Brennpunkt Brooklyn

Film
TitelBrennpunkt Brooklyn
OriginaltitelThe French Connection
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch, Französisch
Erscheinungsjahr1971
Länge104 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieWilliam Friedkin
DrehbuchErnest Tidyman
ProduktionPhilip D’Antoni
MusikDon Ellis
KameraOwen Roizman
SchnittJerry Greenberg
Besetzung
  • Gene Hackman: Det. Jimmy „Popeye“ Doyle
  • Fernando Rey: Alain Charnier
  • Roy Scheider: Det. Buddy „Cloudy“ Russo
  • Tony Lo Bianco: Salvatore „Sal“ Boca
  • Marcel Bozzuffi: Pierre Nicoli
  • Frédéric de Pasquale: Henri Devereaux
  • Bill Hickman: Mulderig
  • Ann Rebbot: Marie Charnier
  • Harold Gary: Weinstock
  • Arlene Farber: Angie Boca
  • Eddie Egan: Simonson
  • André Ernotte: La Valle
  • Sonny Grosso: Klein
  • Benny Marino: Lou Boca
  • Pat McDermott: Apotheker
  • Alan Weeks: Dealer
  • Al Fann: Informant
  • Irving Abrahams: Polizeimechaniker
  • Randy Jurgensen: Polizist
  • William Coke: Wagenführer
  • The Three Degrees: sie selbst
Synchronisation
Chronologie

Brennpunkt Brooklyn (Originaltitel: The French Connection) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1971, der unter anderem mit dem Oscar als Bester Film ausgezeichnet wurde. Als Vorlage diente das 1969 erschienene Buch The French Connection von Robin Moore, das wiederum auf wahren Begebenheiten aus dem New York der frühen 1960er-Jahre basiert. Der Thriller wurde von Ernest Tidyman für Regisseur William Friedkin adaptiert. In der BRD erschien der Film am 14. Januar 1972 und in der DDR am 28. Juni 1974.[2]

Handlung

Die Polizisten Jimmy „Popeye“ Doyle und Buddy „Cloudy“ Russo gehören dem Drogendezernat des New York City Police Departments an. Doyle und sein Partner gehen nach einem Nachtdienst in den Nachtclub Copacabana, weil sie nicht schlafen können. Dort fällt ihnen zufällig jemand auf, den sie aus einer Laune heraus beobachten. Sie observieren diese auffällige Person und stellen fest, dass seine Lebensumstände nicht mit seinem Verhalten im Nachtclub im Einklang stehen. Im Nachtclub warf der Verdächtige mit Geld um sich, was zu seinem ausgeübten Beruf in keinem Verhältnis steht. Die Basis für weitere Ermittlungen ist damit gelegt. Den anfänglichen Observationen folgt eine Abhöraktion.

Die Polizisten beschatten Salvatore Boca, der den Kauf von 89-prozentigem Heroin im Wert von 32 Millionen US-Dollar von dem französischen Drogenboss Alain Charnier aus Marseille plant.

Da Popeye und Cloudy durch ihre Ermittlungen Charnier immer näher kommen, veranlasst dieser einen Mordanschlag auf Popeye. Dies führt zu einer brutalen Hochbahnentführung und einer Verfolgungsjagd. Popeye, der bei der Verfolgungsjagd mehrmals sowohl sein eigenes als auch das Leben Unbeteiligter riskiert hatte, stellt und erschießt den Killer.

Bei einer nächtlichen Observierung beschlagnahmt er das Fahrzeug, das der französische Schauspieler Devereaux im Auftrag Charniers in die USA bringen ließ. Zunächst entsteht der Eindruck, Popeye hätte wieder ins Leere gegriffen: Die Polizei findet nichts im Wagen. Popeye lässt den Wagen in die Werkstatt bringen und zerlegt diesen in seine Einzelteile. Als bereits keine Hoffnung mehr besteht, etwas Brauchbares zu entdecken, findet Popeye die Drogen unter einer Leiste im Seitenschweller.

