Bremsschirm
Ein Bremsschirm, oft fälschlich als Bremsfallschirm bezeichnet, ist eine einem Fallschirm ähnliche Vorrichtung, häufig an einem Fahrzeug oder Flugzeug, die speziell zum Abbremsen ausgelegt ist. Bremsschirme sind außerordentlich robust konstruiert; die Kappen bestehen aus – meist kreuzweise verflochtenen – Textilbändern. Sie werden während der Landung von Luftfahrzeugen – meist kurz vor oder nach dem Aufsetzen – eingesetzt, um die Landerollstrecke zu verkürzen. Insbesondere Kampfflugzeuge, die keine Schubumkehr haben, bedienen sich des Bremsschirmes.
Geschichte


Als Erfinder des Bremsschirms gilt der italienische Aviatik-Pionier Giovanni Agusta, der schon 1911 einen Prototyp entwickelte. Der erste bekannte Einsatz erfolgte am 21. Mai 1937 im Rahmen der ersten sowjetischen Arktis-Expedition, wobei ein viermotoriges ANT-6-Flugzeug mit Hilfe eines Bremsschirms auf einer driftenden Eisscholle am Pol landete, um dort die Eisdriftstation „Nordpol-1“ zu errichten. Einige Tage später landeten dort drei weitere Flugzeuge gleichen Typs.
In Deutschland wurden erste Versuche mit Bremsschirmen an Flugzeugen 1941 im Zweiten Weltkrieg an der Me 210 V-14[1] und der Ju 52 (Erprobungsbericht der E-Stelle Rechlin) vorgenommen. Die Horten H IXb (Ho 229) war um 1945 ebenfalls mit einem Bremsschirm bestückt.
Bremsschirme gehörten zur Standardausrüstung vieler militärischer Strahlflugzeuge bei immer größeren abzubremsenden Gewichten; so verfügten auch die in Ende 1940er- und die in den 1950er-Jahren entwickelten Langstreckenbomber wie die Boeing B-47, B-52 oder die Convair B-58 Hustler, ein vierstrahliger überschallschneller Bomber der Zeit des Kalten Krieges, über einen Bremsschirm. Beim französischen Passagierflugzeug Caravelle wurde der Bremsschirm zum Beispiel von der Swissair bei Landungen auf kurzen oder nassen Pisten bis sicher 1970 eingesetzt, war aber bei den Besatzungen aufgrund der Störung der üblichen Betriebsabläufe unbeliebt. Schon 1960 wurde darum eine Version der Caravelle mit Schubumkehr angeboten.
Heutige Nutzung
Der Eurofighter Typhoon hat mit Bremsschirm einen Landeweg von etwa 700 Metern.[2]

Bei Landfahrzeugen werden Bremsschirme bei Beschleunigungswettbewerben an Dragstern eingesetzt, um die Radbremsen zu entlasten. Sie können dabei eine Verzögerung von bis zu 6 g erzeugen.
Bremsschirme werden mittig am Heck des Fahrzeuges in ausreichend Abstand zum Boden angebracht, so dass kein Drehmoment um die Hochachse auftritt. Je nach Belastung verwendet man sie auch in Bündeln von zwei bis vier Schirmen.
Beim bodennahen Absetzen von – meist militärischer – Fracht (zum Beispiel Luftlandepanzer) ziehen die Bremsschirme spezielle Schlitten aus einem Transportflugzeug, um sie danach am Boden abzusetzen. Sie wirken zunächst als Bremsschirm (horizontal) und dann als Fallschirm.
- Video: Bremsschirm einer BAE Hawk
- Raumfähre Atlantis mit Bremsschirm
- Die North American XB-70 verwendete drei Bremsschirme gleichzeitig
- Geöffnetes Staufach des Bremsschirms am Heck einer Jak-28
- Staufach bei der F-104G
- Der Hilfsschirm eines Bremsschirms,
mittig die Schraubenfeder zur schnelleren Öffnung - Bremsschirm am Segelflugzeug Salto
- Absetzen von Fracht im Tiefflug, welche durch einen Bremsschirm aus dem Laderaum gezogen wird (LAPES)
- (c) I, Jonathan Zander, CC BY-SA 3.0Bremsschirme bei einem strahlgetriebenen Truck
Stratosphärensprung

