Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1974 | |
200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Michel Blocknummer 40 | 25 Jahre DDR Michel Blocknummer 41 |
Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 10 Sondermarken. Sechs Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt. In diesem Jahr wurden sechs Dauermarken ausgegeben. Insgesamt erschienen 105 Motive.
Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1974) | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (II)
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1907 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1908 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1909 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1910 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1911 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1912 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1913 | |
| 10 | 8. Januar | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1914 | |
| 10 | 9. Juli | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1915 | |
| 10 | 9. Juli | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1916 | |
| 10 | 9. Juli | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1917 | |
25 Jahre Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
| 20 | 22. Januar | 8.100.000 | Joachim Rieß | 1918 | |
1. Todestag von Pablo Neruda
| 20 | 22. Januar | 5.000.000 | Hans Detlefsen | 1921 | |
Kakteen (II)
| 5 | 12. Februar | 6.000.000 | Manfred Gottschall | 1922 | |
| 10 | 12. Februar | 20.000.000 | Manfred Gottschall | 1923 | |
| 15 | 12. Februar | 2.000.000 | Manfred Gottschall | 1924 | |
| 20 | 12. Februar | 16.000.000 | Manfred Gottschall | 1925 | |
| 25 | 12. Februar | 5.000.000 | Manfred Gottschall | 1926 | |
| 30 | 12. Februar | 5.000.000 | Manfred Gottschall | 1927 | |
Hallenhandball-Weltmeisterschaft der Männer
| 5 | 26. Februar | 3.600.000 | Joachim Rieß | 1928 | |
10 | 26. Februar | 3.600.000 | Joachim Rieß | 1929 | ||
25 | 26. Februar | 3.600.000 | Joachim Rieß | 1930 | ||
Leipziger Frühjahrsmesse
| 10 | 5. März | 8.000.000 | Paul Reißmüller | 1931 | |
| 25 | 5. März | 5.000.000 | Hans Detlefsen | 1932 | |
Europäische Giftpilze
| 5 | 19. März | 10.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1933 | |
| 10 | 19. März | 15.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1934 | |
| 15 | 19. März | 5.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1935 | |
| 20 | 19. März | 12.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1936 | |
| 25 | 19. März | 6.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1937 | |
| 30 | 19. März | 4.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1938 | |
| 35 | 19. März | 6.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1939 | |
| 40 | 19. März | 2.000.000 | Fritz Deutschendorf | 1940 | |
Bedeutende Persönlichkeiten (II)
| 5 | 26. März | 7.000.000 | Gerhard Stauf | 1941 | |
| 10 | 26. März | 7.000.000 | Gerhard Stauf | 1942 | |
| 20 | 26. März | 10.000.000 | Gerhard Stauf | 1943 | |
| 25 | 26. März | 5.000.000 | Gerhard Stauf | 1944 | |
| 35 | 26. März | 2.000.000 | Gerhard Stauf | 1945 | |
25. Jahrestag des ersten Weltfriedenskongresses, Paris | 35 | 16. April | 3.600.000 | Hans Detlefsen | 1946 | |
25 Jahre DDR[1]
| 10 | 30. April | 6.000.000 | Hans Detlefsen | 1949 | |
| 20 | 30. April | 5.100.000 | Hans Detlefsen | 1950 | |
| 25 | 30. April | 4.500.000 | Hans Detlefsen | 1951 | |
| 30 | 30. April | 3.600.000 | Hans Detlefsen | 1952 | |
Leuchttürme
| 10 | 7. Mai | 15.000.000 | Jochen Bertholdt | 1953 | |
| 15 | 7. Mai | 5.000.000 | Jochen Bertholdt | 1954 | |
| 20 | 7. Mai | 12.000.000 | Jochen Bertholdt | 1955 | |
| 35 | 7. Mai | 5.000.000 | Jochen Bertholdt | 1956 | |
| 40 | 7. Mai | 2.000.000 | Jochen Bertholdt | 1957 | |
200. Geburtstag von Caspar David Friedrich[1]
| 10 | 21. Mai | 15.000.000 | Horst Naumann | 1958 | |
| 20 | 21. Mai | 12.000.000 | Horst Naumann | 1959 | |
25 | 21. Mai | 3.500.000 | Horst Naumann | 1960 | ||
| 35 | 21. Mai | 4.500.000 | Horst Naumann | 1961 | |
| 70 | 21. Mai | 2.200.000 | Joachim Rieß | 1962 | |
Plauener Spitze (II)
| 10 | 11. Juni | 15.000.000 | Manfred Gottschall | 1963 | |
| 20 | 11. Juni | 12.000.000 | Manfred Gottschall | 1964 | |
| 25 | 11. Juni | 2.000.000 | Manfred Gottschall | 1965 | |
