Am 1. September 1973 wurde Bresegard nach Eldena eingemeindet. Am 1. Mai 1990 wurde der Ort wieder zu einer selbstständigen Gemeinde.[3] Der Namenszusatz „bei Eldena“ wurde am 7. Dezember 1995 amtlich.[4] Er wurde notwendig, da im gleichen Landkreis eine weitere Gemeinde namens Bresegard existierte, die ebenfalls am 7. Dezember 1995 einen Zusatznamen erhielt („bei Picher“).
Die im Volksmund weit verbreitete Bezeichnung „Hasenköppe“ für die Bewohner des Ortes geht auf eine alte regionale Apfelsorte zurück.[5]
Politik
Gemeindevertretung und Bürgermeister
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeisterin) aus 7 Mitgliedern.
Bürgermeister der Gemeinde ist Heiko Noak, er wurde mit 53,19 % der Stimmen gewählt.[6]
Dienstsiegel
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „• GEMEINDE BRESEGARD BEI ELDENA • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[7]
↑Norbert Clement: Oberdieck-Preis 2020 an Jürgen Sinnecker. In: pomologen-verein.de.Pomologen-Verein, 21. November 2020, abgerufen am 7. Mai 2024: „„Hasenköppe“ oder „Schafsnasen“ kennzeichnen die außergewöhnliche Form mancher Äpfel“