Braunes Zypergras

Braunes Zypergras
Braunes Zypergras (Cyperus fuscus)

Braunes Zypergras (Cyperus fuscus)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Unterfamilie:Cyperoideae
Gattung:Zypergräser (Cyperus)
Art:Braunes Zypergras
Wissenschaftlicher Name
Cyperus fuscus
L.

Das Braune Zypergras (Cyperus fuscus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Beschreibung

Ährchen mit Früchten, die Deckblätter sind schwarzbraun und weisen einen grünen Mittelstreifen auf.
Zypergras am Elbestrand
Der Stängel ist im Querschnitt scharf dreikantig.

Das Braune Zypergras erreicht Wuchshöhen von 3 bis maximal 25, selten bis zu 40 cm und ist damit ein kleinwüchsiges Sauergras. Diese einjährige Pflanze bildet keine Ausläufer[1], aber kleine Horste[2]. Die glatten Stängel sind scharf dreikantig[1]. Die bis zu 4 (selten bis zu 5) mm breiten Laubblätter sind meist so lang wie der Stängel.[2]

Der einfache oder zusammengesetzte Blütenstand ist eine drei- bis achtstrahlige Spirre. Die schwarz-roten, selten gelb-grünen Ährchen sind 3 bis 10 mm lang. Es sind drei Narben vorhanden. Die gelb-braune Frucht ist mit einer Länge von etwa 1 mm und einer Breite von 0,5 mm scharf dreikantig mit aufgesetzter Stachelspitze.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 72.[3]

Standort und Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet von Cyperus fuscus umfasst Europa, Makaronesien und reicht vom Mittelmeergebiet bis China.[4] Das Braune Zypergras wächst an Flussufern, auf Teichböden und in Entwässerungsgräben. Es keimt nach sommerlich sinkendem Wasserstand auf schlammigen Böden oder humosen Sanden. Dort schließt die Pflanze, oftmals zwergwüchsig, den Lebenszyklus ab, bevor bei steigenden Wasserständen im Herbst die Wuchsorte überschwemmt werden. Den Winter überdauert sie als Samen (Therophyt). Die Zwergbinsen-Teichbodengesellschaften, in denen die Art wächst, sind auf diesen Standorten durch den jahreszeitlich schwankenden Wasserstand stabil. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Cyperetalia fusci.[3]

Auf diesen Standorten ist diese Art in ganz Deutschland verbreitet, wenngleich nicht überall gleich häufig. Regelmäßige Vorkommen bestehen vor allem an den Strömen.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Werner Rothmaler et al.: Exkursionsflora von Deutschland. Band 4, 1990, Seite 662
  2. a b c d Braunes Zypergras. FloraWeb.de
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 157.
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cyperus fuscus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 25. Oktober 2016.

Weblinks

Commons: Braunes Zypergras – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cyperus fuscus sl14.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreikantiger Stängel (Durchschnitt)

Taxonym: Cyperus fuscus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Teich beim Goldenen Bründl, Rohrwald, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 225 m ü. A.

Standort: Teichufer
Cyperus fuscus Elbe.JPG
Autor/Urheber: Bernd Sauerwein, Lizenz: CC BY 3.0
Cyperus fuscus am Elbufer
Cyperus fuscus kz1.jpg
Autor/Urheber: Kenraiz, Krzysztof Ziarnek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cyperus fuscus on the Odra River banks near Zatoń, Western Pomerania, NW Poland
Cyperus fuscus sl15.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ährchen mit Früchten

Taxonym: Cyperus fuscus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Teich beim Goldenen Bründl, Rohrwald, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 225 m ü. A.

Standort: Teichufer