| 35 | 11. Juni | 5.000.000 | Manfred Gottschall | 1966 | |
Internationaler Kongreß für Pferdezucht der sozialistischen Staaten, Berlin | 10 | 13. August | 10.000.000 | Horst Naumann | 1969 | |
20 | 13. August | 8.000.000 | Horst Naumann | 1970 | ||
25 | 13. August | 2.000.000 | Horst Naumann | 1971 | ||
35 | 13. August | 3.500.000 | Horst Naumann | 1972 | ||
Leipziger Herbstmesse
| 10 | 27. August | 7.000.000 | Paul Reißmüller | 1973 | |
| 25 | 27. August | 5.000.000 | Paul Reißmüller | 1974 | |
Schlossmuseum Arnstadt, Puppenstadt: Mon plaisir
| 5 | 10. September | 6.000.000 | Manfred Gottschall | 1975 | |
| 10 | 10. September | 12.000.000 | Manfred Gottschall | 1976 | |
| 15 | 10. September | 4.000.000 | Manfred Gottschall | 1977 | |
20 | 10. September | 10.000.000 | Manfred Gottschall | 1978 | ||
| 25 | 10. September | 2.000.000 | Manfred Gottschall | 1979 | |
35 | 10. September | 4.000.000 | Manfred Gottschall | 1980 | ||
Internationale Mahn- und Gedenkstätten
| 35 | 24. September | 3.000.000 | Hans Detlefsen | 1981 | |
| 35 | 24. September | 3.500.000 | Hans Detlefsen | 1982 | |
25 Jahre DDR
| 1 M | 3. Oktober | 2.000.000 | Hans Detlefsen | 1983 | |
100 Jahre Weltpostverein (UPU)
| 10 | 9. Oktober | 15.000.000 | Manfred Gottschall | 1984 | |
| 20 | 9. Oktober | 12.000.000 | Manfred Gottschall | 1985 | |
25 | 9. Oktober | 3.500.000 | Manfred Gottschall | 1986 | ||
| 35 | 9. Oktober | 2.000.000 | Manfred Gottschall | 1987 | |
Tag der Philatelisten; Briefmarkenausstellung der DDR 1974[2]
| 10+5 | 24. Oktober | 2.550.000 | Manfred Gottschall | 1988 | |
| 20 | 24. Oktober | 2.550.000 | Manfred Gottschall | 1989 | |
| 25 | 24. Oktober | 2.550.000 | Manfred Gottschall | 1990 | |
Zeichnungen Junger Pioniere
| 20 | 26. November | 2.500.000 | Hans Detlefsen | 1991 | |
| 20 | 26. November | 2.500.000 | Hans Detlefsen | 1992 | |
| 20 | 26. November | 2.500.000 | Hans Detlefsen | 1993 | |
| 20 | 26. November | 2.500.000 | Hans Detlefsen | 1994 | |
Märchen (IX), Zwitscher hin und zwitscher her
| 10 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 1995 | |
| 15 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 1996 | |
| 20 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 1997 | |
| 30 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 1998 | |
| 35 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 1999 | |
| 40 | 3. Dezember | 2.000.000 | Erika Bläser und Gerhard Bläser | 2000 | |
Staatliche Museen Berlin; Gemälde
| 10 | 10. Dezember | 8.000.000 | Horst Naumann | 2001 | |
| 15 | 10. Dezember | 5.000.000 | Horst Naumann | 2002 | |
| 20 | 10. Dezember | 8.000.000 | Horst Naumann | 2003 | |
| 35 | 10. Dezember | 3.500.000 | Horst Naumann | 2004 | |
| 70 | 10. Dezember | 2.000.000 | Horst Naumann | 2005 | |
Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III) | 10 | 17. Dezember | 15.000.000 | Lothar Grünewald | 2006 | |
15 | 17. Dezember | 6.000.000 | Lothar Grünewald | 2007 | ||
| 20 | 17. Dezember | 12.000.000 | Lothar Grünewald | 2008 | |
| 25 | 17. Dezember | 3.500.000 | Lothar Grünewald | 2009 | |
| 35 | 17. Dezember | 3.500.000 | Lothar Grünewald | 2010 | |
70 | 17. Dezember | 2.000.000 | Lothar Grünewald | 2011 | ||
Dauermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1974) | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr |
Aufbau in der DDR, Großformat (VI) | 60 | 22. Januar | unbekannt | Manfred Gottschall | 1919 | |
| 80 | 22. Januar | unbekannt | Manfred Gottschall | 1920 | |
Aufbau in der DDR, Kleinformat (II) | 5 | 16. April | unbekannt | Manfred Gottschall | 1947 | |
50 | 16. April | unbekannt | Manfred Gottschall | 1948 | ||
Aufbau in der DDR, Großformat (VII) | 3 M | 11. Juni | unbekannt | Manfred Gottschall | 1967 | |
Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) | 1 M | 9. Juli | unbekannt | Manfred Gottschall | 1968 |
Kleinbogen und Zusammendrucke
Zeichnungen Junger Pioniere
Mittleres Zierfeld: Pionierorchester; von Kirsten Wagner (10 Jahre)
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ a b c Zum gleichen Anlass erschien 1974 eine Gedenkmünze in der DDR
- ↑ Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)
- ↑ Commons: Lobgedichte (Chemnitz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost Berlin
Literatur
- LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-028-2.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 1959–1973.
