Brigitte Fassbaender

Brigitte Fassbaender (Foto 2013: Marc Gilsdorf)

Brigitte Fassbaender (* 3. Juli 1939 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin (Mezzosopran), Regisseurin, Gesangspädagogin, Rezitatorin, Autorin und Intendantin.

Brigitte Fassbaender wurde in Berlin geboren und studierte Gesang bei ihrem Vater, dem Kammersänger Willi Domgraf-Fassbaender. Im Alter von 21 Jahren debütierte sie an der Bayerischen Staatsoper in München, von dort startete sie auch ihre internationale Karriere als Mezzosopranistin. Sie sang an allen führenden Opernhäusern sowie bei den renommiertesten Festspielen weltweit und verkörperte alle wichtigen Partien ihres Faches. Für zwei Publikumsgenerationen war die bayerische und österreichische Kammersängerin der führende Octavian in Richard StraussDer Rosenkavalier.

Über 250 vielfach ausgezeichnete Ton- und Filmaufnahmen – ein Großteil auch im Lied- und Konzertbereich – dokumentieren ihre Bedeutung als Sängerin. Ein Meilenstein war die Einspielung der drei großen Schubert-Liederzyklen, die sie als erste Frau aufgenommen hat.

Anfang 1995 beendete Brigitte Fassbaender ihre Gesangskarriere, um sich ganz der Regie zu widmen. Über 90 Inszenierungen im In- und Ausland hat sie inzwischen auf die Bühne gebracht.

1995 übernahm sie für zwei Jahre die interimistische Operndirektion am Staatstheater Braunschweig, in den Jahren 1999 bis 2012 leitete sie als Intendantin das Tiroler Landestheater; von 2009 bis 2017 war sie außerdem künstlerische Leiterin des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen sowie Vorsitzende der Richard-Strauss-Gesellschaft (RSG) in München. Seit 2002 leitet sie das Festival Eppaner Liedsommer in Südtirol, das sich zunehmend zu einer international beachteten Adresse für den Liedgesang entwickelt.

Die Förderung junger Talente ist Brigitte Fassbaender ein wichtiges Anliegen. Als gefragte Gesangspädagogin unterrichtet sie weltweit in Meisterkursen.

Zu den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen Brigitte Fassbaender bis in die jüngste Zeit geehrt wurde, gehören der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, die Hugo-Wolf-Medaille für ihre besonderen Verdienste um die Liedkunst, der International Opera Awards sowie der ECHO Klassik für ihr Lebenswerk.

Im Oktober 2019 erschienen ihre Memoiren Komm’ aus dem Staunen nicht heraus im Verlag C. H. Beck.

Leben

Brigitte Fassbaender ist die Tochter der Schauspielerin Sabine Peters und des Baritons und Kammersängers Willi Domgraf-Fassbaender. Nach der Gymnasialzeit in Hannover und Berlin studierte sie von 1958 bis 1961 am Konservatorium in Nürnberg. Die gesangliche Ausbildung erhielt sie von ihrem Vater, der auch ihr einziger Gesangslehrer blieb.

Gesangskarriere

Bereits 1961 wurde sie an die Bayerische Staatsoper engagiert, der sie mehrere Jahre als festes Ensemblemitglied angehörte und die ihre musikalische Heimat blieb.[1][2][3] Gastverpflichtungen führten sie an alle führenden Opernhäuser weltweit – unter anderem Covent Garden[4], Scottish Opera[5], Teatro alla Scala[6], San Francisco Opera[7], Lyric Opera of Chicago[8], Metropolitan Opera[9], Wiener Staatsoper[10] oder der Opéra national de Paris.[11] Brigitte Fassbaender war außerdem ab 1972 regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen[12][13], 1980 übernahm sie die Mezzo-Partie in Verdis Messa da Requiem bei den Festspielen in der Arena di Verona[14][15], 1983 und 1984 trat sie als Waltraute in der Götterdämmerung bei den Bayreuther Festspielen[16] auf und 1990 sang sie die Clairon in Capriccio beim Glyndebourne Festival[17].

