Braunsbedra
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 17′ N, 11° 54′ O | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Saalekreis | |
Höhe: | 104 m ü. NHN | |
Fläche: | 74,32 km2 | |
Einwohner: | 10.413 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 06242, 06259 | |
Vorwahlen: | 034633, 034637 | |
Kfz-Kennzeichen: | SK, MER, MQ, QFT | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 88 065 | |
LOCODE: | DE BBD | |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile[2] | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 1 06242 Braunsbedra | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Steffen Schmitz (CDU) | |
Lage der Stadt Braunsbedra im Saalekreis | ||
Braunsbedra ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, die im Jahre 1943 aus dem Zusammenschluss der Orte Bedra und Braunsdorf hervorgegangen ist.[3][4]
Geografie
Braunsbedra liegt ca. 25 km südlich von Halle (Saale) und ca. 35 km westlich von Leipzig.
Bei Braunsbedra entstand mit dem Geiseltalsee der größte See Sachsen-Anhalts, der auch der größte künstliche See Deutschlands ist. Die Flutung begann am 30. Juni 2003 und endete am 29. April 2011.[5]
Stadtgliederung
Als Ortschaften und Ortsteile der Stadt sind ausgewiesen:
Ortschaften und Ortsteile | Fläche (km²) | Einwohner | Die Ortschaften von Braunsbedra (anklickbare Karte) |
---|---|---|---|
Braunsbedra (Bedra, Blösien-West, Neumark, Neumark-Nord und Schortau) | 29,4 | 5.725 | |
Frankleben mit Reipisch | 11,4 | 1.554 | |
Großkayna | 9,2 | 1.132 | |
Krumpa | 10,1 | 974 | |
Roßbach mit Leiha, Lunstädt, und Roßbach-Süd | 14,2 | 1.627 |
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld werden Braunsdorf, Bedra und Schortau als zehntpflichtige Orte im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
Besitzer von Bedra waren die Ritter Knuth (1260–1321), die Schenken von Bedra (1321–1413) und die von Bünau (1413–1460). Zwischen 1420 und 1440 sind die von Bose Besitzer von Braunsdorf und Bedra. Nachfolgend sind die von Taubenheim (1460–1755), die von Brühl (1755–1794) und als letzte die von Helldorff (1794–1945) Besitzer des Ortes. Das Schloss Bedra ist seit 1260 nachgewiesen.
Braunsdorf und Bedra gehörten bis 1815 zum wettinischen, später kursächsischen Amt Freyburg.[6] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Querfurt im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten.[7]
Im Ortsteil Krumpa wurde 1936 das Mineralölwerk Lützkendorf errichtet, das später durch Luftangriffe weitgehend zerstört wurde, dann als Volkseigener Betrieb wieder in Betrieb ging und 1998 endgültig stillgelegt wurde. Es blieben zahlreiche Altlasten zurück.
Das Stadtrecht erhielt Braunsbedra am 5. Juli 1993.[8]
Kirchengeschichte
Gnadenkirche Bedra
Die Gnadenkirche in Bedra ist im Kern ein spätgotisches Bauwerk, das in nachmittelalterlicher Zeit mehrfach eingreifend restauriert wurde. Sie besteht aus dem Schiff mit einem dreiseitigen, von Strebepfeilern umgebenen Chorschluss und einem quadratischen Westturm mit einer steilen Zwiebelhaube von 1770; eine südliche Vorhalle wurde im 19. Jahrhundert angefügt. Innen wird das Bauwerk von einer verputzten Tonnenwölbung abgeschlossen und ist von Emporen umgeben, die im Westen eingeschossig, an den Längsseiten zweigeschossig ausgebildet sind.
Das Hauptstück der Ausstattung ist ein hölzerner Kanzelaltar aus der Zeit um 1770; der Korb ist vor Säulen flankiert und wird von einem Segmentgiebel bekrönt. Vermutlich gleichzeitig entstand der knienden Taufengel, der eine Schale emporhält. Der Orgelprospekt ist barock, das Werk wurde von Furtwängler & Hammer im Jahr 1916 geschaffen.
