Brigata paracadutisti “Folgore”

Wappen der Brigade Folgore

Die Brigata paracadutisti “Folgore” (deutsch Fallschirmjägerbrigade „Folgore“) ist ein Großverband des italienischen Heeres. Die Brigade hat ihr Hauptquartier in Livorno in der Toskana.

Auftrag

Die Fallschirmjägerbrigade „Folgore“ untersteht truppendienstlich regionalen Führungskommando COMFOP Nord in Padua. Im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung dient sie als mobile Einsatzreserve. Sie wird für Friedensmissionen und Kampfeinsätze im Rahmen der EU, der NATO oder der UNO auch im Ausland eingesetzt. Bei Bedarf übernimmt sie Unterstützungs- und Sicherungsaufgaben im Auftrag ziviler Stellen.

Gliederung

Wappen 186. Fallschirmjäger-Regiment
Wappen 187. Fallschirmjäger-Regiment

Der Brigade unterstehen derzeit folgende Regimenter in Bataillonsstärke:

Der 184. Stabs- und Unterstützungsverband steht in der Nachfolge des aufgelösten 184. Fallschirmjägerregiments, das zusammen mit dem 183. (und zeitweise auch dem 185.) im Zweiten Weltkrieg die 184. Fallschirmjägerdivision „Nembo“ bildete; einen Austausch von Verbänden dieser kurzlebigen Division und der etwas älteren 185. Division „Folgore“ und deren Nachfolgern gab es von Anfang an. Bis 2002 gehörte der „Folgore“ auch das 1. Carabinieri-Fallschrimjägerregiment „Tuscania“ (Livorno) an, bis 2013 die beiden Spezialkräfteverbände 9. Fallschirmjäger-Sturmregiment „Col Moschin“ (Livorno) und 185. Fernspähregiment „Folgore“ (Livorno). Die beiden letzteren Regimenter gingen an das neue Spezialkräftekommando des Heeres in Pisa. Im Gegenzug erhielt die Brigade das Kavallerieregiment „Savoia Cavalleria“. In der neuen Struktur mit drei leichten Bataillonen, einem schweren Bataillon und den übrigen Unterstützungsverbänden entspricht die Fallschirmjägerbrigade den beiden Gebirgsjägerbrigaden „Taurinense“ und „Julia“. Sie bilden die leichte Komponente des Heeres.

Die Brigade wird von der 46. Lufttransportbrigade der italienischen Luftwaffe (Pisa) und vom 1. Heeresfliegerregiment des italienischen Heeres (Viterbo) unterstützt.

Ausrüstung

Die Regimenter der Brigade sind mit Mehrzweckfahrzeugen vom Typ VTLM Lince ausgerüstet, das Kavallerieregiment auch mit Radpanzern vom Typ Centauro. 2013 erhielt die Brigade wieder eine „Artilleriekomponente“ mit schweren 120-mm-Mörsern. Ansonsten verfügt die Brigade über die üblichen Panzerabwehrwaffen (u. a. Spike und Panzerfaust 3).

Geschichte

Ursprünge

Die Geschichte der italienischen Fallschirmjäger beginnt im Ersten Weltkrieg. Von August bis Oktober 1918 wurden einige Aufklärer per Fallschirm nachts hinter den feindlichen Linien abgesetzt, die dann ihre Meldungen mittels Brieftauben an die eigenen Kommandostellen übermittelten. In den 1920er Jahren experimentierte man insbesondere auf dem Militärflugplatz Guidonia bei Rom mit Fallschirmen. Der hier entwickelte „Salvator-Fallschirm“ wurde ab 1927 in verschiedenen Versionen von den italienischen Streitkräften beschafft. Der geplante Aufbau einer Fallschirmjägertruppe geriet jedoch ins Stocken.

Italo Balbo, bis 1934 italienischer Luftfahrtminister und dann Generalgouverneur von Italienisch-Libyen, sah in Fallschirmjägern ein geeignetes Mittel zur besseren Sicherung des Kolonialgebietes in Nordafrika. Da man sich in Rom nicht auf eine Aufstellung von Fallschirmjäger-Verbänden einigen konnte, unter anderem weil sowohl das Heer als auch die Luftwaffe ausschließliche Ansprüche auf die geplante Truppe erhoben, beschloss Balbo im März 1938 eigenmächtig die Gründung einer Fallschirmjägerschule auf dem Militärflugplatz Castelbenito bei Tripolis. Gleichzeitig stellte er ein erstes Fallschirmjäger-Bataillon der Kolonialtruppen auf, auf das im Mai 1938 ein weiteres folgte, Anfang 1940 dann ein drittes, nationales Bataillon. Die neue Truppe wurde am 15. Januar 1939 von der Militärführung in Rom offiziell anerkannt.

