Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der DDR
Briefmarkenblock 1950 | |
Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig[1] Michel Blocknummer 7 |
Der Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 27 Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit zwei Sondermarken und vier Dauermarken. Insgesamt wurden 29 Motive ausgegeben; sieben Sondermarken und der Briefmarkenblock wurden mit Zuschlag verausgabt, dieser betrug insgesamt 1,20 Mark. Alle Werte waren an den Postschaltern unbeschränkt erhältlich; der Block zur Briefmarkenausstellung DEBRIA war allerdings nur auf dieser, bei den Leipziger Messe-Sonderpostämtern und über die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin erhältlich.
Sämtliche Marken wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 1 (Kreuzblume) gedruckt.
Die Gültigkeit der Sondermarken endete zwischen dem 30. Juni 1951 und dem 31. März 1952. Dagegen hatten die Dauermarken grundsätzlich bis zum 31. März 1962 Frankaturkraft, lediglich der 2-DM-Wert blieb bis zum 2. Oktober 1990 gültig.
Besonderheiten
- Sondermarken
Die Emission von Sonderbriefmarken wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. In diesem Jahrgang wurden politische Themen (1. Mai, Volkswahl, Friedenserhaltung), historische Ereignisse (Bach-Geburtstag, Akademie-Jubiläum und mansfeldischer Kupferschieferbergbau) und der DDR-Sport (1. Wintersportmeisterschaften) gewürdigt – ein Themenspektrum, das bereits die künftige Ausgabepolitik der DDR im Wesentlichen umreißt. Fast alle Marken tragen nunmehr die Länderangabe „Deutsche Demokratische Republik“, lediglich beim Block zur Deutschen Briefmarkenausstellung (DEBRIA) bildet ein Motiv die DDR-Marke zum Tag der Briefmarke 1949, die noch die Bezeichnung „Deutsche Post“ aufweist.
- Dauermarken
Da die am 7. Oktober 1949 erfolgte Gründung der DDR erst als politische Reaktion auf die Inkraftsetzung des Grundgesetzes in den westlichen Besatzungszonen mit Ablauf des 23. Mai 1949 erfolgte, konnten wohl mangels gestalterischen Vorlaufs erst im laufenden Jahrgang vier Werte eines Dauermarkensatzes mit dem Porträt des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, an die Postschalter gebracht werden.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert in Pfennig (wenn nichts anderes angegeben) | Ausgabe- datum (1950) | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
1. Wintersportmeisterschaften Schierke 1950 | 12 | 2. März | 31. Dezember 1951 | 2.000.000 | Fred Gravenhorst | 246 | |
24 | 2. März | 31. Dezember 1951 | 2.000.000 | Fred Gravenhorst | 247 | ||
Leipziger Frühjahrsmesse 1950
| 24+12 | 5. März | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Erich Gruner | 248 | |
| 30+14 | 5. März | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Erich Gruner | 249 | |
60 Jahre 1. Mai
| 30 | 1. Mai | 31. Dezember 1951 | 1.000.000 | Wilhelm Nix | 250 | |
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach)
| 12+4 | 14. Juni | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Felix Jacob, E. P. Weise | 256 | |
| 24+6 | 14. Juni | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Felix Jacob, E. P. Weise | 257 | |
| 30+8 | 14. Juni | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Felix Jacob, E. P. Weise | 258 | |
| 50+16 | 14. Juni | 30. Juni 1951 | 1.000.000 | Felix Jacob, E. P. Weise | 259 | |
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig[1]
| 84+41 | 1. Juli | 30. Juni 1951 | 750.000 | Fred Gravenhorst | 260 | |
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin | 1 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 261 | |
| 5 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 262 | |
6 | 10. Juli | 31. März 1952 | 5.000.000 | Gerhard Kreische | 263 | ||
| 8 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 264 | |
10 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 265 | ||
12 | 10. Juli | 31. März 1952 | 10.000.000 | Gerhard Kreische | 266 | ||
16 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 267 | ||
20 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 268 | ||
24 | 10. Juli | 31. März 1952 | 10.000.000 | Gerhard Kreische | 269 | ||