Mehrere Grabsteine sind weiter erhalten, darunter einer mit Allianzwappen aus dem 15. Jahrhundert, ein Inschriftgrabstein 1609 sowie ein Grabstein mit dem Relief einer anbetenden Verstorbenen zwischen Säulen aus dem 17. Jahrhundert.[9]
Erlöserkirche Braunsdorf
Die Erlöserkirche Braunsdorf ist im Kern eine große spätromanische Saalkirche, die noch im 18. Jahrhundert zwei Nebenaltäre für die Heiligen Anna und Barbara hatte. Nach einer Barockisierung wurde sie in den Jahren 1875–77 neuromanisch erneuert. Der mittelalterliche Westturm wurde in den Jahren 1698–1700 abgebrochen und in der alten Form neu aufgeführt. Die Sakristei wurde 1875 als „Apsis“ östlich an das flachgedeckte rechteckige Schiff angefügt. Eine Restaurierung wurde in den Jahren 1990–98 durchgeführt. Der Turm ist unten quadratisch und im Erdgeschoss kreuzgratgewölbt; oben ist er achteckig mit wiederverwendeten Rechteckfenstern, die Haube stammt aus dem Jahr 1700.
In der Ostwand ist eine spätgotische Sakramentsnische eingelassen. Die solide Ausstattung mit Altar, Kanzel, Gestühl und Orgelempore stammt aus den Jahren 1875–77.[9] Die Orgel ist ein Werk der Firma Ladegast & Sohn mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal.[10]
Dorfkirche Krumpa
Die Dorfkirche Krumpa ist eine ursprünglich romanische, barockisierte Saalkirche mit der architektonisch interessanten Einbindung eines Oktogons als Zentralraum in ein längsrechteckiges Schiff.
Katholische Kirche St. Heinrich (Neumark)
Die evangelische Dorfkirche des Ortsteils Neumark wurde bei einem Luftangriff 1944 zerstört und die Ruine in den 1950er Jahren abgetragen. Die 1925 erbaute katholische Kirche wurde 1950–1951 nach Plänen des Bitterfelder Architekten Johannes Reuter wiederaufgebaut.[11][12]
Ehemalige Kirchen
Benndorf hatte eine romanische Saalkirche, die 1944 durch Luftangriff zerstört wurde. Die Ruine wurde zunächst als Sommerkirche hergerichtet, bis sie 1955 mit dem ganzen Ortsteil wegen des Braunkohletagebaues abgerissen wurde.
Geiselröhlitz hatte eine romanische Kirche aus Bruchsteinmauerwerk. Diese wurde 1944 durch Luftangriff zerstört, wobei auch der barocke Kanzelaltar und die Orgel eines Silbermann-Schülers vernichtet wurden. 1950 wurde die Kirche unter Verwendung von Teilen der zerstörten Neumarker Kirche wiederaufgebaut, 1964 dann für den Braunkohletagebau abgerissen. Das Gutshaus des Ortes fiel ebenfalls den Bombenangriffen 1944 zum Opfer, die Ruine wurde 1964 abgetragen.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Schortau eingemeindet.[13]
Am 1. Januar 1962 wurden die Gemeinden Neumark mit den Ortsteilen Benndorf (Geiseltal) (am 1. Januar 1960 zu Neumark) und Wernsdorf (am 1. Juli 1950 zu Benndorf) eingemeindet.[13]
Am 1. Januar 2004 wurden die Gemeinden Frankleben mit dem Ortsteil Reipisch (am 1. Juli 1950 zu Frankleben), Großkayna sowie Roßbach mit den Ortsteilen Leiha und Lunstädt (beide am 1. Juli 1950 zu Roßbach) eingemeindet.[14]
Am 1. Januar 2007 wurde die Gemeinde Krumpa (Geiseltal) eingemeindet.[15]
Gedenkstätten
- Gedenkstein für Michael Kaßler, Erfinder des Laufrades
- Mahnmal Tallboy in Krumpa: Original-Kopfstück einer englischen bunkerbrechenden und nach dem Erdbebenprinzip wirkenden Sechs-Tonnen-Tallboy-Bombe
- Denkmal des Bildhauers Gerhard Geyer aus dem Jahre 1950 zur Erinnerung an umgekommene KZ-Häftlinge, wegen des Braunkohleabbaus 1969 vom Ortsteil Neumark in die Park-Siedlung umgesetzt
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Neumark für 43 Opfer der Zwangsarbeit aus Polen und Italien
Politik
Stadtrat
Der Rat besteht aus 28 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister.