Beim Stratosphärensprung kann ein kleiner Schirm eingesetzt werden, der bei sehr hoher Geschwindigkeit in noch sehr dünner Atmosphäre verhindert, dass der Springer um eine Achse quer zur Fallrichtung rotiert. Er dient der Stabilisierung der Orientierung des Körpers des Springers in Bezug auf den Vektor seiner Fallgeschwindigkeit. Ein Nebeneffekt ist, dass dieser Stabilisierungsschirm auch die Fallgeschwindigkeit bremst.
Bei einem Tandemsprung, sowie beim militärischen HALO-Sprung wird ebenfalls ein kleiner Bremsschirm zur Stabilisierung der Springer im freien Fall verwendet.
Schiffe
In der Schifffahrt werden Treibanker, die Bremsschirmen ähneln, unter Wasser eingesetzt, um die Abdrift- oder die Vorwärtsbewegung eines Schiffes zu verringern oder bei einem Not-Stopp den Anhalteweg zu verkürzen.
Lauf- und anderer Sport
- Im Sport werden sowohl beim Laufen als auch beim Schwimmen Bremsschirme zum Widerstandstraining eingesetzt. In beiden Anwendungsfällen um Beinfreiheit und gute Anströmung zu erreichen ausreichend lang angeleint mit einem Band oder Gummiseil rückenseitig an einen Hüftgurt. Der Schirmdurchmesser beträgt in Luft etwa 50 bis 100 cm Durchmesser, in viskosem Wasser 20 bis 70 cm.
- Beim Windenstart eines Segelflugzeugs wird am Ende des Stahlseils ein Brems- oder Fallschirm eingesetzt. Nachdem das Seil vom Segler ausgeklinkt wurde, wird das Seil vom Schirm im Fall gebremst. Die Seilwinde kann das Seil unter Zug einholen und fehlerfrei auf der Seiltrommel aufspulen. Beim Flugzeugschlepp hingegen werden dynamische Kunstfaserseile ohne Schirm verwendet und werden nach Ausklinken des Seglers ins Schleppflugzeug eingeholt oder vor der Landung aus geringer Höhe abgeworfen.
- Wird ein geschlepptes Banner abgeworfen, wirkt das flatternde Banner selbst als bremsendes Element.
- Drachen haben einen oder mehrere Schwänze, die als Band oder Schnur mit Quasten oder als Windsack ausgebildet sein können. Alternativ kann auch eine Windturbine verbaut sein, ein Schirmchen, dessen verdrehte Sektoren es in Drehung versetzen, wenn Wind anströmt. Bei entsprechender Ausformung haben Windturbinen teilweise die Form und Funktion von einem Bremsschirm.
- Hängegleiter können bei der Landung ebenfalls Bremsschirme benutzen, um die Landestrecke zu verkürzen.[3]
- Widerstandstraining mit Bremsschirm
- Kreuzbremsschirm am Windenschleppseil
- Drachen mit Stabilisierungschwanz
- Windsack an der Drachenleine
- Große Turbine
- Bremsballon
Bremsballon
Unter bestimmten Umständen kann ein Bremsballon (Ballute[4]) die Funktion eines Bremsschirmes übernehmen. Etwa beim Fall einer leichten Kamera oder dem Abstieg einer Sonde in der Atmosphäre eines Himmelskörpers. Die Raumsonde Spirit landete am 4. Januar 2004 mittels Bremsballons mit 28 Sprüngen hüpfend auf dem Mars.
Siehe auch
- Thermikbremse bei Gummimotor
- Luftbremse
- Bremsrakete
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945. Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5464-4.
- ↑ www.bredow-web.de
- ↑ Bild eines Drachenfliegers mit Bremsschirm
- ↑ Ballute ist ein Kofferwort, abgeleitet vom englischen „balloon“ (Ballon) und „parachute“ (Fallschirm)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Leo za1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Air Force BAE Hawk with drogue parachute deployed
The Space Shuttle Atlantis' drag chute deploys as it rolls out on Runway 22 at Edwards AFB at the conclusion of its 13-day STS-117 mission to the IIS.
Autor/Urheber: Aleksandr Markin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Parachute and glider
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jaypee als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Museum Munich
Photo by Jean-Patrick DonzeyAutor/Urheber: Lars Söderström, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tupolev Tu-104B of "Aeroflot" at Arlanda Airport
Bremsschirm an einem Segelflugzeug (H101 "Salto"). Aufgenommen in Walldorf / Wiesloch am Flugtag 2008
Autor/Urheber: Prime Minister's Office, Government of India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
PM conveys heartfelt greetings to fellow countrymen and women on occasion of various festivals across the Nation
A large parachute extracts a pallet loaded with supplies from the rear of a U.S. Air Force Lockheed C-130 Hercules as it skims the muddy landing strip adjacent to the Du Dop Army Special Forces camp.
A colorful kite.
Autor/Urheber: Skydive Andes Chile from Santiago, Chile, Lizenz: CC BY 2.0
Tandem Ignacio Medina
Skydiveandes 2011Autor/Urheber: Xsk8rat, Lizenz: CC BY 3.0
A line drawing of a ballute with burble fence, fill inlets, and tetherpoint labeled.
Autor/Urheber: StromBer, Lizenz: CC BY 3.0
Hilfsschirm eines Bremsschirmes, auf dem Kopf stehend, mit der Sicht (in der Mitte) auf die Schraubenfeder, welche den Hilfs-schirm aus dem Container springen läßt und die Öffnung beschleunigt.
This photo shows the XB-70A #1 rolling out after landing, employing drag chutes to slow down. In the photo, the outer wing panels are slightly raised. When the XB-70 was flying at high speed, the panels were lowered to improve stability.
RAF Typhoon FGR4 (code ZJ939) on the landing run with braking parachute deployed, at Kemble Air show, Kemble Airport, Gloucestershire, England, on the 21st June 2009.
Photographed by Adrian Pingstone and placed in the public domain.Autor/Urheber: The PIPE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Closeup of NASM Ar 234B showing drogue chute anchorage location" - The Arado Ar 234B Blitz turbojet recon-bomber is believed to be the very first production military aircraft to have a standard provision for a drogue chute to slow it after landing - the photo details where its provision is on the Ar 234B's fuselage.
Autor/Urheber: Pmau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tri-D box et manche à air à Fanø.
(c) I, Jonathan Zander, CC BY-SA 3.0
Photo of the Shockwave Jet Truck deploying its parachute during the Air Show at the Naval Air Station in Jacksonville, Florida, USA.
Autor/Urheber: User:StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ausgebreiteter Bremsschirm mit 20 Leinen/Felder, evtl. auch Lastenschirm?
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Geöffnetes Staufach des Bremsschirms am Heck einer Jak-28
Autor/Urheber: Swissair via ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sud-Aviation SE-210 Caravelle III, HB-ICW "Solothurn" mit Bremsschirm für nasse, kurze Pisten. Der Gebrauch des Schirms war bei den Besatzungen nicht beliebt, da er zu Verzögerungen im betrieblichen Ablauf führte.