- Information: 1. Todestag von Pablo Neruda
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 22. Januar 1974
- Auflage: 5.000.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Internationaler Kongreß für Pferdezucht der sozialistischen Staaten, Berlin: Englisches Vollblut; Galopprennen
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 13. August 1974
- Auflage: 3.500.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich: Das große Gehege bei Dresden
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 21. Mai 1974
- Auflage: 3.500.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information: 25 Jahre DDR: Familie, Neubauten, Staatswappen
- Ausgabepreis: 100 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 3. Oktober 1974
- Auflage: 2.000.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Leipziger Frühjahrsmesse: Datenverarbeitungsanlage Robotron EC 2040 (Zentraleinheit des Rechnersystems EC 1040)
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 5. März 1974
- Auflage: 5.000.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 21. Mai 1974
- Auflage: 15.000.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Satanspilz (Boletus satanas)
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 15.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Hallenhandball-Weltmeisterschaft der Männer: Abwehr
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. Februar 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Joachim Rieß
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Internationaler Kongreß für Pferdezucht der sozialistischen Staaten, Berlin: Traber; Trabrennen
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 13. August 1974
- Auflage: 8.000.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Feldtrichterling (Clitocybe dealbata)
- Ausgabepreis: 40 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 2.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Aquamarin, Irfersgrün (Vogtland)
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 3.500.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 25 Jahre DDR: Motive aus dem gesellschaftlichen Leben
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 30. April 1974
- Auflage: 4.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Zeichnungen Junger Pioniere: Carsten, bester Schwimmer der Klasse; von Michael Kluge (10 Jahre)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. November 1974
- Auflage: 2.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Leipziger Herbstmesse: Rübenrodelader KS-6
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 27. August 1974
- Auflage: 5.000.000
- Entwurf: Reißmüller
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich: Ausblick ins Elbtal
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 21. Mai 1974
- Auflage: 4.500.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Leipziger Herbstmesse: Eisenbahndrehkran EDK 2000
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 27. August 1974
- Auflage: 7.000.000
- Entwurf: Reißmüller
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Amethyst mit Quarz, Geyer (Erzgebirge)
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 3.500.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich: Die Lebensstufen
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 21. Mai 1974
- Auflage: 12.000.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich: Selbstbildnis
- Ausgabepreis: 70 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 21. Mai 1974
- Auflage: 2.200.000
- Entwurf: Rieß
- Druckverfahren: Stichtiefdruck
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Rauchquarz, Pechtelsgrün (Vogtland)
- Ausgabepreis: 15 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 6.000.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 6.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta)
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 6.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: 25 Jahre DDR: Motive aus dem gesellschaftlichen Leben
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 30. April 1974
- Auflage: 5.100.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Internationaler Kongreß für Pferdezucht der sozialistischen Staaten, Berlin: Haflinger
- Ausgabepreis: 25 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 13. August 1974
- Auflage: 2.000.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Hallenhandball-Weltmeisterschaft der Männer: Torhüter
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. Februar 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Joachim Rieß
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: 25. Jahrestag des ersten Weltfriedenskongresses, Paris: Erdkugel mit dem Wort Frieden in 5 Sprachen
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 16. April 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Pantherpilz (Amanita pantherina)
- Ausgabepreis: 15 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 5.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Internationaler Kongreß für Pferdezucht der sozialistischen Staaten, Berlin: Edles Warmblut; Springreiten
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 13. August 1974
- Auflage: 10.000.000
- Entwurf: Naumann
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information: 25 Jahre DDR: Motive aus dem gesellschaftlichen Leben
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 30. April 1974
- Auflage: 6.000.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Zeichnungen Junger Pioniere:
- Ausgabepreis: 20, 20, 20, 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. November 1974
- Auflage: 2.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Ziegelroter Rißpilz (Inocybe patouillardii)
- Ausgabepreis: 30 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 4.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Zeichnungen Junger Pioniere: Mein Freund Sascha; von Birk Ozminski (9 Jahre)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. November 1974
- Auflage: 2.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Bandjaspis, Gnandstein (Sachsen)
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 15.000.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: 25 Jahre Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW): Sinnbildliche Darstellung mit Flaggen der Mitgliedsländer
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 22. Januar 1974
- Auflage: 8.100.000
- Entwurf: Joachim Rieß
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information: Hallenhandball-Weltmeisterschaft der Männer: Torwurf
- Ausgabepreis: 5 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. Februar 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Joachim Rieß
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: 25 Jahre DDR: Motive aus dem gesellschaftlichen Leben
- Ausgabepreis: 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 30. April 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Riesenrötling (Rhodophyllus sinuatus)
- Ausgabepreis: 5 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 10.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Achat im Porphyr, Sankt Egidien (Sachsen)
- Ausgabepreis: 70 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 2.000.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Leipziger Frühjahrsmesse: Gleichspannungs-Prüfanlage für Hochspannungen bis 2000kV
- Ausgabepreis: 10 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 5. März 1974
- Auflage: 8.000.000
- Entwurf: Reißmüller
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (III): Topas, Schneckenstein (Vogtland)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Dezember 1974
- Auflage: 12.000.000
- Entwurf: Lothar Grünewald
- Druckverfahren: Rastertiefdruck
- Information: Europäische Giftpilze: Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 19. März 1974
- Auflage: 12.000.000
- Entwurf: Fritz Deutschendorf
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Zeichnungen Junger Pioniere: Über allem strahlt die Sonne; von Gabriele Mlosch (9 Jahre)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. November 1974
- Auflage: 2.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Hallenhandball-Weltmeisterschaft der Männer
- Ausgabepreis: 5, 10, 35 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. Februar 1974
- Auflage: 3.600.000
- Entwurf: Joachim Rieß
- Druckverfahren: Offsetdruck
- Information: Zeichnungen Junger Pioniere: Ich an der Wandtafel; von Petra Westphal (7 Jahre)
- Ausgabepreis: 20 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. November 1974
- Auflage: 2.500.000
- Entwurf: Hans Detlefsen
- Druckverfahren: Offsetdruck