Breitflügelige Raupenfliege

Breitflügelige Raupenfliege

Ectophasia crassipennis, Männchen

Systematik
Unterordnung:Fliegen (Brachycera)
Familie:Raupenfliegen (Tachinidae)
Unterfamilie:Phasiinae
Tribus:Phasiini
Gattung:Ectophasia
Art:Breitflügelige Raupenfliege
Wissenschaftlicher Name
Ectophasia crassipennis
(Fabricius, 1794)
Ectophasia cf. crassipennis, Weibchen

Die Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis) ist ein Zweiflügler aus der Familie der Raupenfliegen (Tachinidae).

Merkmale

Die Breitflügelige Raupenfliege erreicht eine Körperlänge von 5–9 mm.[1][2] Sie besitzt eine variable Färbung.[2] Die Männchen besitzen einen gelben Hinterleib mit einem breiten schwarzen Längsband. Ihre Flügel weisen dunkle Flügeladern und Flecke auf. An der Basis sind die Flügel gelb gefärbt. Anhand der Flügeladerung lassen sich die Männchen von Ectophasia crassipennis von ähnlichen Arten wie Phasia hemiptera unterscheiden.[2] Bei Ectophasia crassipennis reicht die Zelle R5 bis an den äußeren Flügelrand.[2] Die verwandte und ebenfalls ähnliche Art Ectophasia oblonga besitzt einen roten Hinterleib mit einem reduzierten schwarzen Längsband.[2]

Die Weibchen werden in der Regel nicht so groß wie ihre männlichen Artgenossen. Sie haben ein breites dunkles Querband auf dem Hinterleib. Das Hinterleibsende ist weißlich. Über den orange gefärbten vorderen Hinterleibsteil verläuft mittig ein schwarzes Längsband. Die Flügel sind an der Basis gelb gefärbt, auf halber Flügellänge befindet sich am Vorderrand ein breiter dunkler Fleck. Im Gegensatz zu den Männchen sind die Flügelspitzen klar.

Verbreitung

Die Breitflügelige Raupenfliege kommt in der Paläarktis vor.[3] Sie kommt im südlichen Europa vor. Nach Norden wird die Art seltener. In Deutschland kommt sie hauptsächlich in den Wärmeregionen im Süden und Südwesten vor.[1] Die Art kommt auf den Kanal-Inseln vor.[4]

Lebensweise

Den typischen Lebensraum der Breitflügeligen Raupenfliege bilden trockene Offenland-Biotope.[1] Die Fliegen beobachtet man von Mitte Mai bis Ende September, am häufigsten zwischen Ende August und Anfang September.[4] Die Weibchen legen ihre Eier auf verschiedenen Wanzen ab, insbesondere Vertreter der Baumwanzen (Pentatomidae).[2] Es werden aber auch Wanzen anderer Familien befallen, darunter Stachelwanzen (Acanthosomatidae), Randwanzen (Coreidae) und Bodenwanzen (Lygaeidae).[1][4] Die geschlüpften Larven sind Endoparasiten. Sie bohren sich in ihr Wirtstier und entwickeln sich in deren Inneren. Die Fliegen sind Blütenbesucher.

Taxonomie

In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[5]

  • Syrphus crassipennisFabricius, 1794 – ursprünglicher Name
  • Phasia crassipennis (Fabricius, 1794)

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b c d Ectophasia crassipennis / Breitflügelige Raupenfliege. www.naturspaziergang.de. Abgerufen am 14. September 2019.
  2. a b c d e f 4-Famille des Tachinides ou "Tachinaires" ou "Mouches des chenilles" (4). aramel.free.fr. Abgerufen am 14. September 2019.
  3. Ectophasia crassipennis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 14. September 2019
  4. a b c Species Account: Ectophasia crassipennis (Fabricius, 1794). tachinidae.org.uk. Abgerufen am 14. September 2019.
  5. Ectophasia crassipennis. www.biolib.cz. Abgerufen am 14. September 2019.

Weblinks

Commons: Ectophasia crassipennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ectophasia crassipennis male - Keila.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Male parasitic fly Ectophasia crassipennis. Length about 5–9 mm
2019 09 01 Ectophasia crassipennis.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Raupenfliege Ectophasia cf. crassipennis am 1. September 2019 an Kanadischer Goldrute südlich von Mannheim
Eggs of Ectophasia crassipennis.JPG
Autor/Urheber: Hectonichus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eggs of Ectophasia crassipennis on Elasmucha grisea (Acanthosomatidae). Val Veny, Aosta, Italy
Ectophasia crassipennis 01.JPG
Autor/Urheber: AfroBrazilian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ectophasia crassipennis. Found ir Rīga town, Latvia.
2019 09 01 Ectophasia crassipennis2.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Raupenfliege Ectophasia cf. crassipennis am 1. September 2019 an Kanadischer Goldrute südlich von Mannheim