Kommunalwahl 2019:[16]
- CDU/Friesen: 10 Sitze
- FWG (Freie Wählergemeinschaft): 7 Sitze
- Bürgerinteressen / Bündnis 90/Die Grünen / Die Linke / FDP / Einzelbewerber Ingo Heyde: 6 Sitze
- AfD-Fraktion Braunsbedra: 5 Sitze
Kommunalwahl 2014:[16]
- CDU: 13 Sitze
- Die Linke: 4 Sitze
- SPD: 3 Sitze
- Freiwillige Feuerwehr Braunsbedra: 3 Sitze
- BWG Braunsbedraer Wählergemeinschaft: 1 Sitz
- BHV Braunsdorfer Heimatverein: 1 Sitz
- FDP: 1 Sitz
- SVF, RHV Sportverein Friesen, Reipischer Heimatverein: 1 Sitz
- SVG Sportverein Großkayna: 1 Sitz
Kommunalwahl 2004
Wappen
Blasonierung: Im von Grün und Gold geteilten Wappen ist oben ein silberner Pflug und unten ein schwarzes achtspeichiges Rad.
Das Wappen der Stadt Braunsbedra zeigt im oberen Teil einen Kipppflug. Im unteren Teil des Wappens ist symbolisch das erste hölzerne Laufrad nachgebildet. Die Farbe Grün im Wappen steht für das grüne Geiseltal, in dessen Mitte die Stadt Braunsbedra liegt. Die jahrelange Förderung der Braunkohle, des „schwarzen Goldes“ im Geiseltal, führte zur goldfarbigen Gestaltung des Wappens im unteren Teil. Entworfen wurde dieses Wappen von Annelies Ritzka im Jahre 1992.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Anschlussstelle Merseburg-Süd der Autobahn 38 Göttingen–Leipzig liegt teilweise im Stadtgebiet Braunsbedra. Durch die Stadt verlaufen die Landesstraßen L 178 und L 179.
Im Stadtgebiet liegen die Bahnhöfe Braunsbedra und Frankleben sowie die Haltepunkte Braunsbedra Ost und Krumpa an der Bahnstrecke Merseburg–Querfurt. Diese werden durch die Linie RB 78 der DB Regio Südost tagsüber stündlich bedient. Der nächstgelegene Bahnhof, an dem Fernverkehrszüge halten, ist Halle (Saale) Hauptbahnhof.
Braunsbedra gehört zum Tarifgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV).
Kultur und Tourismus
- In der Zentralwerkstatt Pfännerhall, die bis 1988 als industrieller Reparaturstützpunkt diente, entstand ein Regionalentwicklungszentrum und außerschulischer Lernort für Natur, Kultur und Technik. Seit 2015 ist dort die Waldelefanten-Ausstellung „Fundort Pfännerhall“ zu besichtigen. Dort wird u. a. die Rekonstruktion eines 200.000 Jahre alten Elefanten ausgestellt, dessen Skelett 1986 am Geiseltalsee gefunden wurde. Im März 2019 wurde die ABORA-Ausstellung „Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät?“ in das Ausstellungsprogramm integriert. Diese Ausstellung soll noch 2020 durch eine ABORA IV-Sonderausstellung ergänzt werden, welche über die Ursprünge der Seefahrt und den frühgeschichtlichen Kulturaustausch informiert.
