Brenta (Fluss)
Brenta | ||
![]() Der Brenta in Bassano del Grappa, flussaufwärts | ||
Daten | ||
Lage | Provinz Trient, Venetien (Italien) | |
Flusssystem | Brenta | |
Flussgebietseinheit | Alpi Orientali | |
Ursprung | aus den Abflüssen von Caldonazzosee und Levicosee 46° 0′ 26″ N, 11° 15′ 58″ O | |
Quellhöhe | 449 m s.l.m. | |
Mündung | in das Adriatische MeerKoordinaten: 45° 11′ 0″ N, 12° 19′ 0″ O 45° 11′ 0″ N, 12° 19′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 0 m s.l.m. | |
Höhenunterschied | 449 m | |
Sohlgefälle | 2,6 ‰ | |
Länge | 174 km | |
Einzugsgebiet | 2300 km² | |
Abfluss | MQ | 93 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Cismon | |
Rechte Nebenflüsse | Bacchiglione | |
Großstädte | Padua | |
Mittelstädte | Bassano del Grappa, Mira (Venetien) | |
Der Brenta (in deutschsprachigen Publikationen häufig feminin) ist ein 174 km langer Fluss in Norditalien. Er entsteht südöstlich von Trient aus den sich bei Levico Terme vereinigenden Abflüssen der Seen Caldonazzo und Levico und fließt durch das Suganertal erst in östliche und dann ab Primolano in südliche Richtung. Ab hier verengt sich das Tal zum sogenannten Canale di Brenta. Bei Bassano del Grappa verlässt der Brenta die Südlichen Kalkalpen und setzt seinen Lauf durch das venezianische Tiefland der Po-Ebene fort. Zwischen Bassano und kurz vor Padua ist der natürliche Flusslauf mit seinen Mäandern und Kiesbänken in weiten Teilen erhalten.
Beschreibung
Das Schwemmmaterial, das in die Lagune von Venedig gespült wurde, veranlasste Venedig im 16. Jahrhundert, dem unteren Brenta ein neues Flussbett zu graben, das südlich von Chioggia in die Adria mündet. Das alte Flussbett wurde, mit einigen Schleusen versehen, als wichtiger Binnenwasserweg ins Landesinnere erhalten. Bereits im 17. und 18. Jahrhundert von zahlreichen Villen am Ufer begleitet, war der somit entstandene Brenta-Kanal eine frequentierte Reiseroute zwischen Padua und Venedig.
In Bassano del Grappa wird der Fluss vom Ponte Vecchio überquert, der nach den italienischen Gebirgsjägern auch Ponte degli Alpini genannt wird. Die gedeckte Holzbrücke wurde nach Plänen Palladios 1569 sowohl errichtet als auch nach Zerstörungen jeweils wieder aufgebaut.
An den Ufern des Brenta schlugen im Jahr 899 die Magyaren (Ungarn) unter Fürst Árpád die Truppen des Nationalkönigs Berengar I. von Friaul.
- Fluss in Ospedaletto
- Canale di Brenta nördlich von Bassano del Grappa
- Ponte vecchio/Ponte degli Alpini in Bassano del Grappa
- Fluss in Grantorto
- Fluss in Vigonovo
- Flussmündung
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nordavind/ Vittorio Poli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brenta Valley, Italy
Delta of the Po River, Gulf of Venice and Chioggia. Satellital photo (NASA).
Autor/Urheber: CristianNX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fiume Brenta presso Ponte Casoni, nel comune di Ospedaletto (TN)
Autor/Urheber: 2REP, Lizenz: CC BY 2.0
The Brenta River in Bassano del Grappa, Veneto, Italy.
Brenta River, Bassano
Autor/Urheber: Ciaurlec, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista del fiume in direzione nord, presa dal ponte pedonale del parco Sarmazza
(c) Grantorto in der Wikipedia auf Italienisch, CC BY-SA 3.0
Fiume Brenta all'altezza di Grantorto
Autor/Urheber: Patrick Denker from Athens, GA, Lizenz: CC BY 2.0
Il Ponte degli Alpini a Bassano del Grappa.