Brempter Mühle

Brempter Mühle

Brempter Mühle
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Brempter Mühle

Brempter Mühle

Lage und Geschichte
Brempter Mühle (Nordrhein-Westfalen)
Brempter Mühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 12′ 53″ N, 6° 13′ 9″ O
StandortDeutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Viersen
Niederkrüchten
GewässerSchwalm
Erbaut1575 erstmalige Erwähnung
Stillgelegt1895 Einstellung des Mahlbetriebs
Technik
NutzungÖl- und Kornmühle
Mahlwerk3 Mahlgänge 2 Ölpressen
AntriebWassermühle
Wasserrad2 Stück unterschlächtig

Die Brempter Mühle in Niederkrüchten ist eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern.

Geographie

Die Brempter Mühle hat ihren Standort auf der linken Seite der Schwalm an der Brückenstraße im Ortsteil Brempt in der Gemeinde Niederkrüchten im Kreis Viersen. Der Mühle vorgelagert ist ein großer Weiher. Oberhalb der Brempter Mühle liegt die Radermühle, unterhalb die Mühlrather Mühle. Der Wasserspiegel liegt bei 46 m über NN.

Die Brempter Mühle liegt am Mittellauf der Schwalm, die ihre Quelle in Genhof, einem Ortsteil der Stadt Erkelenz hat.

Geschichte

Die Brempter Mühle hatte 1575 die erste Erwähnung und gehörte zur Burg Brempt der Grafen von Bylandt. Aus dem 16. Jahrhundert ist bekannt, dass der Müller der Brempter Mühle sowohl an die Pfarrkirche von Niederkrüchten als auch an die Brempter Kapelle Öl liefern musste.

Aus späterer Zeit im 19. Jahrhundert ist bekannt, dass die Mühle über zwei Wasserräder verfügte und dass zwei Ölpressen und drei Mahlgänge angetrieben wurden. Um 1895 wird der Mühlenbetrieb gänzlich eingestellt. Für ca. 80 Jahre wird nun eine Gaststätte betrieben. 1998 erfolgt eine umfassende Restaurierung des Mühlengebäudes für eine Wohnnutzung. Ein vor einigen Jahren erneuertes eisernes Wasserrad mit 40 Schaufeln und Reste der Mühlentechnik sind noch erhalten.

Denkmaleintrag

Die Gesamtanlage Brempter Mühle wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie wird aus den zwei nachstehend beschriebenen Bauwerken gebildet: a) offene, vierflügelige Hofanlage, Wohnhaus 2-geschossig in 5 Achsen mit Blausteintürgewänden und Sohlbänken, Krüppelwalmdach; b) Mühlgebäude, Backstein, 2-geschossig, eine Seite verputzt, rückwärtig Mühlrad. Der Erhaltungszustand ist gut.

An der Erhaltung und Nutzung der Gesamtanlage besteht aus volkskundlichen Gründen ein öffentliches Interesse, da die Gebäude bedeutend für die Geschichte und Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind. (Denkmalliste Nr. 7)

Galerie

Literatur

  • Horst Jungbluth, Helmuth Elsner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Schwalmtal 1989, Seite 51–53.
  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld 1998, Seite 443–444.

Weblinks

Commons: Brempter Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brempter Mühle 3.JPG
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wasserrad Brempter Mühle
Karte Brempter Mühle.jpg
Tranchot - Kartenaufnahme der Rheinlande
Brempter Mühle 5.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühlrad an der Brempter Mühle
Brempter Mühle 6.JPG
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
vorgelagerter Mühlenteich
North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Brempt-Gützenrath1777(Ferraris246).jpg
Brempt und Gützenrath, Deutschland
(Kabinettskarte der Österreichischen Niederlande von Joseph Jean de Ferraris, 1777, Blatt 246)
Brempter Mühle 1.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühlenhaus Brempter Mühle
Brempter Mühle 4.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kollergang der Brempter Mühle
Brempter Mühle 2.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühlenhaus Straßenseite