Im Opernbereich verkörperte Brigitte Fassbaender ein großes Rollenspektrum, das nicht nur Partien wie Octavian in Der Rosenkavalier (ihre Paraderolle von 1967 bis 1988), Sesto in La clemenza di Tito, Dorabella in Così fan tutte oder Charlotte in Werther (eine ihrer Lieblingspartien) umfasste, sondern auch Prinz Orlofsky in Die Fledermaus, Orestes in Die schöne Helena, Brangäne in Tristan und Isolde, die Titelrolle in Carmen, Eboli in Don Carlos, Marina in Boris Godunov, Klytämnestra in Elektra, die Lady Milford in der Uraufführung von Gottfried von Einems Oper Kabale und Liebe (UA am 17. Dezember 1976 Wiener Staatsoper[18][19]) oder die Gräfin Geschwitz in Götz Friedrichs Inszenierung von Alban Bergs Lulu an der Deutschen Oper Berlin (1982).[20]

Sie galt als Prototyp der „singenden Schauspielerin“,[21] denn Singen bedeutete für sie nie Selbstzweck, sondern war stets verbunden mit darstellerischer Leidenschaft, Detailarbeit im Szenischen und psychologischer Durchdringung der Werke.[22] Das Ergebnis war eine beeindruckende Bühnenpräsenz, beruhend auf gesanglicher Perfektion in Kombination mit einer vollkommen natürlich und authentisch wirkenden schauspielerischen Darstellung.[23]

Ein weiterer Schwerpunkt ihres Wirkens war der Konzert- und insbesondere der Liedgesang. Auch hier war ihr die Wahrhaftigkeit der künstlerischen Aussage, die den Zuhörer/Zuschauer erreicht, „letztlich wichtiger als der reine Schöngesang“.[24] Jährliche Liederabende gab Brigitte Fassbaender ab 1983 in der Wigmore Hall in London und ab 1986 bei der Schubertiade.[25] Ihr Repertoire umfasste Lieder von Johannes Brahms, Franz Liszt, Gustav Mahler, Franz Schubert, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Sie war die erste Sängerin, die – zusammen mit dem Pianisten und Komponisten Aribert Reimann – die drei großen Schubert-Zyklen (Die schöne Müllerin, Winterreise, Schwanengesang) aufnahm. 1992 schrieb Aribert Reimann für Brigitte Fassbaender den A-cappella-Zyklus Eingedunkelt (nach neun Gedichten von Paul Celan), den sie erstmals am 26. Juni 1993 bei der Schubertiade in Feldkirch aufführte.[26]

Regiearbeit

Anfang Januar 1995 beendete Brigitte Fassbaender aus freien Stücken ihre sängerische Tätigkeit, um sich vermehrt der Regie widmen zu können.[27] Seit 1992 ist die regelmäßige Regiearbeit wichtiger Bestandteil ihres Schaffens.[28] Bereits 1989 hatte sie als Spielleiterin den Rosenkavalier in München einstudiert, ein Jahr später folgte die erste eigene Inszenierung mit Rossinis Cenerentola in Coburg. Mit ihren inzwischen über 90 Inszenierungen gehört sie längst zu den „großen Opernregisseurinnen unserer Zeit“[29], beispielsweise wurde ihre Frankfurter Capriccio-Inszenierung von der Presse 2018 als „Modellaufführung“ gefeiert.[30] Ihre erste Uraufführung inszenierte sie mit der Oper Blühen von Vito Žuraj (Libretto: Händl Klaus nach der Erzählung Die Betrogene von Thomas Mann), die am 22. Januar 2023 in Frankfurt aufgeführt wurde.

Regieführung bedeutet für Brigitte Fassbaender „Fantasie anregen, inspirieren, Erfahrungen austauschen, Skrupel und innere Barrieren abbauen“.[31] Ihre künstlerische Lesart des Werkes folgt weder starren Konzepten noch dogmatischen Ansätzen, sondern geht mit Respekt vor der Leistung seines genialen Schöpfers auf die Individualität des Musikdramas ein, um es unter Wahrung eines gewissen Wiedererkennungseffektes von seiner ganzheitlichen Seite neu zu fassen und zu gestalten.[32] Genaues Timing mit der Musik und eine subtile, eindringliche und detailgenaue Erarbeitung der Charaktere (sowohl der komischen als auch tragischen Momente) gehören zu den wichtigen Merkmalen ihrer Regiearbeit. Die Personenregie, der Mensch auf der Bühne, steht daher auch im Zentrum ihrer Arbeit. Angestrebt werden die „Wahrhaftigkeit der künstlerischen Aussage“ sowie „Identifikationsmomente, von denen sich auch der Zuschauer betroffen fühlt“.[33]

