Bremen 1 (Schiff)

Bremen 1[1]
Die Bremen 1 in Bremen (im Hintergrund die Getreideverkehrsanlage)
Die Bremen 1 in Bremen (im Hintergrund die Getreideverkehrsanlage)
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypFeuerlöschboot/Polizeiboot FFV2406
RufzeichenDJ4205
HeimathafenBremen
EignerFreie Hansestadt Bremen
BauwerftDamen Shipyards Group, Hardinxveld-Giessendam, Niederlande
Baunummer571649
Baukosten4,5 Mio. Euro
Kiellegung26. Januar 2011
Indienststellung15. Mai 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge23,9 m (Lüa)
Breite6,0 m
Tiefgang (max.)1,3 m
Verdrängung65 t
Maschinenanlage
Maschinedieselmechanisch
(2 × Cat C12, 1 × Cat C18)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat1.502 kW (2.042 PS)
Höchst­geschwindigkeit21,6 kn (40 km/h)
Propeller3 × Strahlruder

Die Bremen 1 war das einzige Feuerlöschboot der Freien Hansestadt Bremen.

Geschichte

Bau und Indienststellung

Ursprünglich sollten jeweils ein neues Boot für die Polizei Bremen und die Feuerwehr Bremen beschafft werden, um die technisch überholten und in die Jahre bekommenen Einsatzboote Bremen 12 der Wasserschutzpolizei und Bremen der Feuerwehr Bremen zu ersetzen. Die knappe Haushaltslage im Haushaltsnotlageland Bremen ließ die Finanzierung von zwei neuen Schiffen jedoch unrealistisch erscheinen. Durch den Senator für Inneres wurde daraufhin die Entscheidung getroffen, nur ein Boot in kombinierter Nutzung zu beschaffen.[2]

Problematisch bei der Ausschreibung erwies sich vor allem, dass seit über dreißig Jahren kein vergleichbares Schiff in Europa gebaut wurde.[2] Der Auftrag über den Bau der Bremen 1 wurde schließlich an die Damen Shipyards Group vergeben und der Vertrag für den Bau im März 2010 gezeichnet.[3] Die Kiellegung des 4,5 Millionen Euro teuren Neubaus erfolgte am 26. Januar 2011 auf der Bauwerft der Werftengruppe in Hardinxveld-Giessendam in den Niederlanden und das Schiff wurde im Dezember des gleichen Jahres an die Freie Hansestadt Bremen übergeben.

Die offizielle Übergabe an die Wasserschutzpolizei und die Feuerwehr Bremen wurde am 15. Mai 2012 durch Senator Ulrich Mäurer vorgenommen.[2] Mäurer bezeichnete die Bremen 1 als Projekt mit „Modellcharakter für künftige Ersatzbeschaffungen in den Häfen Europas“.[4]

Das Boot wurde nach der Indienststellung im regulären Betrieb durch die Wasserschutzpolizei der Polizei Bremen bemannt. Lediglich im Bedarfsfall wurde die Besatzung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremen verstärkt.[5] Seit 1. Januar 2018 wird das Boot ausschließlich durch die Feuerwehr Bremen bemannt, die technische Betreuung erfolgte zunächst noch durch die Wasserschutzpolizei. Am 1. Januar 2019 ging das Boot komplett in den Verantwortungsbereich der Feuerwehr Bremen über. Das Boot wird seit 1. Januar 2018 nicht mehr für polizeiliche Zwecke genutzt.

Kritik am Konzept

In die Kritik geriet das neue Konzept nach dem Untergang der Hansekogge Roland von Bremen am 28. Januar 2014. Es wurde vor allem bemängelt, dass die Polizei erst viel zu spät die Feuerwehr über den drohenden Untergang informiert hätte. Zudem ist die polizeiliche Besatzung nicht im Umgang mit der feuerwehrtechnischen Ausrüstung geschult und konnte so die Lenzpumpen nicht bedienen. Die Kritik wurde im Nachhinein sowohl von Seiten der Polizei Bremen, als auch von der Feuerwehr Bremen zurückgewiesen. So hieß es bereits bei der Einweihung des Schiffes, dass die Feuerwehr nur auf den ersten Blick ein Stück Selbstständigkeit verlieren würde. Jedoch sei die Bremen 1 ein Zugewinn an Effektivität und Sicherheit bei allen Einsatzszenarien.[4]

Einsatzgebiet

Stationiert ist die Bremen 1 am Behördenanleger im Lankenauer Hafen. Von hier aus lassen sich die Bremischen Häfen relativ schnell erreichen.

