Breite Straße (Lübeck)
Die Breite Straße (1284: lateinisch Platea lata) ist das Rückgrat der Fußgängerzone in der Altstadt der Hansestadt Lübeck und eine der vier Straßen des Haupt-Nord-Süd-Verbindungssystems der Stadtplanung des 12. Jahrhunderts.
Sie beginnt am Koberg zwischen der Jakobikirche und der Schiffergesellschaft und dem Haus der Kaufmannschaft. In diesem ersten Abschnitt ist die Bebauung der Vorkriegszeit noch größtenteils erhalten, während ansonsten viele Gebäude beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 zerstört wurden. An der Ecke Beckergrube biegt der Straßenverkehr ab. Auch wenn die Breite Straße nach Ansicht von Fachleuten als Fußgängerzone zu klein geraten ist, finden sich dann im folgenden Abschnitt an St. Marien und dem Kanzleigebäude vorbei bis zum Rathaus am Markt die tragenden Säulen einer jeden Fußgängerzone, allerdings noch mit wenigen lokalen Spezialisten (wie Niederegger) durchsetzt. Vor dem Kanzleigebäude geht am Marienkirchhof die durch Thomas Mann weltberühmt gewordene Mengstraße rechts ab zum nahegelegenen Buddenbrookhaus. Sein Bruder Heinrich Mann wurde 1871 in der Breiten Straße geboren. An der Stelle seines Geburtshauses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Neubau errichtet, an dem sich eine Gedenktafel für Heinrich Mann befand. Derzeit (2009) wird hier ein neues Geschäftshaus erbaut, auch der Thomas-Mann-Stein des Bildhauers Ulrich Beier (1975) ist derzeit nicht zu sehen. Die kleineren individuellen Geschäfte Lübecks finden sich in den rechtwinklig verlaufenden kleineren Rippenstraßen, wie der Wahmstraße, der Hüxstraße, der Fleischhauerstraße und der Dr.-Julius-Leber-Straße. Die Breite Straße endet am Kohlmarkt an der Kreuzung mit der Wahmstraße. Ihre Verlängerung ist die Sandstraße, die über den Klingenberg und die Mühlenstraße nach Süden aus der Altstadt führt. In der Breiten Straße 18 hat die Sparkasse zu Lübeck ihren Sitz in einem Bau von 1965. Von 1906 bis 1921 bestand in der Breiten Straße das Kino Metropol.
An der Ecke zur Mengstraße wurde 1991 die Brunnenplastik Der Goldene Sod von Johannes Michler errichtet. Der Brunnen befindet sich an der Stelle des Goldenen Sods aus dem Mittelalter. Dort trafen die vier historischen Quartiere Marien-Magdalenen-Quartier, Marien-Quartier, Jakobi-Quartier und Johannis-Quartier zusammen.[1]
Nach 140 Jahren verlässt Karstadt 2024 die Stadt und mit der Schließung ihrer letzten Filiale nach 35 Jahren verlässt McDonald’s die City.
Denkmalgeschützte Bauwerke
Unter Denkmalschutz stehen die Gebäude Nr. 1–5, 9, 27, 75–77 ungerade und Nr. 2–8, 28–34 gerade sowie das Rathaus mit dem Kanzleigebäude.
Ehemalige Gebäude
- Blick vom Kohlmarkt, 1902
- Höhe Rathaus, 1902
- Senator Mannsches Wohnhaus, Nr. 38
- Spritzenhaus, Nr. 61a
- Rokoko-Palais, Nr. 97
Weblinks
Koordinaten: 53° 52′ 3,7″ N, 10° 41′ 10″ O
Einzelnachweise
- ↑ Der Goldene Sod. Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, abgerufen am 11. Februar 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Julius Rogall (nachweisbar 1885-1900) zog danach nach Bad Schwartau, um 1912 wurde dieses Bild Paul Peterichs von ihm veröffentlicht, das nach 1906 entstanden war
, Lizenz: PD-alt-100Das Spritzenhaus der Lübecker Feuerwehr in der Breiten Straße Nr. 61a, zwischen den Gassen Alter und Kleiner Schrangen (errichtet 1852, in Verwendung bis 1906, abgerissen 1928)
Autor/Urheber: Nordenfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einkaufsstraße Breite Straße mit Blick auf St. Jakobi - Hansestadt Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Breite Straße, Geschäfte
(c) E. S. Myer, CC BY-SA 3.0 de
Brunnen "Goldener Sod" in Lübeck an der Ecke Breite Straße/Mengstraße, Brunnenplastik aus schwedischem Granit (Gotland?) von Johannes Michler, errichtet über dem mittelalterlichen "Goldenen Sod"
Autor/Urheber:
unbekannter Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100Ehem. Wohnhaus des Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann in der Breiten Straße 38 in Lübeck. Das Gebäude wurde 1904 abgerissen. Heute erinnert eine Thomas-Mann-Stele vor dem Grundstück an die Familie Mann
August Diedrich Stubbendorf: Breite Straße in Lübeck mit Blick auf St. Jakobi
Bei Regen in der Breiten Straße.
Autor/Urheber:
unbekannter Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100Foto des ehem. Rokoko-Palais Breite Straße 97 in Lübeck
Autor/Urheber:
unb.
, Lizenz: PD-alt-100Breite Straße um 1910. Am Eingang steht ein Doppelposten des in der Stadt Garnison habenden Regiments. Das Bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt der Senat gerade eine Sitzung hat.
Autor/Urheber: © OpenStreetMap-Mitwirkende (Karte); Der Bischof mit der E-Gitarre (Nachbearbeitung), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Breite Straße in Lübeck, rot markiert auf einer OpenStreetMap-Karte
Blick vom Kohlmarkt in die Breite Straße. Hersteller=Herbrand/AEG, Betriebsnummern 21-44 (Anzahl: 24), Baujahr=1894, 7,76 m lang, 16 Sitz- und 14 Stehplätze, Motorleistung 2*15 PS, späterer Umbau zur Bw-Serie 171-186, 1921 ausgemustert
Mittere Breite Straße um 1906