Gesangspädagogin und Jury-Mitglied

Brigitte Fassbaender ist außerdem als Gesangspädagogin tätig und engagiert sich für die Förderung junger Gesangstalente. Ihr Wissen gibt sie in Meisterkursen/Workshops im In- und Ausland an den sängerischen Nachwuchs weiter (u. a. Schubertiade, Bregenzer Festspiele, Eppaner Liedsommer, Heidelberger Frühling, Wigmore Hall, Internationale Hugo-Wolf-Akademie, Internationale Meistersinger-Akademie, Richard-Strauss-Festival, Neue Stimmen und Musikhochschulen[34]). Zu ihren Schülern zählen unter anderem: Juliane Banse, Michelle Breedt, Anke Vondung, Christiane Libor, Martin Mitterrutzner und Janina Baechle.

Als Jury-Mitglied ist sie auch bei wichtigen Wettbewerben vertreten (z. B. Das Lied. International Song Competition), 2012 war sie Jury-Vorsitzende des ARD-Wettbewerbs für Gesang, in gleicher Funktion 2014, 2018 und 2020 beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart sowie 2015 beim Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb in Wien. 2017 übernahm sie die Schirmherrschaft der Internationalen Meistersinger Akademie in Neumarkt in der Oberpfalz.[35]

Schriftstellerische Tätigkeit

Außer zahlreichen Programmhefttexten und Interviewbeiträgen in Fachmagazinen und der Tagespresse übersetzte Brigitte Fassbaender auch die Libretti von Jacques Offenbachs Robinson Crusoé (2006) und von Michael Nymans Love Counts (2008). 2010 verfasste sie den Text für Lulu – das Musical (nach Frank Wedekind, Musik: Stephan Kanyar). Die Uraufführung fand am 15. Mai 2010 im Tiroler Landestheater in Innsbruck statt. Dort folgte am 5. Mai 2012 die Uraufführung des Musicals Shylock!, zu dem sie ebenfalls das Libretto geschrieben hatte (nach Shakespeares Tragikomödie Der Kaufmann von Venedig; Musik: Stephan Kanyar).[36] 2019 erschienen ihre Memoiren Komm' aus dem Staunen nicht heraus, die in der Öffentlichkeit viel Widerhall fanden.[37]

Malerei als „regenerierende Kreativität“

Neben den vielseitigen beruflichen Aktivitäten bezeichnet Brigitte Fassbaender vor allem die Malerei als „regenerierende Kreativität“. Es entstanden u. a. Bilderbücher für Erwachsene und Kinder oder Illustrationen zu (Kinder)-Konzerten, auch für Ausstellungen stellt sie ihre Arbeiten gelegentlich zur Verfügung.[38][39]

Ehrungen

Inszenierungen

Tonträger (Auswahl)

Oper/Operette

Melodram

  • Rezitation von Enoch Arden (TrV 181) von Richard Strauss (Wolfram Rieger, Klav.) (Two Pianists, DDD 2013/14)
  • Rezitation von Das Schloss am Meere (TrV 191) von Richard Strauss (Wolfram Rieger, Klav.) (Two Pianists, DDD 2013/14)