Auf Grund der Entwicklung in Libyen kamen auch die Planungen in Italien wieder in Gang. Am 28. August 1939 wurde der Aufbau einer nationalen Fallschirmjägerschule von Luftwaffe und Heer in Tarquinia bei Rom beschlossen, die dort ab dem 15. Oktober 1939 entstand und im März 1940 den Ausbildungsbetrieb aufnahm. Eine weitere Schule entstand im Februar 1943 auf dem Militärflugplatz Viterbo, die dann noch im selben Jahr zusammen mit der in Tarquinia kriegsbedingt geschlossen werden musste.

Die ab 1940 gebildeten nationalen Fallschirmjägerbataillone hatten unabhängig von übergeordneten Verbänden eine durchgehende Nummerierung. Im Juli 1940 entstanden in Tarquinia die Bataillone 1, 2 und 3. Zwei Kompanien des 2. Bataillons sprangen am 30. April 1941 über der griechischen Insel Kefalonia ab, ohne dort auf Widerstand zu stoßen. Das 1. Bataillon, welches von den Carabinieri gebildet wurde, zeichnete sich im Dezember 1941 in Nordafrika bei Eluet el Asel aus. Das 4. Bataillon entstand im Frühjahr 1941 und bildete zusammen mit dem 2. und 3. Bataillon das 1. Fallschirmjäger-Regiment. Kurz darauf folgte das 2. Regiment mit den Bataillonen 5, 6 und 7 sowie das 3. Regiment mit den Bataillonen 9, 10 und 11. Das 8. Bataillon wurde zu einem Luftlandepionierverband. Aus den schweren Kompanien der drei Regimenter bildete man drei Bataillone (Abteilungen) Luftlandeartillerie, die dann zu einem Regiment vereinigt wurden.

Division Folgore

Am 1. September 1941 wurde die 1. (it) Fallschirmjägerdivision aufgestellt. Sie bestand aus den Fallschirmjägerregimentern 1, 2 und 3, dem Fallschirmartillerieregiment, dem Fallschirmpionierbataillon 8 und verschiedenen kleineren Unterstützungseinheiten. Den Beinamen „Folgore“, der von dem Regimentsmotto (1.) Ex alto fulgor abgeleitet wurde, erhielt die Division erst im Juni 1942.

In Apulien wurde die Division für die geplante Invasion Maltas und auch für einen eventuellen Einsatz auf Korsika intensiv vorbereitet. Nachdem man diese Pläne aufgegeben hatte, wurde die Division unter der neuen Bezeichnung 185. Infanteriedivision „Folgore“ nach Nordafrika verlegt. Die Fallschirmjägerregimenter erhielten die Nummern 185, 186 und 187, das Artillerieregiment die Nummer 185. Das Fallschirmjägerregiment 185 blieb in Italien und bildete dort den Grundstock für den Aufbau der neuen 184. Fallschirmjägerdivision „Nembo“.

In dieser Aufstellung nahm die Fallschirmjägerdivision „Folgore“ im Herbst 1942 an der zweiten Schlacht von El Alamein teil. Die Division widerstand unter dem Kommando von Generalmajor Enrico Frattini im Südabschnitt der Front dem Angriff des XIII. britischen Korps und der 7. Panzerdivision und brachte besonders der 44. britischen Division schwere Verluste bei. Von den rund 6.000 Soldaten der „Folgore“ fiel ein großer Teil bei den oft fanatisch geführten Kämpfen, wenige hundert Mann gingen mangels Transportmitteln in britische Kriegsgefangenschaft, der Rest schloss sich anderen italienischen Verbänden an und kämpfte mit ihnen im Tunesienfeldzug, insbesondere bei Enfidaville.

Nachdem Italien im September 1943 den Waffenstillstand von Cassibile mit den Alliierten geschlossen hatte und daraufhin weitgehend von der deutschen Wehrmacht besetzt worden war, stellte die Regierung Badoglio in Süditalien auf Basis der 184. Fallschirmjägerdivision „Nembo“ eine „Folgore“-Kampfgruppe in Divisionsstärke auf, die sich am Italienfeldzug der Alliierten beteiligte und sich bei Filottrano, Borgo Tossignano, Case Grizzano und Poggio Rusco auszeichnete. Die unter dem Schutz Hitlers von Mussolini in Nord- und Mittelitalien geschaffene faschistische Italienische Sozialrepublik stellte in Tradate und Spoleto ebenfalls einen „Folgore“-Verband auf, der zur Aeronautica Nazionale Repubblicana gehörte. Einheiten dieses Verbandes kämpften bei Nettuno (Bataillon „Nembo“), bei Rom und in den Westalpen gegen die Alliierten und auch gegen italienische Partisanen. Dieser Verband ergab sich Anfang Mai 1945 im Aostatal amerikanischen Truppen.

