Braunsporrindenpilzverwandte

Braunsporrindenpilzverwandte

Brauner Kellerschwamm (Coniophora puteana)

Systematik
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:Agaricomycetidae
Ordnung:Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung:Coniophorineae
Familie:Braunsporrindenpilzverwandte
Wissenschaftlicher Name
Coniophoraceae
Ulbr.[1]

Die Braunsporrindenpilzverwandten (Coniophoraceae) sind eine Familie von Pilzen aus der Ordnung der Dickröhrlingsartigen. Die Familie enthält 5 Gattungen und 27 Arten.[2]

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Braunsporrindenpilzverwandte haben effuse bis resupinate Fruchtkörper, d. h. sie liegen direkt am Substrat auf oder stehen etwas ab. Sie sind fleischig, membranös, oder mit einer bestäubten oder körnigen Struktur, oft mit wolligem Rand. Manche Arten erzeugen rundliche oder verlängerte Sklerotien. Die Fruchtschicht ist glatt oder gefaltet, selten auch gefurcht oder stachelig und meist von brauner oder gelblicher Farbe.[3]

Mikroskopische Merkmale

Die Coniophoraceae bilden meist ein monomitisches, selten auch ein dimitisches Hyphensystem mit Skletthyphen. Die Hyphen sind durchscheinend bis gelblich. Sie besitzen einfache Septen und manchmal wirtelig angeordnete Schnallen. Zystiden können vorkommen. Die Basidien sind keulig-zylindrisch bis urnenförmig mit einer basalen Schnalle und vier kurzen Sterigmen. Die Sporen sind gelblich-braun, glatt, dickwandig, mit einer Keimpore. Sie färben sich mit Iod braun.[3]

Verbreitung und Ökologie

Die Braunsporrindenpilzverwandte sind sehr weit verbreitet. Sie sind generell saprob und leben auf Holz und Boden. Eine Art ist flechtenbildend.[3] Manche Arten wie der Braune Kellerschwamm sind als Schadpilze gefürchtet.

Inhaltsstoffe

In mehreren Arten wurde Xerocomsäure gefunden.[4]

Systematik und Taxonomie

Die Coniophoraceae wurden 1928 von Oskar Eberhard Ulbrich erstbeschrieben.[5] Zu den Braunsporrindenpilzverwandten gehören mit Stand 2020 fünf Gattungen[2]:

  • Chrysoconia mit nur einer Art (Chrysoconia orthospora)
  • Coniophora mit 20 Arten
  • Coniophoropsis mit zwei Arten
  • Gyrodontium mit drei Arten
  • Sedecula mit nur einer Art (Sedecula pulvinata)

Die Hausschwämme (Serpula) mit dem Wilden Hausschwamm (Serpula himantioides) gehören nicht mehr zur Familie, sondern werden in die eigene, aber eng verwandte Familie Hausschwammverwandte (Serpulaceae) gestellt.[6]

Einzelnachweise

  1. Oskar Eberhard Ulbrich: Kryptogamenflora für Anfänger. 1928, S. 120.
  2. a b Wijayawardene, N. N., K. D. Hyde, L. K. T. Al-Ani, L. Tedersoo, Danny Haelewaters, K. C. Rajeshkumar, R. L. Zhao, A. Aptroot, V Leontyev, D., R. K. Saxena, Y. S. Tokarev, D. Q. Dai, P. M. Letcher, S. L. Stephenson, D. Ertz, H. T. Lumbsch, M. Kukwa, V Issi, I., H. Madrid, A. J. L. Phillips, L. Selbmann, W. P. Pfliegler, E. Horvath, K. Bensch, P. M. Kirk, K. Kolarikova, H. A. Raja, R. Radek, V Papp, B. Dima, J. Ma, E. Malosso, S. Takamatsu, G. Rambold, P. B. Gannibal, D. Triebel, A. K. Gautam, S. Avasthi, S. Suetrong, E. Timdal, S. C. Fryar, G. Delgado, M. Reblova, M. Doilom, S. Dolatabadi, J. Z. Pawlowska, R. A. Humber, R. Kodsueb, I Sanchez-Castro, B. T. Goto, D. K. A. Silva, F. A. de Souza, F. R. Oehl, G. A. da Silva, I. R. Silva, J. Blaszkowski, K. Jobim, L. C. Maia, F. R. Barbosa, P. O. Fiuza, P. K. Divakar, B. D. Shenoy, R. F. Castaneda-Ruiz, S. Somrithipol, A. A. Lateef, S. C. Karunarathna, S. Tibpromma, P. E. Mortimer, D. N. Wanasinghe, R. Phookamsak, J. Xu, Y. Wang, F. Tian, P. Alvarado, D. W. Li, I Kusan, N. Matocec, A. Masic, Z. Tkalcec, S. S. N. Maharachchikumbura, M. Papizadeh, G. Heredia, F. Wartchow, M. Bakhshi, E. Boehm, N. Youssef, V. P. Hustad, J. D. Lawrey, A. L. C. M. A. Santiago, J. D. P. Bezerra, C. M. Souza-Motta, A. L. Firmino, Q. Tian, J. Houbraken, S. Hongsanan, K. Tanaka, A. J. Dissanayake, J. S. Monteiro, H. P. Grossart, A. Suija, G. Weerakoon, J. Etayo, A. Tsurykau, V. Vazquez, P. Mungai, U. Damm, Q. R. Li, H. Zhang, S. Boonmee, Y. Z. Lu, A. G. Becerra, B. Kendrick, F. Q. Brearley, J. Motiejunaite, B. Sharma, R. Khare, S. Gaikwad, D. S. A. Wijesundara, L. Z. Tang, M. Q. He, A. Flakus, P. Rodriguez-Flakus, M. P. Zhurbenko, E. H. C. McKenzie, M. Stadler, D. J. Bhat, J. K. Liu, M. Raza, R. Jeewon, E. S. Nassonova, M. Prieto, R. G. U. Jayalal, M. Erdogdu, A. Yurkov, M. Schnittler, O. N. Shchepin, Y. K. Novozhilov, A. G. S. Silva-Filho, E. Gentekaki, P. Liu, J. C. Cavender, Y. Kang, S. Mohammad, L. F. Zhang, R. F. Xu, Y. M. Li, M. C. Dayarathne, A. H. Ekanayaka, T. C. Wen, C. Y. Deng, O. L. Pereira, S. Navathe, D. L. Hawksworth, X. L. Fan, L. S. Dissanayake, E. Kuhnert, and M. Thines.: Outline of Fungi and Fungus-like Taxa. In: Mycosphere. Band 11, Nr. 1, 2020, S. 1060–1456., doi:10.5943/mycosphere/11/1/8.
  3. a b c Paul F. Cannon, Paul M. Kirk: Fungal families of the world. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2007, ISBN 978-0-85199-827-5, S. 84 f. (online verfügbar).
  4. Helmut Besl, Andreas Bresinsky, A. Kämmerer: Chemosystematik der Coniophoraceae. In: Zeitschrift für Mykologie. Band 2, Nr. 52, 1986, S. 277 - 286 (dgfm-ev.de).
  5. Coniophoraceae. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 17. Januar 2022.
  6. Inger Skrede, Ingeborg B Engh, Manfred Binder, Tor Carlsen, Håvard Kauserud, Mika Bendiksby: Evolutionary history of Serpulaceae(Basidiomycota): molecular phylogeny, historicalbiogeography and evidence for a single transitionof nutritional mode. In: BMC Evolutionary Biology. Band 11, Nr. 230, 2011, doi:10.1186/1471-2148-11-230 (biomedcentral.com [PDF]).

Weblinks

Commons: Braunsporrindenpilzverwandte (Coniophoraceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coniophora puteana Fruchtkoerper.jpg
Autor/Urheber: Mätes II., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Älterer, trockener Fruchtkörper des Braunen Kellerschwamms (Coniophora puteana) an einem Dachsparren