Lied

  • Franz Schubert: Winterreise (D.911) (Aribert Reimann, Klav.) (EMI 1974, 1990)
  • Schumann: Spanisches Liederspiel (op. 74), Brahms: Liebesliederwalzer (op. 52) (Erik Werba, Klav.) (Orfeo 1974)
  • Lieder von Schumann und Brahms (Erik Werba, Klav.) (EMI 1976)
  • Lieder von Schumann (Erik Werba, Klav.) (Orfeo d’Or 1977, Salzburger Festspieldokumente), Auszeichnung: Le Timbre de Platine
  • Lieder von Liszt, Milhaud und Mahler (Irwin Gage, Klav.) (EMI 1981)
  • Robert Schumann: Dichterliebe (op. 48); Arnold Schönberg: Das Buch von den hängenden Gärten (op. 15) (Aribert Reimann, Klav.) (EMI 1983)
  • Robert Schumann: Frauenliebe und -leben (op. 42) (Irwin Gage, Klav.) (DG 1985)
  • Lieder von Gustav Mahler, Alban Berg u. Claus Ogerman (John Wustman, Klav.) (Hamburg: Fono 1987)
  • Lieder von Franz Liszt und Richard Strauss (Irwin Gage, Klav.) (DG 1987, 2011), Auszeichnung: Gramophone Award 1987
  • Frauenliebe (op. 60) und Lieder von Carl Loewe (Cord Garben, Klav.) (DG 1988)
  • Franz Liszt: 18 Lieder (Jean-Yves Thibaudet, Klav.) (Decca 1992)
  • Franz Schubert: Schwanengesang (D.957) & 5 Lieder (Aribert Reimann, Klav.) (DG 1992), Auszeichnung: Gramophone Award 1992
  • Hugo Wolf: Mörike-Lieder (Jean-Yves Thibaudet, Klav.) (Polygram 1993)
  • Robert Schumann: Liederkreis (op. 39) und Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge (Elisabeth Leonskaja, Klav.) (Teldec 1994)
  • Johannes Brahms: Die schöne Magelone (op. 33), mit Rezitation von Brigitte Fassbaender (Elisabeth Leonskaja, Klav.) (Teldec 1994)
  • Franz Schubert: Die schöne Müllerin (D.795) (Aribert Reimann, Klav.) (DG 1995)
  • Duette von Brahms, Antonín Dvořák und Max Reger (mit Juliane Banse) (Cord Garben, Klav.) (Koch 1995)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 1: Zigeunerlieder & Lieder (Karl Engel, Erik Werba, Irwin Gage, Klav.) (EMI 2004)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 2: Lieder von Schubert & Wolf (Erik Werba, Wolfgang Sawallisch, Klav.) (EMI 2004)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 3: Lieder von Mendelssohn & Schumann (Erik Werba, Aribert Reimann, Klav.) (EMI 2005)
  • Brigitte Fassbaender – Lieder, vol. 4: Lieder von Mahler, Arnold Schönberg & Milhaud (Irwin Gage, Aribert Reimann, Klav.) (EMI 2005)
  • The Great Lieder Recording, 8 CDs (Warner ICON 2013, 2019)

Konzert

Filme und Fernsehaufzeichnungen (Auswahl)

Oper/Operette

Konzert/Lied

Interviews

Hörbeispiele

Literatur (Auswahl)