Wiederaufstellung

Die „Folgore“ und vier andere italienische Divisionen, die bis 1945 an der Seite der Alliierten gekämpft hatten, bildeten Ende der 1940er Jahre den Grundstock für den Wiederaufbau des italienischen Heeres. Diese „Folgore“-Division wurde 1986 als mechanisierte Infanteriedivision im Nordosten Italiens aufgelöst, weil die Divisionsebene zu diesem Zeitpunkt in Italien ganz entfiel (die Brigaden unterstanden dann den drei Korps oder den Militärregionen direkt).

1952 wurde in Viterbo ein neues Fallschirmjägerbataillon aufgestellt. Am 1. Januar 1963 entstand hieraus in Pisa die neue Fallschirmjägerbrigade, die am 10. Juni 1967 den Namen „Folgore“ erhielt. Ab 1975 unterstand der Brigade das 1. Carabinieri-Fallschirmjägerbataillon „Tuscania“, das 2. Fallschirmjägerbataillon „Tarquinia“, das 3. Fallschirmjägerbataillon „Poggio Rusco“, das 5. Fallschirmjägerbataillon „El Alamein“, das 9. Fallschirmjäger-Sturmbataillon „Col Moschin“, das 185. Luftlandeartilleriebataillon „Viterbo“, das Luftlande-Logistikbataillon „Folgore“ und kleinere Unterstützungseinheiten. 1983 wurde auch die Luftlandeschule der Brigade unterstellt. Von 1986 bis 1997 bildete die Brigade zusammen mit der Infanteriebrigade „Friuli“ und anderen Verbänden die „Schnelle Eingreiftruppe“ (Forza d’Intervento Rapido – FIR) des italienischen Heeres. Ab 1991 nahmen die Bataillone wieder ihre entsprechenden alten Regimentsbezeichnungen an.

Zum tragischsten Unfall in der Geschichte der Fallschirmjägerbrigade kam es am 9. November 1971 während der Übung Cold Stream, bei der etliche Transportflugzeuge der britischen Royal Air Force Fallschirmjäger der „Folgore“ vom Flughafen Pisa zu ihrer Landezone in der Nähe von Villacidro auf Sardinien flogen. Kurz nach dem Start in Pisa stürzte eine Lockheed C-130 (Chalk 4, XV216) der RAF ins Meer, wobei neben den sechs britischen Besatzungsmitgliedern 46 an Bord befindliche italienische Fallschirmjäger starben.

Nach dem Kalten Krieg

Im Lauf der Zeit geriet die Brigade wiederholt wegen rechtsradikaler Vorfälle und Schikanierung von Rekruten in die Schlagzeilen. Fallschirmjäger der „Folgore“ sollen 1992 in Somalia Zivilisten gefoltert haben, woraufhin einige Kreise in Italien die Auflösung der Brigade und die Verteilung ihrer Regimenter auf andere Brigaden forderten. Da diese Pläne scheiterten, wurde die Brigade durch Manipulierungen bei der Rekrutierung und Entzug von Flugzeugen geschwächt. Es wurde auch vorgeschlagen, die „Folgore“ mit der luftbeweglichen Brigade „Friuli“ (Bologna) zu verschmelzen, doch auch diese Pläne wurden bis dato nicht umgesetzt. Im Rahmen der Professionalisierung der Armee konnte die „Folgore“ ihren üblichen Leistungsstand bald wieder erreichen und sich später teilweise dem Niveau von Spezialkräften annähern.

Einheiten und Verbände der „Folgore“ haben in den letzten Jahrzehnten an zahlreichen Auslandseinsätzen teilgenommen, unter anderem im ehemaligen Jugoslawien, im Irak und insbesondere in Afghanistan.

Rezeption

Das Schicksal der Fallschirmjägerdivision „Folgore“ wurde im Film Königstiger vor El Alamein (Original: La battaglia di El Alamein, 1968) thematisiert: Eine Gruppe italienischer Soldaten, die der „Folgore“ angehören, kämpft bei El Alamein gegen die angreifenden Briten, um den deutschen Rückzug zu decken. Die wenigen Überlebenden ergeben sich schließlich und geraten in britische Gefangenschaft.