- Die 2014 fertiggestellte Seebrücke ist die erste in Sachsen-Anhalt
- Schlösser in Bedra und Frankleben
- Strand am Geiseltalsee mit Tauchbasis in Frankleben und an der Hasse mit Campingplatz, Volleyballfeld und FKK in Roßbach
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Michael Kaßler (1733–1772), Böttcher, geboren in Braunsdorf
- Otto von Helldorff (1833–1908), Reichstagsabgeordneter
- Ferdinand von Helldorff (1835–1893), preußischer Landrat
- Rudolf Sachsenweger (1916–2007), Augenarzt, geboren in Nahlendorf
- Frank Bannert (1956–2019), Politiker und Landrat des Saalekreises
Literatur
- Stadtverwaltung Braunsbedra (Hrsg.): Braunsbedra Eine Stadt im Wandel. Stadtbild-Verlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-942146-19-7.
Weblinks
- Website der Stadt Braunsbedra
- Literatur von und über Braunsbedra im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Braunsbedra vom 3.12.2014 (PDF)
- ↑ Gemeinden vorgestellt – heute: Braunsbedra, in: Saalekreis-Kurier, Nr. 3/2007, vom 15. Dezember 2007, S. 5. Abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Steffan Bruns: Geiseltalchroniken: Geschichte des Geiseltales und seiner Umgebung. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7407-6351-0, S. 289.
- ↑ Ein Trio feiert das Flutungsende. In: Mitteldeutsche Zeitung. 30. April 2011, Zugriff am 1. September 2011 (geiseltalsee-ifv.de Digitalisat).
- ↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 34 f.
- ↑ Der Landkreis Querfurt im Gemeindeverzeichnis 1900
- ↑ braunsbedra.de ( vom 13. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4, S. 87.
- ↑ Orgeldatabase | Gedetailleerde beschrijving. Abgerufen am 10. August 2023.
- ↑ 75 Jahre Kirche in Neumark. In: Tag des Herrn. 24. September 2000, abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ Kirche „St. Heinrich“ in Braunsbedra Neumark. In: katholische-kirche-merseburg.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2022; abgerufen am 18. Januar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2004
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2007
- ↑ a b https://www.braunsbedra.de/de/mitglieder/uebersicht-der-stadtraete-von-braunsbedra.html
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Dominique Görlitz, Lizenz: CC0
Blick in die ABORA Sonderausstellung in Braunsbedra
Schloss Bedra, Kreis Querfurt, Lithographie von Alexander Duncker
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnadenkirche in Bedra (Stadt Braunsbedra)
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein für Michael Caßler in Braunsdorf (Braunsbedra) in Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seebrücke Braunsbedra, Geiseltalsee, Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandbild am Pfarramt Braunsbedra
Autor/Urheber: www.dasgeiseltal.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originales Kopfstück einer englischen 5,4 t bunkerbrechenden und nach dem Erdbebenprinzip wirkenden D.P. 12000 lb Bombe (Tallboy).
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY 3.0
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Dominique Görlitz, Lizenz: CC0
Waldelefant-Ausstellung in der Pfännerhall Braunsbedra
Autor/Urheber: TheFlyingDutchman, Lizenz: CC BY 3.0
Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt, Blick auf den Hafen in Bau von Braunsbedra OT Neumark
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erlöserkirche in Braunsdorf (Stadt Braunsbedra)
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Heinrich in Neumark (Stadt Braunsbedra)
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.04.2004 06242 Krumpa: Dorfkirche, erbaut ab 1751. [DSCN2995.JPG]20040430880.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese SVG-Datei wurde mit Commonist hochgeladen.