  • Brigitte Fassbaender: ›Komm' aus dem Staunen nicht heraus‹. Memoiren. München, 1. und 2. Auflage. 2019, ISBN 978-3-406-74115-9.
  • Wolf-Eberhard von Lewinski: Brigitte Fassbaender. Interviews. Tatsachen. Meinungen. Mainz 1999, ISBN 3-254-08351-2. (mit Diskographie)
  • Fassbaender, Brigitte. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. Ergänzungsband: Personenteil A–K. Mainz u. a. 1972, S. 343.
  • Harold Rosenthal: Fassbaender, Brigitte. In: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Band 6, London u. a. 1980, ISBN 0-333-23111-2, S. 416.
  • Fassbaender, Brigitte. In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das grosse Lexikon der Musik. Band 3, Freiburg u. a. 1992, S. 59.
  • Giorgio Bagnoli: Fassbaender, Brigitte. In: The La Scala Encyclopedia of the Opera. übersetzt von Graham Fawcett. New York u. a. 1993, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Harold Rosenthal: Fassbaender, Brigitte. In: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Opera. Band 2, London u. a. 1998, ISBN 0-333-73432-7, S. 127.
  • Thomas SeedorfFassbaender, Brigitte. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 6 (Eames – Franco). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2001, ISBN 3-7618-1116-0, Sp. 783–784 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich).
  • Uwe Harten: Brigitte Fassbaender. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  • Karl Josef Kutsch, Leo Riemens: Fassbaender, Brigitte. In: Großes Sängerlexikon. Band 2: Castori–Frampoli. 4., erw. und aktualisierte Auflage. München 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 1402–1403 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Alan Blyth: Fassbaender, Brigitte. In: The Grove Book of Opera Singers. Oxford 2008, ISBN 978-0-19-533765-5, S. 153–154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ingrid und Herbert Haffner: ›Man könnte Oper viel billiger machen‹. Gespräch mit Brigitte Fassbaender. In: Opernwelt. Band 32, Nr. 1, 1991, ISSN 0030-3690, S. 14–16.
  • Helena Matheopoulos: Diva. Great Sopranos and Mezzos Discuss their Art. Boston 1992, ISBN 1-55553-132-6, spez. S. 270–279 (Digitalisat).
  • Jürgen Kesting: Die großen Sänger unseres Jahrhunderts. Düsseldorf u. a. 1993, ISBN 3-430-15389-1, S. 618–622, 1019–1021.
  • Jens Malte Fischer: Große Stimmen. Von Enrico Caruso bis Jessye Norman. Stuttgart und Weimar 1993, ISBN 978-3-476-00893-0, S. 479–480.
  • Thomas Voigt: Das Publikum zurückerobern. Brigitte Fassbaender als Operndirektorin in Braunschweig. In: Opernwelt. Band 37, 1995, Nr. 6, ISSN 0030-3690, S. 4–5.
  • Terry Castle: In Praise of Brigitte Fassbaender. Reflections on Diva-Worship. In: Corinne E. Blackner, Patricia Juliana Smith (Hrsg.): En travesti: Women, Gender, Subversion, Opera. New York 1995, ISBN 0-231-10269-0, S. 20–58 (Digitalisat).
  • Dieter David Scholz: Mythos Primadonna. Berlin 1999, ISBN 3-932529-60-X, spez. S. 64–75.
  • John Barry Steane: Brigitte Fassbaender. In: Singers of the Century. Teil 2, 2000, ISBN 0-7156-2842-9, S. 108–112.
  • Herbert Haffner: ›Dirigenten sind die konservativsten Leute, die ich kenne‹. Ein Gespräch mit der Mezzosopranistin, Regisseurin und Intendantin Brigitte Fassbaender. In: Opernwelt. Band 50, Nr. 7, 2009, ISSN 0030-3690, S. 66–67.
  • Ute Büchter-Römer: Spitzenkarrieren von Frauen in der Musik. München 2011, ISBN 978-3-9807515-9-9, spez. S. 63–72.
  • Christiane Mühlegger-Henhapel, Alexandra Steiner-Strauss (Hrsg.): Interview mit KS Brigitte Fassbaender. In: Richard Strauss und die Oper. St. Pölten u. a. 2014, ISBN 978-3-7017-3335-4, S. 203–207.
  • Markus Thiel: Auf der Bühne kriegt man keinen Schluckauf … In: Opernwelt. 55, 2014, S. 36–39, ISSN 0474-2443.
  • Insa Sjurts: Frauenkarrieren in der Medienbranche. Auf was es ankommt. Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02381-2, spez. S. 50–53 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Brigitte Fassbaender – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cornelia Hofmann, Katharina Meinel: Dokumentation der Premieren von 1653 bis 1992. In: Hans Zehetmair, Jürgen Schläder (Hrsg.): Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper. München 1992, ISBN 3-7654-2551-6 (Premieren mit Brigitte Fassbaender, S. 317–329, 332–335)
  2. Aufführungen mit Brigitte Fassbaender an der Bayerischen Staatsoper und bei deren Gastspielen (abgerufen am 18. August 2024)
  3. weitere Aufführungen mit Brigitte Fassbaender in München (abgerufen am 18. August 2024)
  4. Aufführungen mit Brigitte Fassbaender im Royal Opera House/Covent Garden in London
  5. Auftritte mit Brigitte Fassbaender in der Scottish Opera in Edinburgh