Bilder

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Armi ftr par home.jpg
Autor/Urheber: Esercito italiano, Lizenz: CC BY 2.5
Paracadutisti italiani prima di un lancio
CoA mil ITA rgt genio 08.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 8° Engineer Regiment; Italian Army.
2june 2007 177.jpg
Autor/Urheber: Utente:Jollyroger, Lizenz: CC BY-SA 2.5
187° Rgt. paracadutisti
CoA mil ITA rgt cavalleria 03.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 3° Cavalry Regiment; Italian Army.
CoA mil ITA rgt paracadutisti 186.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 186° Paratrooper (Paracadutisti) Regiment; Italian Army.
Coat of arms of the Esercito Italiano.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of Arms of the Italian Army established in 2014.
CoA mil ITA rgt paracadutisti 183.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 183° Paratrooper (Paracadutisti) Regiment; Italian Army.
Par fremost.jpg
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Fregio e mostrine della Brigata folgore
CoA of the Folgore Brigade.svg
coat of arms of the Italian paratroops Brigade "Folgore"
CoA mil ITA rgt paracadutisti 187.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 187° Paratrooper (Paracadutisti) Regiment; Italian Army.
CoA mil ITA rgt artiglieria 185.png
(c) I, Noclador, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the 185° Parachutist Reconnaissance (former Artillery) Regiment “Folgore”; Italian Army.
CoA mil ITA centro paracadutismo.png
Coat of Arms of the Parachute Centre; Italian Army.
EOD guapar8.jpg
Autor/Urheber: Italian Army, Lizenz: CC BY 2.5
EOD Team of the 8th Airborne Combat Engineer Regiment in Cesena, Italy, 04-29-2013, working on a second world war unexplosed bomb
2 Battle of El Alamein 006.png
Autor/Urheber: Noclador, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Second Battle of El Alamein:

  • 7th Armoured Division, 44th Infantry Division, 50th Infantry Division along with the Greek 1st Infantry Brigade and the Free French Brigade attack Folgore Parachutist Division from three directions: 10:30pm- October 25th, 1942 until 3am- October 26th, 1942.
Italians prepare to drop supplies by parachute in Afghanistan -a.jpg
Autor/Urheber: Kevin Wallace via ISAF Headquarters Public Affairs Office from Kabul, Afghanistan, Lizenz: CC BY 2.0
Italian army 1st Cpl. Maj. Ida Greco, 186th Parachute Regiment “Folgore,” from Pisa, Italy, prepares to inspect pallets prior to them being loaded onto an Italian C-130J Hercules at Camp Arena, Herat Province, Afghanistan, Feb. 25, 2011. The following day, the C-130 crew airdropped cargo pallets to forward operating bases in Badghis and Farah Provinces. (U.S. Air Force photo/Tech. Sgt. Kevin Wallace)
CoA mil ITA rgt logistico folgore.png
Autor/Urheber: Massimop & Noclador, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the Logistic Regiment "Folgore"; Italian Army.
Italian Army - 185th Paratroopers Artillery Regiment "Folgore" exercise Summer Tempest 2016 04.jpg
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Italian Army soldiers of the 185th Paratroopers Artillery Regiment "Folgore" during the Summer Tempest exercise 2016
Me par mil.jpg
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Brevetto metallico di paracadutista militare italiano
Saber Junction 2012 - Italian soldiers (183rd Airborne Regiment).jpg
Autor/Urheber: DVIDSHUB, Lizenz: CC BY 2.0

Italian soldiers of the 183rd Airborne Regiment fire SCP70 assault rifles at enemy combatants during a decisive action training environment exercise, Saber Junction 2012, at the Joint Multinational Readiness Center in Hohenfels, Germany, Oct. 28, 2012. Saber Junction 2012, the U.S. Army Europe's premier training event, is a large-scale, joint, multinational, military exercise involving thousands of personnel from 19 different nations and hundreds of military aircrafts and vehicles. It is the largest exercise of its kind that U.S. Army Europe has conducted in more than 20 years. (U.S. Army photo by Spc. Jordan Fuller/Released) Date Taken:10.28.2012 Location:HOHENFELS, BY, DE

Read more: www.dvidshub.net/image/769906/saber-junction-2012#.UJAyKY...
Basco amaranto.jpg
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Basco di paracadutista