Breite Straße 33 (Quedlinburg)

Breite Straße 33
Fassadenansicht

Das Haus Breite Straße 33 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Lage

Das Fachwerkhaus befindet sich in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Quedlinburger Innenstadt. Südlich des Hauses steht das gleichfalls denkmalgeschützte Haus Breite Straße 34. Im Quedlinburger Denkmalverzeichnis ist es als Wohnhaus eingetragen.

Architektur und Geschichte

Es entstand im Jahr 1477[1] und gehört zu den wenigen erhaltenen Fachwerkgebäuden der Spätgotik. An der Nord- und Südseite des zweistöckigen Gebäudes befinden sich starke Brandgiebel. Das Fachwerk ist mit Fußstreben, mit Schnitzereien verzierten Knaggen und einem Treppenfries verziert. Bemerkenswert ist eine im Stil des Frühklassizisismus gestaltete Tür.

Es wird angenommen, dass das Gebäude dem Franziskanerkloster in Schulstraße verbunden war. Das Haus stand lange im Eigentum der Kirche. Ein, jetzt mit einem Tor verschlossener Durchgang, wird als Klostergasse bezeichnet. Am Gebäude sind drei größere Umbauten abzulesen, die auf das 17., 18. und 19. Jahrhundert datiert werden. Das Treppenhaus des Gebäudes entstand nach einer Datierung 1722. Auch Elemente des Früh- und Spätbarock sind vorhanden.[2] Beide Giebelseiten des Gebäudes sind als Brandmauern ausgeführt und bewahrten das Gebäude tatsächlich vor Stadtbränden.[3]

Auch die Bebauung des Hofs ist als Fachwerkbau ausgeführt und entstand im 18. Jahrhundert. Als Unterbau dient ein mittelalterliches Quadermauerwerk.

Im Jahr 2012 erfolgte eine Sanierung durch das Architekturbüro qbatur, die durch den hallischen Bauhistoriker Olaf Karlson begleitet wurde.[4]

Literatur

  • Falko Grubitzsch in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band 1: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 750.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, S. 98.
  • Hausgeschichte beginnt 1477 in der Mitteldeutschen Zeitung vom 6. September 2012

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hausgeschichte beginnt 1477 in der Mitteldeutschen Zeitung vom 6. September 2012
  2. Hausgeschichte beginnt 1477 In: Mitteldeutsche Zeitung vom 6. September 2012, abgerufen am 1. Juli 2021
  3. Hans Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstadt, Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 41
  4. Hausgeschichte beginnt 1477 in der Mitteldeutschen Zeitung vom 6. September 2012, abgerufen am 7. Juli 2021

Koordinaten: 51° 47′ 30,2″ N, 11° 8′ 40,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Quedlinburg Breite Straße 33 2012.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Breite Straße 33 in Quedlinburg
Quedlinburg Breite Straße 33.jpg
Autor/Urheber: Fingalo Christian Bickel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Haus Breite Straße 33 in Quedlinburg.