Brest Challenger 1989

Brest Challenger 1989
Datum23.10.1989 – 29.10.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortBrest
Frankreich Frankreich
Turniernummer453
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten John Letts
Vereinigte Staaten Bruce Man Son Hing
Sieger (Einzel)Finnland Veli Paloheimo
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Puerto Rico Joey Rive
Stand: Turnierende

Der Brest Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Oktober 1989 in Brest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Christian Bergström1. Runde
02.Schweden Thomas Högstedt1. Runde
03.Frankreich Olivier DelaîtreFinale
04.Danemark Michael TausonAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Éric WinogradskyAchtelfinale

06.Frankreich Thierry Tulasne1. Runde

07.Rückzug

08.Deutschland Bundesrepublik Udo RiglewskiHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden C. Bergström33
 Frankreich F. Santoro66 Frankreich F. Santoro66
 Schweden P. Nyborg76 Schweden P. Nyborg13
 Finnland O. Rahnasto53 Frankreich F. Santoro365
QFrankreich C. Pioline67QFrankreich C. Pioline637
 Argentinien F. Yunis35QFrankreich C. Pioline466
QSchweden D. Engel76QSchweden D. Engel634
LLVereinigte Staaten B. Shelton61QFrankreich C. Pioline644
3Frankreich O. Delaître663Frankreich O. Delaître266
 Bahamas R. Smith243Frankreich O. Delaître636
 Finnland A. Rahunen62 Finnland A. Rahunen062
 Sowjetunion A. Võsand00r3Frankreich O. Delaître76
LLSowjetunion G. Dzelde76LLSowjetunion G. Dzelde52
QTschechoslowakei S. Doseděl61LLSowjetunion G. Dzelde66
 Frankreich O. Soules66 Frankreich O. Soules23
6 WCFrankreich T. Tulasne233Frankreich O. Delaître22
5 WCFrankreich É. Winogradsky767 Finnland V. Paloheimo66
 Australien B. Dyke6755 WCFrankreich É. Winogradsky64
 Frankreich P. Pech727 Frankreich P. Pech76
 Deutschland Bundesrepublik P. Baur566 Frankreich P. Pech10
 Finnland V. Paloheimo66 Finnland V. Paloheimo66
 Schweden T. Haldin33 Finnland V. Paloheimo63
 Puerto Rico M. Nido444Danemark M. Tauson30r
4Danemark M. Tauson66 Finnland V. Paloheimo66
8Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski668Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski12
 Niederlande M. Oosting238Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski61
 Vereinigte Staaten M. Anger66 Vereinigte Staaten M. Anger10r
QVereinigte Staaten A. Engle108Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski66
 Nigeria N. Odizor676 Nigeria N. Odizor33
WCFrankreich S. Grenier754 Nigeria N. Odizor577
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch266 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch765
2Schweden T. Högstedt624

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Broderick Dyke
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Viertelfinale
02.Schweden Ronnie Båthman
Schweden Peter Svensson
1. Runde
03.Niederlande Menno Oosting
Bahamas Roger Smith
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Matt Anger
Nigeria Nduka Odizor
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Dyke
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
66
 Sudafrika 1961 M. Robertson
Puerto Rico M. Nido
201Australien B. Dyke
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
24
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
66 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
66
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik P. Baur
34 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
66
3Niederlande M. Oosting
Bahamas R. Smith
463 Schweden V. Jansson
Vereinigte Staaten K. Kinnear
33
 Sowjetunion G. Dzelde
Finnland O. Rahnasto
646 Sowjetunion G. Dzelde
Finnland O. Rahnasto
64
 Schweden V. Jansson
Vereinigte Staaten K. Kinnear
466 Schweden V. Jansson
Vereinigte Staaten K. Kinnear
76
 Tschechoslowakei S. Doseděl
Vereinigte Staaten B. Dickinson
623 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
66
 Frankreich O. Delaître
Frankreich T. Tulasne
466 Frankreich O. Delaître
Frankreich T. Tulasne
41
 Vereinigte Staaten A. Engle
Vereinigtes Konigreich J. Turner
643 Frankreich O. Delaître
Frankreich T. Tulasne
w.o.
 Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Thorne
444Vereinigte Staaten M. Anger
Nigeria N. Odizor
4Vereinigte Staaten M. Anger
Nigeria N. Odizor
66 Frankreich O. Delaître
Frankreich T. Tulasne
67
 Frankreich P. Pech
Frankreich O. Soules
566 Frankreich P. Pech
Frankreich O. Soules
46
 Frankreich J. Potier
Frankreich R. Gilbert
734 Frankreich P. Pech
Frankreich O. Soules
67
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Garrow
66 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Garrow
46
2Schweden R. Båthman
Schweden P. Svensson
32

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.