Im polizeilichen Dienst wurde das Boot im Bereich der bremischen Mittel- und Unterweser eingesetzt. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem die Überwachung des Schiffsverkehrs, der Natur- und Umweltschutz, oder Kontrollen im Bereich der Sicherheit in der Sportschifffahrt. Nach der Übergabe in die Verantwortung der Feuerwehr erhielt die Polizei keinen Ersatz.

Durch die Feuerwehr Bremen wird das Schiff im Bedarfsfalls besetzt und zur jeweiligen Einsatzstelle verbracht. Hierzu gehören insbesondere größere Einsatzlagen in der Stadt Bremen in Wesernähe, die einen hohen Wasser- oder Schaumeinsatz nötig machen.

Schiffstechnik

Das 23,9 m lange und 6 m breite und 65 t schwere Schiff wird von insgesamt drei Schiffsdieselmotoren der Firma Caterpillar angetrieben. Hierbei werden zwei 425 kW starke Motoren (Typ: Cat 12) als Seitenmaschinen und ein 652 kW starker Motor (Typ: Cat 18) als Mittelmaschine eingesetzt. Die Motoren treiben drei Jetantriebe an. Die Bremen 1 kann eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h (rund 21,6 kn) erreichen.[1] Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.

Zu der weiteren Ausstattung gehören ein Rettungsboot und an Bug und Heck jeweils ein Kran mit je 1.200 kg Tragkraft.

Löschtechnik

Um dem Einsatzzweck als Feuerlöschboot gerecht zu werden, ist das Schiff mit umfangreicher Löschtechnik zur Brandbekämpfung ausgestattet. Hierzu gehören unter anderem zwei Feuerlöschpumpen, Tanks und Zumischer für die Herstellung von Löschschaum und Löschmonitore. Zwei der Monitore sind an den beiden Kranen montiert, um ein ferngesteuertes Löschen in Schiffsluken zu ermöglichen. Zur weiteren Sonderausstattung gehören Messgeräte zur Gasdetektion und weitere feuerwehrtechnische Beladung zur Entrauchung oder zum Lenzen. Die Ausrüstung ist hauptsächlich in fahr- und kranbaren Containern verlastet, um sie auch von Land aus einsetzen zu können.[6]

Feuerlöschpumpen:

  • 1 × 14.000 l/min Löschwasser bei 10 bar Förderdruck (angetrieben über die Mittelmaschine)
  • 1 × 1.000 l/min Löschwasser bei 10 bar Förderdruck (angetrieben über eigenen Elektromotor)

Löschschaumsystem:

  • 1 × Zumischer für die Druckzumischung von 1 % oder 3 % Schaummittel über die gesamte Löschwassermenge
  • 2 × Schaumtanks mit jeweils 2.500 l Schaummittelkapazität

Löschmonitore:

  • 3 × 3.000 l/min Wasser oder Löschschaum

Weblinks

Commons: Bremen 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Technische Daten der Bremen 1 (Memento desOriginals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feuerwehr-bremen.org, Feuerwehr Bremen (PDF, 72,0 kB), abgerufen am 25. Januar 2016.
  2. a b c Neues Kombiboot für Polizei und Feuerwehr (Memento desOriginals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feuerwehr-bremen.org Pressemitteilung Nr. 43 der Feuerwehr Bremen, 10. Mai 2012, abgerufen am 26. Januar 2016.
  3. feuerwehr-bremen.org: Vertrag für Einsatzboot unterzeichnet – Einsatzboot „Bremen 1“ wird 2011 fertiggestellt (Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive)
  4. a b Gesunkene „Roland“ – Der vermeidbare Untergang, taz, 28. März 2014, abgerufen am 26. Januar 2016.
  5. feuerwehr-bremen.org: Jahresbericht 2012 (Memento vom 3. April 2015 im Internet Archive; PDF, 1,79 MB), S. 34.
  6. Olaf Preuschoff: Neues Feuerlöschboot in Bremen, Feuerwehr-Magazin, 8. März 2012, abgerufen am 25. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Einsatzboot "Bremen 1".jpg
Autor/Urheber: Kleinf97, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsatzboot "Bremen 1", kombiniertes Polizei- und Feuerlöschboot