Brendel von Homburg

Wappen des Friedberger Burgmanns Rudolf Brendel von Homburg im Salbuch des Klosters Naumburg, Buchmalerei des 16. Jahrhunderts.
Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg im Kloster Patershausen. Wappen: Brendel von Homburg, Röder von Rodeck, von Cleen, von Zeiskam. Inschrift: "Anno d(omi)ni m d v iii ia(h)r (a)uf den xii dag juny starb die e(h)rber frau elß brendlin vo(n) ho(m)berg her(rn) marty(ns) vo(n) h(e)usensta(mm) ritters e(he)liche h(a)usfrau der got(t) gnad"
Wappen am Burgmannenhaus in der Burg Friedberg

Die Brendel von Homburg (ältere, seltenere Form: Brendel von Hoenburg) waren ein ritterständiges Adelsgeschlecht im heutigen Hessen, ansässig in der Region des heutigen Bad Homburg vor der Höhe.

Geschichte

Die Familie wird erstmals 1160 urkundlich erwähnt mit dem Tod von Margaretha Brendel von Homburg, die mit Johann von Rüdigheim vermählt war. Als erster männlicher Vertreter ist 1359 und 1360 Johann Brendel von Homburg fassbar, wenn auch vorher schon mehrere Urkunden auf die Familie hinweisen. Die Brendel von Homburg teilten sich in der Mitte des 15. Jahrhunderts unter seinen Enkeln Jörg und Friedrich Brendel von Homburg in zwei Linien, von denen die Linie Jörgs 1577 mit dem Friedberger Burggrafen Johann Oyger Brendel von Homburg ausstarb.

Die Linie Friedrichs brachte den Mainzer Erzbischof Daniel Brendel von Homburg hervor. Sie erlosch 1630.

Besitz

Die Brendel von Homburg waren vor allem um Bad Homburg vor der Höhe begütert und hielten lange Zeit das Burglehen der Homburger Burg als eppsteinisches Lehen. In der Reichsburg Friedberg stellten sie mehrere Burgmannen und zwei Burggrafen, in der Nordwestecke der großen Burganlage besaßen sie ein eigenes Burgmannenhaus.[1] Als weiterer Besitz ist nachweisbar:

Bekannte Mitglieder

Johann Eitel Brendel von Homburg

Wappen

Auf goldenem Grund ein roter, spitzgezogener Balken, welcher oben drei ganze, unten zwei ganze und zwei halbe Spitzen hat. Die Helmdecken sind meist rot und gold, als Helmzier dient ein Flug.

Literatur

  • Christian Feigen: Geschichte der Stadt Bad Homburg von Bürgermeister Feigen. Druck & Verlag Carl Zeuner & Co, Bad Homburg, 3. Ausgabe 1921, S. 17–24.
  • Josef Brückner: Das Rittergeschlecht der Brendel von Homburg. In: Alt-Homburg. Heimatblatt zur Pflege alter Homburger Tradition, der Taunus-Landschaft, ihrer Chronik und Geschichte 14, 1971.
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 2, 1860; Neudruck 1996, ISBN 3-89557-020-6, S. 55.
  • Heinrich Bingemer: Das Frankfurter Wappenbüchlein. 2. Auflage, Kramer, Frankfurt 1987, ISBN 3-7829-0348-X, S. 13 Tafel 7.

Weblinks

Commons: Brendel von Homburg family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): In der Burg 34 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  2. Brendelburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 14. Mai 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 14. Mai 2020.
  3. Georg Schmidt: Reichsritterschaften. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806. Marburg 2014, ISBN 978-3-942225-17-5 (= Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63), S. 348–375, bes. S. 355ff. Tab. 1.
  4. Anna Brendel von Homburg 1553, Wiesbaden-Klarenthal. Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 (Stand: 21. März 2006). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 21. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arolsen Klebeband 01 397 4.jpg

Grafik aus dem Klebeband Nr. 1 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

Motiv: Johann Eitel Brendel von Homburg (1577–1615), Kaiserl. Reiterobrist; dann General in dänischen u. braunschweigischen Diensten; fiel bei der Belagerung von Braunschweig durch Herzog Friedrich Ulrich.
Naumburger Salbuch Rudolf Brendel von Homburg.jpg
Wappen des Friedberger Burgmann Rudolf Brendel von Homburg im Salbuch des Kloster Naumburg, Buchmalerei des 16. Jahrhundert.
Heusenstamm Patershausen Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg.JPG
Heusenstamm, Hessen, Deutschland, früheres Zisterzinser und Benediktinerkloster Patershausen. Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg, Mutter des Erzbischof Sebastian von Heusenstamm
Burg Friedberg Wappen Brendel 01.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Friedberger Burggrafen Johann Brendel von Homburg am Burgmannenhaus der Familie in der Burg Friedberg, Ehewappen mit Appolonia vom Stein.