. Die Firma war im Hochpreissegment vertreten und hatte zu ihren besten Zeiten einen ähnlichen Status wie Braun. Einige Produkte wie das Radio Cube TS502 von 1963 und die transportablen Fernseher Doney und Algol (beide von Zanuso und Sapper)[3] gelten als Designklassiker; der TS 502 (ebenso von Zanuso und Sapper) gehört zur Sammlung des Museum of Modern Art.[4]
Mit der Erstarkung der japanischen Elektroindustrie ab Mitte der 1980er Jahre bekam die Firma wirtschaftliche Schwierigkeiten.[2] 1993 verkaufte die Familie Brion die Firma. Im Jahr 2004 erwarb Sim2 Multimedia Marken- und Produktionsrechte für die Audioprodukte, 2006 erwarb der italienische Elektrohersteller super//fluo Marken- und Produktionsrechte für die Fernseher.[3][5]
2022 wurden 100 Stück des Radiofonografo wieder aufgelegt.[6]
Weblinks
- brionvega.it (englisch)
- Super//Fluo, Brionvega Fernseher
- sim2.it, Brionvega-Audio-Produkte
- Brionvega im Designlexikon international
Einzelnachweise
- ↑ Brionvega. Abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
- ↑ a b c Italian Design Classic: Brionvega Algol portable TV. In: Italy Chronicles. 30. März 2011, abgerufen am 17. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c Brionvega, S.p.A. | Biography | People | Collection of Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum. Abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ Marco Zanuso, Richard Sapper. Radio (model TS 502). 1963 | MoMA. Abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ Brionvega. Abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ Jochen Overbeck, Zurück in der Tonspur In: Die Welt, Seite 49, vom 18. September 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Fritz Jörn, Lizenz: CC BY 3.0
Das Original, etwa aus dem Jahr 1970
Autor/Urheber:
Apparecchio in materiale plastico ABS color panna con profili arrotondati e smussati. Il cinescopio da 11 pollici con deflessione a 90°, è inclinato per consentire una visione facilitata. La scocca è arrotondata e con bordi smussati. Nella parte superiore si trovano i comandi d'uso per l'accensione, la regolazione di volume luminosità e contrasto, la selezione dei canali VHF e UHF preselezionati. Nella parte superiore si ha anche una maniglia estraibile in metallo. Sul retro del televisore si hanno le prese per il collegamento alla rete elettrica, alla batteria interna ricaricabile, ai canali VHF e UHF, per un altoparlante esterno, il selettore per antenna interna o esterna (300 Ohm). Il circuito interno di funzionamento comprende 20 diodi a cristallo, 30 transitor, 3 raddrizzatori al Selenio. I principali componenti del circuito sono sistemati nella parte bassa per facilitare le riparazioni e la manutenzione. Sempre all'interno si trova l'altoparlante ellittico. Ci sono due antenne, una incorporata a stilo per VHF e una a dipolo per UHF.
- Funzione
Apparecchio che riceve le immagini e i suoni trasmessi mediante il sistema della televisione (programmi televisivi). Visione in bianco e nero Preselezione di 8 canali VHF e UHF.
- Modalità d'uso
Si accende il televisore agendo sull'apposito selettore. Si sceglie il canale desiderato. Si orienta l'antenna per visualizzare al meglio le immagini in bianco e nero sullo schermo Il cinescopio del televisore è un tubo a raggi catodici che ha la funzione di trasformare i segnali elettrici provenienti da una sorgente in energia visibile. Il segnale utile che controlla l'intensità del raggio elettronico, viene collegato, tra griglia e catodo, a due dispositivi che permettono di focalizzare il raggio elettronico su uno schermo e deviano il fascio in maniera periodica nelle direzioni orizzontale e verticale, consentendo la scansione sincronizzata dell'immagine.
- Notizie storico-critiche
"Klappradio", Brionvega ts 522, Retro von 2004