Brian Glennie

Kanada  Brian Glennie
Geburtsdatum29. August 1946
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Todesdatum7. Februar 2020
SterbeortOttawa, Ontario, Kanada
SpitznameBlunt
Größe185 cm
Gewicht89 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Karrierestationen
1964–1967Toronto Marlboros
1967–1968Ottawa Nationals
Team Canada
1968–1969Rochester Americans
Tulsa Oilers
1969–1978Toronto Maple Leafs
1978–1979Los Angeles Kings

Brian „Blunt“ Glennie (* 29. August 1946 in Toronto, Ontario; † 7. Februar 2020 in Ottawa, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1964 und 1979 unter anderem 604 Spiele für die Toronto Maple Leafs und Los Angeles Kings in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritt. Seinen größten Erfolg feierte Glennie jedoch als Mitglied der kanadischen Nationalmannschaft, mit der er bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble die Bronzemedaille gewann.

Karriere

Glennie verbrachte seine Juniorenzeit komplett in seiner Geburtsstadt Toronto in der Provinz Ontario, wo er es von den unterklassigen Juniorenteams zur Saison 1964/65 in die Ontario Hockey Association für Junioren wechselte. Dort war er in den folgenden drei Spielzeiten aktiv und führte das Team in seinem letzten Jahr als Mannschaftskapitän zum Gewinn des Doubles aus J. Ross Robertson Cup und Memorial Cup. Dennoch fand der Verteidiger in der Folge keine Anstellung als Profi und spielte die Saison 1967/68 zunächst weiter im Amateurbereich für die Ottawa Nationals, was ihm aber schließlich einen Platz im Aufgebots des kanadischen Eishockeyteams für die Olympischen Winterspiele 1968 im französischen Grenoble bescherte, da dort lediglich Amateure spielberechtigt waren. Nachdem Glennie erstmals bei der Vorbereitung auf das Olympische Eishockeyturnier zu Einsätzen im Trikot seines Heimatlandes gekommen war, gehörte er schließlich zum Olympiakader. Im Rahmen des Turniers kam der Abwehrspieler zu sieben Einsätzen, in denen ihm eine Torvorlage gelang. Er gewann mit dem Team schließlich die Bronzemedaille.

Zur Saison 1968/69 wechselte der 22-Jährige schließlich in den Profibereich. Er absolvierte die Spielzeit sowohl bei den Rochester Americans in der American Hockey League als auch den Tulsa Oilers in der Central Hockey League. In Tulsa wurde Glennie von John McLellan trainiert, der zur Saison 1969/70 zum Cheftrainer der Toronto Maple Leafs aus der National Hockey League ernannt wurde. Durch seine Verpflichtung brachte er auch Glennie mit – zurück in seine Geburtsstadt. Der Defensivakteur avancierte dort in den folgenden neun Jahren zu einer festen Größe im Kaders des Traditionsfranchises. Insbesondere den Check mit herausgestelltem Hüftgelenk perfektionierte Glennie im Laufe der Jahre. Während dieser Zeit konnte er jedoch keine sportlichen Erfolge mit den Maple Leafs feiern. Stattdessen kam er im Sommer 1972 zu weiteren Einsätzen im Dress des Team Canada, als er in den Vorbereitungsspielen auf die Summit Series 1972, bei der er selbst zwar zum Kader gehörte, aber ohne Einsatz blieb, eingesetzt wurde.

Glennies Zeit in Toronto endete schließlich nach neun Jahren im Sommer 1978, als er gemeinsam mit Kurt Walker, Scott Garland und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1979 zu den Los Angeles Kings transferiert wurde. Diese gaben im Gegenzug Dave Hutchison und Lorne Stamler nach Toronto ab. In der US-amerikanischen Metropole an der Westküste verbrachte der Kanadier in der Spielzeit 1978/79 seine letzte NHL-Saison, in der er zu lediglich 18 Einsätzen kam. Anschließend beendete Glennie im Alter von 33 Jahren seine aktive Karriere. Im Jahr 2005 wurde er als Teil des kanadischen Teams der Summit Series 1972 in die Hall of Fame des kanadischen Sports aufgenommen. Glennie verstarb im Februar 2020 im Alter von 73 Jahren in der Hauptstadt Ottawa.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1964/65Toronto MarlborosOHA-Jr.5621820841909922
1965/66Toronto MarlborosOHA-Jr.48518231341404457
1966/67Michigan State UniversityWCHA20004
1966/67Toronto MarlborosOHA-Jr.4353944113172121444
1967Toronto MarlborosMemorial Cup9291118
1967/68Ottawa NationalsOHA-Sr.302101220
1967/68Team CanadaInternational102101220
1968/69Rochester AmericansAHL1511216
1968/69Tulsa OilersCHL25471140713412
1969/70Toronto Maple LeafsNHL521141550
1970/71Toronto Maple LeafsNHL540883130000
1971/72Toronto Maple LeafsNHL61281044500025
1972/73Toronto Maple LeafsNHL441101154
1973/74Toronto Maple LeafsNHL6541822100300010
1974/75Toronto Maple LeafsNHL63178110
1975/76Toronto Maple LeafsNHL6908875601115
1976/77Toronto Maple LeafsNHL69110117320000
1977/78Toronto Maple LeafsNHL7721517621300016
1978/79Los Angeles KingsNHL1822422
OHA-Jr. gesamt1471275873315022527123
NHL gesamt572141001146213201166

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1968KanadaOlympia3. Platz, Bronze701110
1972KanadaSummit Series2. Platzohne Einsatz
Herren gesamt701110

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal