Brenno (Fluss)
Brenno Oberlaufname: Brenno della Greina | ||
Der Brenno in Olivone | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 55 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Po | |
Abfluss über | Tessin → Po → Mittelmeer | |
Quelle | am Piz Gaglianera 46° 37′ 18″ N, 8° 57′ 15″ O | |
Quellhöhe | ca. 2710 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Biasca in den TicinoKoordinaten: 46° 21′ 24″ N, 8° 57′ 14″ O; CH1903: 716628 / 135034 46° 21′ 24″ N, 8° 57′ 14″ O | |
Mündungshöhe | 287 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 2423 m | |
Sohlgefälle | ca. 67 ‰ | |
Länge | 36 km[2] | |
Einzugsgebiet | 407,47 km²[3] | |
Abfluss an der Mündung[3] AEo: 407,47 km² | MQ Mq | 17,62 m³/s 43,2 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Orino, Lesgiüna | |
Rechte Nebenflüsse | Fiume d'Oràira, Brenno di Santa Maria |
Quelle- und Mündungsort des Brenno |
Der Brenno ist ein rund 36 Kilometer langer Fluss im Kanton Tessin in der Schweiz. Er durchfliesst die Talschaft Blenio in vorwiegend südlicher Richtung und mündet bei Biasca in den Tessin.
Der Hauptquellfluss des Brenno entspringt unterhalb des Piz Gaglianera im Gebiet Cogn dei Lavazz. Er durchfliesst den Talabschnitt Val Camadra, nimmt bei Campo den Abfluss des Stausees Lago di Luzzone auf und vereinigt sich im Talkessel von Olivone mit dem vom Lukmanierpass herabfliessenden Brenno di Santa Maria.
Im Unterlauf – zwischen Malvaglia und dem Bergsturzkegel Buzza di Biasca – zeigt sich der Brenno stark verwildert. Seine Kiesablagerungen und diejenigen seiner linken Zuflüsse Orino und Lesgiüna nehmen dort die ganze Breite des Talbodens ein.
Karte des Bleniotals aus dem Geographischen Lexikon der Schweiz (1902)
Als Bergbach im Oberlauf im Val Camadra
Brenno bei Motto-Ludiano
Alpe Casaccia
bei der Alpe Casaccia
Weblinks
- Gian Alfonso Oldelli: Brenno. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 94, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Christophe Bonnard: Buzza di Biasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. November 2004.
Einzelnachweise
- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. Juni 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- ↑ a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Ehemals im ; abgerufen am 30. Mai 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Tessin
Autor/Urheber: Chris.urs-o, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brenno; around 1,900 m; Ticino; Switzerland. Below Brenno della Greina and below Scaletta Hut (2,205 m, Federazione Alpinistica Ticinese [FAT]). South of the continental divide.
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valle di Blenio, Alpe Casaccia im oberen Valle Santa Maria mit dem Lukmanierpass-Brenno (Brenno del Lucomagno), Blickrichtung Westen ins Gotthardmassiv in das Gebiet um den Piz Rondadura.
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Brenno (Fluss bei Motto/Lodiano; Summer 2011
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valle di Blenio: der Brenno bei Alpe Casaccia
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Karte des Brenno und des Bleniotals (Valle di Blenio), hier geschrieben mit "Val Blenio". Berge im idealisierten Einzugsgebiet des Flusses mit Seitentälern. Das Tal um den Oberlauf des Brenno am Lukmanierpass trägt einen eigenen Namen: Val Santa Maria, weitere grössere Seitentäler sind Val Camadra, Val di Campo, Val Carasiria (heute Val Carassin oder Val di Carassino), Val Soja vom Rheinwaldhorn, Val Malvaglia, Val Pontirone mit dem Gebirgsbach Leginna (heute Legiuna). Auch das V. Medels oder die Cma di Pianoa bella werden heute meist anders geschrieben.