Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblocks 1953 | |
Karl-Marx-Jahr 1953 Michel Blocknummer 8 A | Karl-Marx-Jahr 1953 Michel Blocknummer 8 B |
Karl-Marx-Jahr 1953 Michel Blocknummer 9 A | Karl-Marx-Jahr 1953 Michel Blocknummer 9 B |
Der Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 33 einzelne Sondermarken und vier Briefmarkenblocks mit zusammen zwanzig Sondermarken. In diesem Jahr wurden 38 Dauermarken ausgegeben.
Der Michel-Katalog unterscheidet durch die mehrfache Ausgabe des gleichen Motivs 81 unterschiedliche Ausgaben.
Besonderheiten
Sondermarken
Zum 70. Todestag von Karl Marx wurden am Anfang des Jahres zehn Sondermarken ausgegeben. Die Motive wurden gegen Ende des Jahres in zwei Briefmarkenblocks noch einmal verwendet. Diese Blocks gab es in zwei Ausgaben: gezähnt und geschnitten. Alle Blocks hatten einen Ausgabepreis von 2,50 DM, damit gab es bei Block 8 einen Aufschlag von 1,05 DM und bei Block 9 einen von 80 Pfennig.
Unverkaufte Restbestände der beiden gezähnten Blockausgaben wurden postamtlich, zentral in Berlin beschnitten und ab 10. März 1955 zum Frankaturwert ohne Aufpreis verkauft.
Dauermarken
In diesem Jahr begann die Ausgabe einer neuen Dauermarkenserie. Die ursprünglich geplante Ausgabe im Buchdruck wurde aufgrund von damaligen Produktionsengpässen erst gegen Ende des Jahres ausgegeben; im August erschienen die Motive im Offsetdruck.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1953) | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
70. Todestag von Karl Marx
| 6 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 10.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 344 | |
| 10 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 4.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 345 | |
12 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 10.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 346 | ||
16 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 5.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 347 | ||
| 20 | 14. März | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 348 | |
| 24 | 14. März | 30. Juni 1955 | 12.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 349 | |
| 35 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 4.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 350 | |
| 48 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 4.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 351 | |
| 60 | 5. Mai | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 352 | |
| 84 | 14. März | 30. Juni 1955 | 4.000.000 | Theo Thomas und Kurt Eigler | 353 | |
85. Geburtstag von Maxim Gorki
| 35 | 28. März | 31. Dezember 1953 | 5.000.000 | Kurt Eigler | 354 | |
Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag – Berlin – Warschau
| 24 | 2. Mai | 31. Dezember 1953 | 4.000.000 | unbekannt | 355 | |
| 35 | 2. Mai | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | unbekannt | 356 | |
| 60 | 2. Mai | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | unbekannt | 357 | |
700 Jahre Stadt Frankfurt a. d. Oder
| 16 | 6. Juli | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | Erich Gruner | 358 | |
20 | 6. Juli | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | Erich Gruner | 359 | ||
| 24 | 6. Juli | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | Erich Gruner | 360 | |
| 35 | 6. Juli | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | Erich Gruner | 361 | |
Leipziger Herbstmesse
| 24 | 29. August | 30. Juni 1955 | 3.000.000 | Erich Gruner | 380 | |
| 35 | 29. August 1953 | 30. Juni 1955 | 1.500.000 | Erich Gruner | 381 | |
200. Todestag berühmter deutscher Baumeister | 24 | 16. September | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Kurt Eigler | 382 | |
35 | 16. September | 30. Juni 1955 | 1.200.000 | Kurt Eigler | 383 | ||
400. Todestag von Lucas Cranach dem Älteren | 24 | 16. Oktober | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Kurt Eigler | 384 | |
Ein Jahr Deutsches Rotes Kreuz in der DDR
| 24 | 23. Oktober | 30. Juni 1955 | 5.000.000 | Kurt Eigler | 385 | |
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 8 A)
| 6 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 386 A | |
12 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 387 A | ||
| 20 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 388 A | |
| 24 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 389 A | |
| 35 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 390 A | |
| 48 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 391 A | |
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 8 B)
| 6 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 386 B | |
12 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 387 B | ||
| 20 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 388 B | |
| 24 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 389 B | |
| 35 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 390 B | |
| 48 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 391 B | |
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 9 A)
| 10 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 392 A | |
| 16 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 393 A | |
60 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 394 A | ||
| 84 | 10. Dezember | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 395 A | |
Karl-Marx-Jahr 1953 (Briefmarkenblock 9 B)
| 10 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 392 B | |
| 16 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 393 B | |
60 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 394 B | ||
| 84 | 24. Oktober | 30. Juni 1955 | 300.000 | Kurt Eigler | 395 B | |
Tag der Briefmarke
| 24 | 25. Oktober | 30. Juni 1955 | 2.000.000 | Erich Gruner | 396 | |
75 Jahre Leipziger Zoo | 24 | 2. November | 30. Juni 1955 | 2.300.000 | Erich Gruner | 397 | |
Deutsche Patrioten
| 12 | 9. November | 30. Juni 1955 | 2.100.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 398 X | |
| 16 | 30. November | 30. Juni 1955 | 2.100.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 399 X | |
| 20 | 9. November | 30. Juni 1955 | 2.100.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 400 X | |
| 24 | 9. November | 30. Juni 1955 | 2.100.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 401 X | |
35 | 30. November | 30. Juni 1955 | 1.300.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 402 X | ||
| 48 | 30. November | 30. Juni 1955 | 1.300.000 | Bruno Bade und Kurt Eigler | 403 X | |
125. Todestag von Franz Schubert
| 48 | 13. November | 30. Juni 1955 | 1.300.000 | Kurt Eigler | 404 | |
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert | Ausgabe- datum (1953) | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (III)
| 1 DM | 2. Februar | unbekannt | unbekannt | Kurt Eigler | 342 | |
| 2 DM | 3. Januar | unbekannt | unbekannt | Kurt Eigler | 343 | |
Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I)[1]
| 1 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 362 | |
| 5 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 363 | |
| 6 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 364 | |
| 8 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 365 | |
| 10 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 366 | |
12 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 367 | ||
| 15 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 368 | |
| 16 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 369 | |
| 20 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 370 | |
Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I)[1]
| 24 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 371 | |
| 25 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 372 | |
30 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 373 | ||
| 35 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 374 | |
40 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 375 | ||
48 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 376 | ||
| 60 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 377 | |
80 | 10. August | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 378 | ||
| 84 | 10. August | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 379 | |
Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (II)[1][2]
| 1 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 405 | |
| 5 | 28. Dezember | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 406 | |
| 6 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 407 | |
| 8 | 28. Dezember | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 408 | |
| 10 | 21. November | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 409 | |
12 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 410 | ||
| 16 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 412 | |
| 24 | 28. Dezember | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 414 | |
| 25 | 21. November | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 415 | |
30 | 21. November | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 416 | ||
| 35 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 417 | |
48 | 28. Dezember | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 419 | ||
| 60 | 21. November | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 420 | |
80 | 21. November | 31. Dezember 1962 | unbekannt | Erich Gruner | 421 | ||
| 84 | 28. Dezember | 31. März 1959 | unbekannt | Erich Gruner | 422 |
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ a b c Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Versionen, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck, Farbvariante oder Wasserzeichen unterschieden werden.
In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt. - ↑ Ergänzungswerte zu 15, 20 und 40 Pfennig kamen 1954 zur Ausgabe.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
- DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2
- LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
Siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1953 des Saarprotektorats
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 1959–1973.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Leipziger Herbstmesse 1953
Stamp of the German Democratic Republic; 1953; commemorative stamp of the issue "400th anniversary of death of "Lucas Cranach the Elder" (1472 - 1553); stamp motive with a detail of the portait painting of Lucas Cranach the Elder by Lucas Cranach the Younger (1515 - 1586, the son from Elder); the painting was created in 1550 in the style of the German Renaissance and is actual located in the "Galleria degli Uffizi" in Florence.; mint stamp
Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586) | |||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
Lucas Cranach d. J. | ||
Beschreibung | Maler, Graveur und Politiker | ||
Geburts-/Todesdatum | 4. Oktober 1515 | 25. Januar 1586 | |
Geburts-/Todesort | Lutherstadt Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg | |
Wirkungsdaten | Renaissance | ||
Wirkungsstätte | |||
Normdatei |
Uffizien | |||
---|---|---|---|
Eigenname | Galleria degli Uffizi | ||
Ort | |||
Koordinaten | 43° 46′ 06″ N, 11° 15′ 19″ O | ||
Gegründet | 1581 (erbaut), 1765 (öffentlich zugänglich) | ||
Webseite | www.uffizi.it | ||
Normdatei |
Stamp: Michel: No. 384XII (384X-II); Yvert & Tellier: No. 135, Scott: No. 176
Color: brown
Watermark: GDR 2X-II (posthorn horizontal)
Nominal value. 24 (Pfennig)
Stamp picture size (printed area of a single stamp as external dimensionsof the frame): 28.0 x 23.0 mm
Die Feier des Jubiläums des Wartburgfestes der studentischen Burschenschaften von 1817 war Teil der DDR-Propaganda zur Umdeutung deutscher, freiheitlicher Geschichte, Offizielle DDR-Briefmarke, Public Domain
Leipziger Herbstmesse 1953
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.