50 | 10. Juli | 31. März 1952 | 2.000.000 | Gerhard Kreische | 270 | ||
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig[1]
| 12+3 (Blockpreis: 1,40 DM) | 26. August | 30. Juni 1951 | 750.000 | Fred Gravenhorst | 271 | |
| 84+41 (Blockpreis: 1,40 DM) | 26. August | 30. Juni 1951 | 750.000 | Fred Gravenhorst | 272 | |
750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau | 12 | 1. September | 31. Dezember 1951 | 2.000.000 | Fred Gravenhorst | 273 | |
24 | 1. September | 31. Dezember 1951 | 2.000.000 | Fred Gravenhorst | 274 | ||
Volkswahlen am 15. Oktober 1950
| 24 | 28. September | 31. Dezember 1951 | 5.000.000 | Fred Gravenhorst | 275 | |
Erkämpft den Frieden | 6 | 15. Dezember | 31. Dezember 1952 | 2.000.000 | Gerhard Martens | 276 | |
| 8 | 15. Dezember | 31. Dezember 1952 | 2.000.000 | Gerhard Martens | 277 | |
| 12 | 15. Dezember | 31. Dezember 1952 | 2.000.000 | Gerhard Martens | 278 | |
| 24 | 15. Dezember | 31. Dezember 1952 | 2.000.000 | Gerhard Martens | 279 | |
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Wert in Pfennig (wenn nichts anderes angegeben) | Ausgabe- datum | Gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr |
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (I), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD)
| 12 | 27. Mai | 31. März 1962 | NN | Fred Gravenhorst | 251 | |
| 24 | 27. Mai | 31. März 1962 | NN | Fred Gravenhorst | 252 | |
| 1 DM | 27. Mai | 31. März 1962 | NN | Fred Gravenhorst | 253 | |
| 2 DM | 27. Mai | 2. Oktober 1990 | Gesamt: NN, 2. Teilauflage 1951: 2.500.000 | Fred Gravenhorst | 254 |
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ a b c Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
- Peter Fischer u. a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2
Siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarprotektorats
- Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 1959–1973.
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Deutsche Briefmarkenausstellung “DEBRIA” in Leipzig
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig
60 Jahre 1. Mai
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach
- Ausgabepreis: 140 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 26. August 1950
- Auflage: 750.000
- Entwurf: Gravenhorst
- Druckverfahren: Offsetdruck
Michel-Katalog-Nr: Ländercode-MiNr: Block 7
Lizenz
Dieses Werk, das den Namen des Urhebers nicht angibt, hat vor dem Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes am 1. Januar 1966 eine juristische Person des öffentlichen Rechts als Herausgeber erscheinen lassen (§ 5 KUG; zu Details siehe Wikipedia:Bildrechte). Für die Berechnung der Schutzfrist gilt daher nach § 134 Satz 2 UrhG, dass sie 70 Jahre nach Veröffentlichung läuft. Nach dieser Berechnung der Schutzfrist ist diese Datei gemeinfrei.
|
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht gemeinfrei, weil es in den USA durch das Gesetz Uruguay Round Agreements Act erneut geschützt wurde. Dies geschah dann, wenn es in seinem Ursprungsland (Deutschland) am URAA-Datum (1. Januar 1996) noch urheberrechtlich geschützt war. In den meisten Fällen ist es in den USA für einen Zeitraum von 95 Jahren nach Erstveröffentlichung urheberrechtlich geschützt. (Eine Ausnahme sind nach 1977 veröffentlichte Werke; siehe Commons:Hirtle chart).
Wenn du das Urheberrecht an dieser Datei hältst und nicht wünscht, dass sie auf Commons bereitgestellt wird, nimm bitte Kontakt mit dem designated agent der Wikimedia Foundation auf, oder stelle einen Löschantrag und erläutere die Situation.
|
750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau
Kampf für Frieden 1950
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach
Briefmarkenserie der DDR, Leipziger Frühjahrsmesse 1950
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Volkswahlen am 15. Oktober 1950
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Kampf für Frieden 1950
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Briefmarkenserie der DDR, Leipziger Frühjahrsmesse 1950
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach
Kampf für Frieden 1950
750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau