Breakfast in America Tour

Breakfast in America Tour
von Supertramp
PräsentationsalbumBreakfast in America
Anfang der Tournee16. März 1979
Ende der Tournee9. Dezember 1979

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt127
Chronologie
Quietest Moments Tour
(1977)
Breakfast in America TourFamous Last Words Tour
(1983)

Die Breakfast in America Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp. Sie diente zur Unterstützung ihres namensgebenden erfolgreichen Albums Breakfast in America.

Hintergrund

Die Breakfast in America Tour begann am 16. März 1979 in Boulder und endete nach insgesamt 127 Konzerten in Nordamerika und Europa in Zürich. Aufgrund ihrer kostspieligen Konzertprojektion, die von zahlreichen Spezialeffekten, einer beeindruckenden von 52 Tonnen Material für die Lichtanlage, das Soundsystem und eine Videoleinwand im Bühnenhintergrund im Wert von umgerechnet fünf Millionen Dollar und einem 40-köpfigen Team begleitet wurde, setzte die Gruppe neue Maßstäbe, was Bühnenshows bei Rockkonzerten betraf.

Obwohl es bei den Aufnahmen zum Album Breakfast in America Gerüchten zufolge zu Differenzen zwischen den Musikern (insbesondere zwischen Roger Hodgson und Rick Davies) gekommen sein soll, war bei den Konzerten nichts davon zu spüren und Supertramp präsentierten sich in virtuoser und bester Spiellaune. Viele Konzerte waren schnell ausverkauft, so dass es in einigen Städten aufgrund der hohen Zuschauernachfrage zu teilweise mehreren Zusatzkonzerten kam. Die positive Grundstimmung des Albums Breakfast in America so wie den Liedern früherer Supertramp-Alben seit 1974 wurde von den Musikern erfolgreich ins Publikum weiterkommuniziert. Am Ende der zehnmonatigen Tournee beschlossen die Bandmitglieder, eine längere Pause vom Touren und von den Plattenaufnahmen einzulegen, die 1982 mit dem nächsten Studioalbum “…famous last words…” beendet wurde.

Liveaufnahmen

Im September 1980 erschien mit dem Live-Doppelalbum Paris das erste Livealbum von Supertramp, das aus Liveaufnahmen der vier Konzerte im Pavillon de Paris Ende November/Anfang Dezember 1979 entstanden war. Aus Platzgründen wurde für dieses Album jedoch auf die ebenfalls aufgeführten und aufgenommenen Lieder Give a Little Bit, Goodbye Stranger, Even in the Quietest Moments…, Downstream, Child of Vision und Another Man’s Woman verzichtet.[1] Beim dritten der vier Auftritte in Paris am 1. Dezember 1979 entstand zudem Filmmaterial für einen möglichen Konzertfilm. Die Filmrollen verblieben jedoch in den Archiven der Band und galten später lange Zeit als verschollen, bis 2006 in Nordkalifornien in der Scheune von Supertramp-Schlagzeuger Bob Siebenberg eine Kopie gefunden wurde. Die Filmrollen befanden sich in einem desaströsen Zustand und waren teils mit Kuhdung verschmutzt. Anschließend wurden sie in mehreren Studios in einem aufwändigen Verfahren digital überarbeitet. Am 27. August 2012, fast genau 32 Jahre nach Erscheinen des Livealbums, wurde der entstandene Konzertfilm unter dem Titel Live in Paris ’79 auf DVD und Blu-ray veröffentlicht.

Setlist

Beispiel-Setlist

  • School
  • Ain’t Nobody But Me
  • The Logical Song
  • Goodbye Stranger
  • Breakfast in America
  • Bloody Well Right
  • Hide in Your Shell
  • From Now On
  • Child of Vision
  • Even in the Quietest Moments…
  • You Started Laughing
  • A Soapbox Opera
  • Asylum
  • Downstream
  • Give a Little Bit
  • Dreamer
  • Rudy
  • Take the Long Way Home
  • Another Man’s Woman
  • Fool’s Overture
  • Two of Us
  • Crime of the Century