  6. Brigitte Fassbaenders Auftritte an der Mailänder Scala
  7. Brigitte Fassbaenders Auftritte an der San Francisco Opera
  8. Aufführungsarchiv (Herodias in Salome, 1988) an der Lyric Opera of Chicago
  9. Brigitte Fassbaenders Auftritte an der Metropolitan Opera in New York
  10. Brigitte Fassbaenders Auftritte an der Wiener Staatsoper
  11. Aufführungen mit Brigitte Fassbaender an der Opéra national de Paris
  12. Brigitte Fassbaenders Auftritte bei den Salzburger Festspielen
  13. Konzertarchiv der Wiener Philharmoniker
  14. Besetzung der Aufführung vom 7. August 1980 (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) bei den Festspielen in der Arena di Verona
  15. Live-Mitschnitt des Verdi Requiems aus Verona
  16. Aufführungsdatenbank der Bayreuther Festspiele
  17. Aufführungen mit Brigitte Fassbaender beim Glyndebourne Festival
  18. Otto Schenk: „Ich kann’s nicht lassen“. Rührendes und Gerührtes. Wien 2016
  19. Uraufführungsbesetzung
  20. Rollenporträts von Brigitte Fassbaender
  21. August Everding im Gespräch mit Brigitte Fassbaender. In: Da Capo, ZDF, Mainz 1995.
  22. Wolf-Eberhard von Lewinski: Brigitte Fassbaender. Interviews, Tatsachen, Meinungen. Atlantis Musikbuch-Verlag, 1999, ISBN 3-254-08351-2, S. 11, 21
  23. Markus Guggenberger: Meisterklasse KS Brigitte Fassbaender. In: Wotans Opernkritik - WordPress.com, 21. Oktober 2017
  24. Thomas Voigt: Echo Klassik 2017: Brigitte Fassbaender. In: crescendo. Das Magazin für klassische Musik & Lebensart; abgerufen am 24. Oktober 2017
  25. Veranstaltungen mit Brigitte Fassbaender bei der Schubertiade
  26. Information zur Uraufführung von A. Reimanns Zyklus Eingedunkelt für Alt-Solo am 26. Juni 1993 in Feldkirch
  27. Brigitte Fassbaender: ›Komm' aus dem Staunen nicht heraus‹. Memoiren. München 2019, S. 172
  28. Opernlegende Brigitte Fassbaender. Ihre zweite Karriere als Regisseurin. ZDF Kultur – aspekte, 8. März 2019
  29. Jan Brachmann: Ein Tod wird angekündigt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 20, S. 9, 24. Januar 2023
  30. Hans-Klaus Jungheinrich: Die leisen Stiche der Dissonanz. In: Frankfurter Rundschau, 15. Januar 2018
  31. Christine Lemke-Matwey: Brigitte Fassbaender: „Was man jagt, ist schon verloren“. In: Die Zeit, Nr. 27/2019; Interview
  32. „Ich werde die Lanze brechen für's Lied, wo immer ich kann“, MDR Klassik-Gespräch mit Brigitte Fassbaender und Michael Ernst, Dresden 22.11.2023; abgerufen am 1. Dezember 2023
  33. Oswald Panagl: Brigitte Fassbaender. Kammersängerin, Intendantin und Regisseurin. In: Oberbayerischer Kulturpreis 2015
  34. Meisterkurs mit Brigitte Fassbaender an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main am 15. Juli 2020
  35. Schirmherrin gedankt. In: neumarktonline.de, 16. Juli 2017, 16. Jg., ISSN 1614-2853
  36. Brigitte Fassbaender, Autorin bei Felix Bloch Erben
  37. Brigitte Fassbaender: „Mir ist nichts in den Schoß gefallen“. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  38. Brigitte Fassbaender: Ein ungewöhnliches Vorhaben. Weihnachtliche Vorlesegeschichten, mit Hörbuch. Athesia-Tappeiner Verlag, Bozen 2011, ISBN 978-88-7073-718-9
  39. Brigitte Fassbaender als Malerin. In: meinbezirk.at, 5. August 2015
  40. Brigitte Fassbaender bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 4. August 2015.
  41. Brigitte Fassbaender Orden Pour le Mérite
  42. Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. März 2012 beim Bundespräsidenten
  43. Pressemitteilung vom 31. Oktober 2012 auf der Seite der Stadt, abgerufen am 4. November 2012.
  44. Susanne Benda: Preis für Brigitte Fassbaender. In: Stuttgarter Nachrichten, 16. März 2013.
  45. Ilka Trautmann: Richard-Strauss-Festival Die Jahre in Garmisch-Partenkirchen werden mir unvergessen bleiben. In: Kreisbote, 26. Juni 2017
  46. crescendo trifft: Brigitte Fassbaender. Axel Brüggemann im Gespräch mit Brigitte Fassbaender, Echo Klassik 2017. Abgerufen am 18. November 2017.
  47. Peter Krause: Nur einmal Standing Ovations. Welt Online; abgerufen am 1. November 2017.
  48. Schallplattenkritiker vergeben Ehrenpreise. In: Musik heute. Klassik-Nachrichten-Journal, 5. Februar 2020.
  49. Besprechung der DVD. In: Opera News, Dezember 2015, vol. 80, Nr. 6; abgerufen am 31. Oktober 2019.
  50. Herausforderung Heiterkeit. In: Festspielzeit. Das Magazin der Bregenzer Festspiele, Sommer 2018, S. 4–7; abgerufen am 14. August 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brigitte Fassbaender.jpg
Autor/Urheber: Marc Gilsdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträt der Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender