Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1954 |
Erste Zentrale Briefmarkenausstellung der Betriebsarbeitsgemeinschaften Philatelie, Berlin Michel Blocknummer 10 |
Der Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 15 einzelne Sondermarken und einen Briefmarkenblock mit einer Sondermarke.
Neue Dauermarken wurden in diesem Jahrgang nicht ausgegeben, allerdings wurden vorhandene Marken mit neuem Frankaturaufdruck veröffentlicht. Insgesamt wurden 24 Motive ausgegeben.
Besonderheiten
Durch eine Portosenkung am 1. Oktober 1954[1] wurden neue Dauermarken benötigt. Da diese noch nicht verfügbar waren, wurde erstmals bei Briefmarken der DDR ein Aufdruck mit neuen Portostufen auf vorhandenen Dauermarken ausgegeben. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug der wichtigsten Änderungen.
Postalische Leistungen und Postgebühren | ||
Porto für | ab 1. März 1946 alt | ab 1. Oktober 1954 neu |
Drucksachen bis 20 Gramm | 6 | 5 |
Drucksachen über 20 bis 50 Gramm | 8 | 5 |
Postkarten im Fernverkehr | 12 | 10 |
Geschäftspapiere, Warenproben, Mischsendungen bis 100 Gramm | 16 | 15 |
Briefe im Fernverkehr bis 20 Gramm | 24 | 20 |
Bahnhofsbriefe von 20 bis 250 Gramm | 48 | 40 |
Geschäftspapiere, Warenproben, Mischsendungen von 250 bis 500 Gramm | 60 | 50 |
Briefe im Fernverkehr bis 20 Gramm als Einschreiben | 84 | 70 |
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1954) | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
![]() | 225. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing | 20 | 20. Januar | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Kurt Eigler | 423 |
Außenministerkonferenz in Berlin
| 12 | 25. Januar | 30. Juni 1955 | 5.000.000 | Erich Gruner | 424 | |
![]() | 1. Todestag von Josef Stalin
| 20 | 5. März | 30. Juni 1955 | 3.700.000 | Kurt Eigler | 425 |
VII. Internationale Radfernfahrt für den Frieden
| 12 | 30. April | 30. Juni 1955 | 3.000.000 | Bruno Petersen | 426 | |
| 24 | 30. April | 30. Juni 1955 | 3.000.000 | Bruno Petersen | 427 | |
II. Deutschlandtreffen der Jugend, Berlin
| 12 | 3. Juni | 30. Juni 1955 | 3.000.000 | Bruno Bade, Kurt Eigler | 428 | |
![]() |
| 24 | 3. Juni | 30. Juni 1955 | 3.000.000 | Kurt Eigler | 429 |
80. Todestag von Fritz Reuter
| 24 | 12. Juli | 30. Juni 1955 | 1.500.000 | Kurt Eigler | 430 | |
Hilfe für die Hochwassergeschädigten[2] | 24+6 | 16. August | 31. Dezember 1956 | 2.500.000 | Kurt Eigler | 431 | |
10. Todestag von Ernst Thälmann
| 24 | 18. August | 31. Dezember 1956 | 4.000.000 | Kurt Eigler | 432 | |
Leipziger Herbstmesse
| 24 | 4. September | 31. Dezember 1956 | 3.000.000 | Erich Gruner | 433 | |
| 35 | 4. September | 31. Dezember 1956 | 1.500.000 | Erich Gruner | 434 | |
5 Jahre Deutsche Demokratische Republik
| 20 | 6. Oktober | 31. Dezember 1956 | 5.000.000 | Erich Gruner | 443 | |
![]() |
| 35 | 6. Oktober | 31. Dezember 1956 | 2.500.000 | Erich Gruner | 444 |
![]() | Tag der Briefmarke | 20 | 23. Oktober | 31. Dezember 1956 | 3.000.000 | Kurt Eigler | 445 A |
Erste Zentrale Briefmarkenausstellung der Betriebsarbeitsgemeinschaften Philatelie, Berlin
| 20 | 30. Oktober | 31. Dezember 1956 | 500.000 | Kurt Eigler | 445 B | |
Die Michelnummer 446 wurde nicht vergeben | 446 | ||||||
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1954) | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
![]() | Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (II)
| 15 | 25. Januar[4] | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 411 |
![]() |
| 20 | 6. Februar[4] | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 413 |
![]() | 40 | 15. Februar[4] | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 418 | |
![]() | Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (III)[5]
| 5 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 435 |
![]() |
| 5 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 436 |
![]() |
| 10 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 437 |
![]() |
| 15 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 438 |
![]() |
| 20 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 439 a |
![]() |
| 20 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 439 b |
![]() | 40 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 440 | |
![]() |
| 50 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 441 |
![]() |
| 70 | 1. Oktober | 31. Mai 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 442 |
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2, Seite 700: Postalische Leistungen und Postgebühren
- ↑ Das Hochwasser der Elbe im Sommer 1954 (Memento des vom 26. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
siehe auch: Medaille für die Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juli 1954 - ↑ Als Traktor wurde ein Lanz Bulldog aus Westdeutschland abgebildet
Quelle: Peter Tichatzky: Bunte DDR-Briefmarkenwelt. Durch die Lupe betrachtet. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-359-02297-8, Seite 43: „Ein Traktor aus dem Westen“ - ↑ a b c Obwohl diese Briefmarke im Jahr 1954 ausgegeben wurde, wird sie in der Philatelie zum Jahrgang 1953 gerechnet.
- ↑ Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Versionen, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck, Farbvariante oder Wasserzeichen unterschieden werden.
In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.
Literatur
- LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-028-2
- Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2.
Siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1954 des Saarprotektorats
- Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost Berlin
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information:
- Ausgabepreis: Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag:
- Auflage:
- Entwurf:
- Druckverfahren:
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information:
- Ausgabepreis: Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag:
- Auflage:
- Entwurf:
- Druckverfahren:
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Die Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 1959–1973.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information:
- Ausgabepreis: Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag:
- Auflage:
- Entwurf:
- Druckverfahren:
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
- Information:
- Ausgabepreis: Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag:
- Auflage:
- Entwurf:
- Druckverfahren:
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.