Brestot
| Brestot | ||
|---|---|---|
|  | 
 | |
| Staat |  Frankreich | |
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Eure (27) | |
| Arrondissement | Bernay | |
| Kanton | Pont-Audemer | |
| Gemeindeverband | Pont-Audemer Val de Risle | |
| Koordinaten | 49° 21′ N, 0° 41′ O | |
| Höhe | 50–139 m | |
| Fläche | 8,73 km² | |
| Einwohner | 636 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 73 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 27350 | |
| INSEE-Code | 27110 | |
| Rathaus (Mairie) von Brestot | ||
Brestot ist eine französische Gemeinde mit 636 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie. Die Gemeinde gehört zum Kanton Pont-Audemer. Die Einwohner werden Bonnevillais genannt.
Geografie
Brestot liegt etwa 40 Kilometer westsüdwestlich von Rouen im Roumois. Umgeben wird Brestot von den Nachbargemeinden Éturqueraye im Norden, Rougemontier im Osten, Illeville-sur-Montfort im Süden und Südosten, Appeville-Annebault im Süden und Südwesten, Cauverville-en-Roumois im Westen sowie Étréville im Nordwesten.
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 284 | 267 | 294 | 337 | 424 | 404 | 458 | 575 | 
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Sauveur (auch: Sainte-Marie) aus dem 11./12. Jahrhundert mit späteren Umbauten
- Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert
- Schloss Brumare aus dem 17. Jahrhundert, seit 1978 Monument historique
- Kirche Saint-Sauveur
- Schloss Brumare
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Schneiderant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Brumare
Autor/Urheber: Gérard Janot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise de Brestot (Eure, Normandie, France)
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : parti: au 1er d'azur à la Vierge à l'Enfant d'or, au 2e de sinople au château du lieu d'argent ouvert, ajouré et essoré de sable et au chef de gueules chargé de deux léopards d'or l'un au-dessus de l'autre; enté de sable au boeuf arrêté d'or surmonté d'une gerbe de blé du même.







