Brennbichl

Brennbichl (Dorf)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandImst (IM), Tirol
Pol. GemeindeKarrösten  (KG Karrösten)
OrtschaftKarrösten
Koordinaten47° 13′ 22″ N, 10° 45′ 3″ O
Höhe720 m ü. A.
Postleitzahlenf06460 Imstf1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirkKarrösten (70203 000)
Bild
Brennbichl von Norden
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
f0
f0

Brennbichl (Stadtteil)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandImst (IM), Tirol
Pol. GemeindeImst  (KG Imst)
OrtschaftImst
Koordinaten47° 13′ 30″ N, 10° 44′ 44″ O
Höhe720 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh.2288 (2001)
Postleitzahl6460f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirkBrennbichl und Umgebung (70203 004)
Einwohner für Zählsprengel
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0

BW

Brennbichl ist ein Dorf im Tiroler Oberland. Ein Teil des im Bezirk Imst des Bundeslandes Tirol (Österreich) gelegenen Ortes gehört zur Gemeinde Karrösten, ein anderer Teil hingegen ist Stadtteil der Stadt Imst. Brennbichl ist damit einer der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen.

Geographie

Der Ort liegt am Fuß des Grombichl (998 m ü. A.), dem südwestlichen Vorberg des Tschirgant, halbwegs zwischen Imst und Inn, oberhalb der Einmündung des Pigerbachs in den Inn. Hier befindet sich die Anschlussstelle Imst der Inntal Autobahn A 12, von der aus kommend man Richtung Imst den Ort passiert.

Nachbarortschaften:

Imst
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtKarrösten
Auwerk
(Imst)
Königskapelle
(Karrösten)

Infrastruktur

In Brennbichl-Imst befindet sich die Höhere Technische Bundeslehranstalt HTL Imst[1] (Bautechnik, Innenausbau, IT-Kolleg), sowie die Jugendherberge Imst Romedihof, welche sich im Gemeindegebiet von Karrösten befindet.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdig sind die Kirche zu den Hll. Engeln,[2] 1965–67 nach den Plänen des Imster Architekten Norbert Heltschl errichtet und denkmalgeschützt, und der Engelbrunnen,[3] 1993 vom Imster Künstler Werner Abraham gestaltet.

Die nahegelegene, auf Gemeindegebiet von Karrösten befindliche Königskapelle, 1855 erbaut zur Erinnerung an den Unfalltod des sächsischen Königs Friedrich August II., dient als Grablege für Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968) und dessen Angehörige.

Durch Brennbichl verläuft eine Route des Jakobswegs (Jakobsweg Tirol).

Quellen

Einzelnachweise

  1. HTL Imst
  2. Kirche zu den hl. Engeln, Tiscover
  3. Engelbrunnen - Brennbichl (Nr. 4), Imst@1@2Vorlage:Toter Link/www.tirol.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Tiscover

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
2015-06-06 0675 Romedihof Brennbichl.jpg
Autor/Urheber: Robin Krahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romedihof, ehemals Knappengericht, in Brennbichl, Karrösten, Österreich.
Imst - Brennbichl mit Glockenturm der Kirche zu den hll Engeln.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche zu den Hll. Engeln in Brennbichl und Glockenturm
Brennbichl Kirche Engelbrunnen.png
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 22012. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
2015-06-06 0672 Romedikapelle Brennbichl.jpg
Autor/Urheber: Robin Krahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The listed Romedikapelle or Rochuskapelle in Brennbichel, Karrösten, Austria
Brennbichl Kirche.png
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche zu den Heiligen Engeln in Brennbichl, Stadtgemeinde Imst.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 13331 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Königskapelle-Brennbichl-20150607-003.JPG
Autor/Urheber: Namrood, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 20044. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)