Die Polizei stellt den US-amerikanischen und französischen Gangstern bei der Drogenübergabe eine Falle; dabei kommt es zu einem Schusswechsel zwischen der Polizei und der „French Connection“ in einem verlassenen Fabrikgebäude außerhalb von New York. Bei diesem Feuergefecht erschießt Popeye irrtümlich Mulderig, einen Beamten des FBI, setzt aber die Verfolgung von Charnier fort.

Hier verlässt Popeye den Blickwinkel des Kinozuschauers, im Off fällt ein Schuss und der Abspann des Films beginnt. Eine Einblendung informiert die Zuschauer über die Schicksale der wichtigsten Filmfiguren: Die beiden Polizisten Popeye und Cloudy wurden aus dem Drogendezernat heraus versetzt, Joel Weinstock und Angie Boca kamen ohne Gefängnisstrafe davon, Lou Boca bekam eine reduzierte Strafe und Devereaux vier Jahre Haft. Charnier wurde nie gefasst und es wird vermutet, dass er unbehelligt in Frankreich weiterleben würde.

Hintergrund

Als Vorlage für den Film und das Buch diente ein Drogenfund im Jahr 1962, der zu den bis dahin größten der New Yorker Polizeigeschichte zählte. Maßgeblich verantwortlich für den Fund war der Polizist Eddie Egan (1930–1995), der als einer der härtesten Polizisten New Yorks galt und als Vorbild für die Hauptfigur des Doyle fungierte (ebenso wie diese trug er den Spitznamen „Popeye“).[3] Egan fungierte als Berater bei den Dreharbeiten und übernahm auch die Nebenrolle von Simonson, dem Vorgesetzten von Doyle. Als weitere Hollywood-Angebote folgten, verabschiedete sich Egan von der Polizei und arbeitete fortan als Schauspieler.[4] Als Vorbild für die von Roy Scheider gespielte Figur des Russo diente Egans Polizeipartner Sonny Grosso (1930–2020), der später als technischer Berater und Mitproduzent von Polizeiserien wie Kojak – Einsatz in Manhattan und Baretta tätig war.[5]

Laut Friedkin war ursprünglich der legendäre New Yorker Zeitungskolumnist Jimmy Breslin für die Rolle des Jimmy „Popeye“ Doyle vorgesehen. Dann entschied sich Friedkin allerdings, die Rolle mit Peter Boyle neu zu besetzen. Als dieser – neben James Caan – die Rolle ablehnte, fiel die Wahl schließlich auf Gene Hackman und bedeutete dessen Durchbruch als Charakterdarsteller.

Auch Steve McQueen wurde eine der Hauptrollen des Films angeboten. Da dieser aber 1968 bereits einen Polizisten in Bullitt gespielt hatte, lehnte er das Angebot ab.

Die Besetzung Fernando Reys ist auch einem Irrtum zu verdanken. William Friedkin wollte einen Schauspieler besetzen, den er zuvor in dem Film Belle de Jour – Schöne des Tages (1967) gesehen hatte. Nachdem er Rey das erste Mal traf und sah, dass er nicht der Schauspieler ist, den er erwartet hatte, telefonierte er mit dem Besetzungschef Robert Weiner und erfuhr, dass dieser den Namen von Rey mit dem des richtigen Schauspielers, Francisco Rabal, verwechselt hatte. Friedkin wollte Rey daraufhin feuern; da Rabal aber nicht zur Verfügung stand und kein Wort Englisch sprach, entschied er sich schließlich doch für Fernando Rey.

Die Rollen des Vorgesetzten und eines Kollegen von „Popeye“ und „Cloudy“ wurden mit den wahren Polizeibeamten Eddie Egan und Sonny Grosso besetzt, auf denen die Charaktere von „Popeye“ und „Cloudy“ basieren. Roy Scheider und Gene Hackman patrouillierten mit Egan für einen Monat, um sich auf die Rolle vorzubereiten. Während dieser Zeit half Hackman einen Verdächtigen festzunehmen und wurde deshalb wegen Amtsanmaßung angeklagt.

Am Ende des Films werden die Zuschauer durch eine Einblendung darüber informiert, dass „Popeye“ und „Cloudy“ aus dem Drogendezernat versetzt wurden. Eddie Egan war immer unglücklich darüber, dass der Film impliziert, dass dies Sonny Grosso und ihm auch in Wirklichkeit passiert sei. Tatsächlich wurden die Polizisten vier Jahre später getrennt und klärten noch zwei ähnliche Drogenfälle auf.

Der „New Hollywood“-Klassiker French Connection – Brennpunkt Brooklyn wurde u. a. mit fünf Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet. Ein Zeitungsartikel zitiert einen der Schauspieler damit, „dass diese oft die Dialoge des Drehbuchs ignorierten und dafür Sprüche und Aussagen verwendeten, die ihnen die Polizeiberater während der Proben gaben“. Ironischerweise gewann das Drehbuch ebenfalls einen Oscar.

French Connection II, die von John Frankenheimer gedrehte Fortsetzung von French Connection – Brennpunkt Brooklyn – diesmal ohne Roy Scheider – konnte an den großen Erfolg des ersten Teils anknüpfen.

Synchronisation

Es existieren zwei deutsche Synchronfassungen, eine für die BRD und eine für die DDR. Die West-Fassung entstand bei der Berliner Synchron. Lutz Arentz schrieb das Dialogbuch und Friedrich Schoenfelder führte Regie.[6] Die Ost-Fassung entstand im DEFA Studio für Synchronisation in Ost-Berlin. Werner Klünder schrieb das Dialogbuch und Johannes Knittel führte Regie.[7]

RolleDarstellerSynchronsprecher (BRD 1972)Synchronsprecher (DDR 1974)
Det. Jimmy „Popeye“ DoyleGene HackmanHorst NiendorfHorst Kempe
Det. Buddy „Cloudy“ RussoRoy ScheiderRolf SchultKlaus Piontek
Alain CharnierFernando ReyFriedrich SchoenfelderGerd Biewer
Salvatore „Sal“ BocaTony Lo BiancoWolf RothErnst Meincke
Pierre NicoliMarcel BozzuffiFriedrich G. Beckhaus?
Henri DevereauxFrédéric de PasqualeChristian Rode?
MulderigBill HickmanEdgar Ott?
Marie CharnierAnn RebbotBarbara PetersHelga Sasse
WeinstockHarold GaryKonrad Wagner?
Angie BocaArlene Farber?Evelyn Heidenreich
SimonsonEddie EganGerd Duwner?
La ValleAndré ErnotteJoachim Kemmer?

Des Weiteren sprachen in der DEFA-Fassung: Hannjo Hasse, Fred Alexander, Peter Borgelt, Robert Hanke und Harald Warmbrunn.[8]

Auszeichnungen

Insgesamt erhielt der Film fünf Oscars und drei weitere Nominierungen sowie drei Golden Globes und zahlreiche andere Preise, wodurch er als einer der besten Filme des Genres gilt.

Des Weiteren war der Film in den Kategorien Bester Nebendarsteller (Roy Scheider), Beste Kamera (Owen Roizman) und Bester Ton (Theodore Soderberg, Christopher Newman) für den Oscar nominiert.

Außerdem gewann Gene Hackman 1971 beim National Board of Review den Preis als Bester Darsteller.

  • Auszeichnungen vom renommierten American Film Institute
    • 1998: Platz 70 der besten 100 Filme aller Zeiten
    • 2007: Platz 93 in der gleichnamigen Liste
    • Platz 8 in der Liste der 100 besten Thriller aller Zeiten
    • Die von Gene Hackman verkörperte Rolle des Jimmy „Popeye“ Doyle erreichte Platz 44 in der Liste der 50 Top Kinohelden aller Zeiten.