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsort
Leg 1 – Nordamerika
116. März 1979BoulderVereinigte StaatenVereinigte StaatenBalch Fieldhouse
218. März 1979St. LouisCheckerdome
319. März 1979
420. März 1979Kansas CityMunicipal Auditorium
522. März 1979MilwaukeeMECCA Arena
623. März 1979
724. März 1979St. PaulCivic Center
825. März 1979MadisonDane County Veterans Memorial Coliseum
927. März 1979AshwaubenonBrown County Veterans Memorial Arena
1028. März 1979ChicagoInternational Amphitheatre
113. April 1979InglewoodThe Forum
124. April 1979
135. April 1979OaklandColiseum Arena
148. April 1979TucsonCommunity Center
159. April 1979PhoenixArizona Veterans Memorial Coliseum
1611. April 1979San DiegoSports Arena
1712. April 1979FresnoSelland Arena
1813. April 1979
1915. April 1979SpokaneColiseum
2016. April 1979MissoulaAdam Fieldhouse
2118. April 1979SeattleCenter Coliseum
2219. April 1979PortlandMemorial Coliseum
2320. April 1979PullmanBeasley Coliseum
2422. April 1979CorvallisGill Coliseum
Leg 2 – Nordamerika
2530. April 1979TulsaVereinigte StaatenVereinigte StaatenAssembly Center
261. Mai 1979NormanLloyd Noble Center
272. Mai 1979Fort WorthTarrant County Convention Center
284. Mai 1979San AntonioHemisFair Arena
295. Mai 1979HoustonSam Houston Coliseum
309. Mai 1979NashvilleMunicipal Auditorium
3111. Mai 1979MiamiJai-Alai Fronton
3212. Mai 1979
3313. Mai 1979St. PetersburgBayfront Center
3414. Mai 1979LakelandCivic Center
3515. Mai 1979AtlantaThe Omni
3616. Mai 1979GreensboroColiseum
3717. Mai 1979LandoverCapital Center
3818. Mai 1979PiscatawayRutgers Athletic Center
3920. Mai 1979DetroitCobo Hall
4021. Mai 1979BuffaloMemorial Auditorium
4123. Mai 1979BostonMusic Hall
4224. Mai 1979
4325. Mai 1979PhiladelphiaSpectrum
4426. Mai 1979RochesterCommunity War Memorial
4527. Mai 1979TroyHouston Field House
4629. Mai 1979UticaMemorial Auditorium
4730. Mai 1979SpringfieldCivic Center
4831. Mai 1979New York CityMadison Square Garden
492. Juni 1979CincinnatiRiverfront Stadium
503. Juni 1979IndianapolisMarket Square Arena
514. Juni 1979PittsburghCivic Arena
525. Juni 1979LandoverCapital Center
536. Juni 1979ColumbusVeterans Memorial Auditorium
547. Juni 1979BuffaloMemorial Auditorium
558. Juni 1979RichfieldColiseum
569. Juni 1979BirminghamBoutwell Memorial Auditorium
5710. Juni 1979RichmondColiseum
5811. Juni 1979HamptonColiseum
5914. Juni 1979BloomingtonMetropolitan Sports Center
6016. Juni 1979East TroyAlpine Valley Music Theatre
6117. Juni 1979
6218. Juni 1979
Leg 3 – Nordamerika
639. Juli 1979WinnipegKanadaConvention Centre
6410. Juli 1979
6511. Juli 1979
6614. Juli 1979KitchenerMemorial Auditorium
6716. Juli 1979LondonJ.W. Little Memorial Stadium
6819. Juli 1979TorontoExhibition Stadium
6920. Juli 1979
7021. Juli 1979
7124. Juli 1979MontréalStade de Parc Jarry
7225. Juli 1979
7328. Juli 1979OttawaLansdowne Park
7430. Juli 1979MonctonColiseum
7531. Juli 1979HalifaxForum
765. August 1979CalgaryMcMahon Stadium
777. August 1979EdmontonNorthlands Coliseum
788. August 1979
7911. August 1979VancouverEmpire Stadium
Leg 4 – Europa
8030. September 1979Frankfurt am MainDeutschlandFesthalle
811. Oktober 1979MannheimEisstadion am Friedrichspark
823. Oktober 1979MünchenOlympiahalle
834. Oktober 1979
845. Oktober 1979
857. Oktober 1979DortmundWestfalenhalle
868. Oktober 1979
8710. Oktober 1979WienOsterreichÖsterreichStadthalle
8812. Oktober 1979KölnDeutschlandSporthalle
8913. Oktober 1979
9015. Oktober 1979RotterdamNiederlandeNiederlandeSportpaleis Ahoy’
9116. Oktober 1979
9217. Oktober 1979
9319. Oktober 1979AntwerpenBelgienSportpaleis
9421. Oktober 1979BremenDeutschlandStadthalle
9522. Oktober 1979
9625. Oktober 1979DrammenNorwegenDrammenshallen
9726. Oktober 1979GöteborgSchwedenSchwedenScandinavium
9827. Oktober 1979
9930. Oktober 1979LondonEnglandEnglandWembley Arena
10031. Oktober 1979
1011. November 1979
1022. November 1979
1034. November 1979BerlinDeutschlandDeutschlandhalle
1045. November 1979
1058. November 1979BarcelonaSpanienSpanienPalau Municipal d’Esports
1069. November 1979
10710. November 1979
10812. November 1979MadridPabellón de la Ciudad Deportiva
10913. November 1979
11015. November 1979CascaisPortugalPavilhão do Grupo Dramático e Sportivo
11116. November 1979
11219. November 1979BordeauxFrankreichFrankreichParc des Expositions
11320. November 1979AvignonParc des Expositions de Châteaublanc
11421. November 1979StraßburgHall Rhénus
11522. November 1979LyonPalais des Sports
11623. November 1979DijonParc des Expositions
11725. November 1979NizzaUnknown Venue
11827. November 1979NantesPalais des Sports de Beaulieu
11929. November 1979ParisPavillon de Paris
12030. November 1979
1211. Dezember 1979
1222. Dezember 1979
1234. Dezember 1979BöblingenDeutschlandSporthalle
1245. Dezember 1979
1257. Dezember 1979Frankfurt am MainFesthalle
1268. Dezember 1979ZürichSchweizHallenstadion
1279. Dezember 1979

Band

  • Rick Davies: Gesang, Klavier, Wurlitzer electric piano, Hammondorgel, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610 string machines, Oberheim OB-1, Oberheim Four Voice synthesizers, Hohner Clavinet, Mundharmonika, Tamburin
  • Roger Hodgson: Gesang, Gitarre, Klavier, Wurlitzer electric piano, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610, Oberheim Four-Voice synthesizers
  • John Helliwell: Saxophon, Klarinette, Synthesizer, Hammondorgel bei Ain’t Nobody But Me und Goodbye Stranger, Trillerpfeife bei The Logical Song, Hintergrundgesang
  • Dougie Thomson: Bass, Hammondorgel bei School, zusätzlicher Synthesizer bei Fool’s Overture, Hintergrundgesang
  • Bob Siebenberg: Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.