Kritiken

„Ein virtuos inszenierter Thriller, der realistische Details und die Atmosphäre der Originalschauplätze geschickt zur Spannungssteigerung verwendet und mit der Figur des Detektivs Doyle das komplexe Porträt eines kaputten, desillusionierten Einzelkämpfers entwirft.“

Lexikon des internationalen Films[2]

„Ein Meilenstein: So realistisch, grimmig und packend war bis dahin noch kein Polizeifilm. Regisseur William Friedkin brachte nach eigenen Angaben die Erfahrung von über 2000 TV- und Dokumentarfilmen in seinen Low-Budget-Reißer ein, dessen Verfolgungsjagd Kinogeschichte schrieb. Der brillante Gene Hackman feierte hier den Durchbruch. Fazit: Fesselnd und gnadenlos – ganz genau wie 1971.“

„Ein Action-Thriller der High-Class, den William Friedkin in einer düsteren, nassen, kalten und skrupellosen Atmosphäre des New Yorks der 70er Jahre inszenierte – mit einer grandiosen Besetzung, aus der vor allem Gene Hackman, aber auch Roy Scheider und Fernando Rey hervorstechen. Ein Portrait über einen hasserfüllten, desillusionierten Cop, der als Einzelkämpfer bereit ist, alles für den Erfolg seiner Polizeiarbeit zu tun. Ein Klassiker.“

Sonstiges

Im Nachtclub haben The Three Degrees einen Cameoauftritt, bei dem sie Everybody Gets to Go to the Moon singen.

In einer der Einstellungen des Films, als der Lincoln Continental Mark III aus einem Frachtschiff entladen wird, sind die beiden Türme des World Trade Centers während ihrer Entstehung zu sehen.

Während der Hochbahnverfolgungsjagd rammt „Popeye“ ein Auto, welches aus einer Grundstücksausfahrt kommt. Dieser Unfall – bei dem niemand verletzt wurde – war kein geplanter Teil aus dem Drehbuch; zwar waren die Straßen für diese Szene abgesperrt worden, die Grundstücksausfahrten dabei allerdings vergessen worden.

Die Erschießung des französischen Killers wurde in Brooklyn an der Metrostation Bay 50th Street und der Showdown auf Wards Island (im East River) gefilmt.

Literatur

  • Anette Kaufmann: Brennpunkt Brooklyn. In: Thomas Koebner, Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): Filmgenres. Thriller. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-019145-3, S. 170–176.

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Brennpunkt Brooklyn. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Oktober 2008 (PDF; Prüf­nummer: 44 288 V/DVD).
  2. a b Brennpunkt Brooklyn. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Chicago Tribune: EDDIE EGAN, COP DEPICTED IN `FRENCH CONNECTION'. Abgerufen am 19. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. David M. Herszenhorn: Edward R. Egan, Police Officer Who Inspired Movie, Dies at 65. In: The New York Times. 6. November 1995, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. August 2020]).
  5. Tina Moore, Ben Feuerherd: Former NYPD detective Sonny Grosso, whose work inspired ‘The French Connection,’ dead at 89. In: New York Post. 23. Januar 2020, abgerufen am 19. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. French Connection. In: synchrondatenbank.de. Abgerufen am 3. September 2023.
  7. French Connection (neu) - Brennpunkt Brooklyn. In: synchrondatenbank.de. Abgerufen am 3. September 2023.
  8. BRENNPUNKT BROOKLYN (1971). In: fernsehenderddr.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. Brennpunkt Brooklyn. In: cinema. Abgerufen am 15. März 2022.
  10. Brennpunkt Brooklyn. In: Filmstarts. Abgerufen am 6. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

French connection intertitle.png
The intertitle of The French Connection