Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition
Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz
Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern
Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi)
Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“
Der Hongi-Gruß ist ein Brauch der Māori
Schweizer Brauchtum mit Trycheln

Ein Brauch (von althochdeutsch bruh ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von lateinisch uti ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen. Bräuche sind Ausdruck der Tradition. Sie dienen ihrer Erhaltung und Weitergabe sowie dem inneren Zusammenhalt der Gruppe (Gruppenkohäsion).[1]

Im Gegensatz zu Ritual, Ritus und Kult ist der Brauch weit weniger symbolhaft auf ein „höheres Ziel“ gerichtet, obgleich sich viele Bräuche im Laufe des Kulturwandels aus kultischen Handlungen entwickelt haben.

Brauch und Brauchtum

Abgrenzungen

Die Gewohnheiten eines Einzelnen werden nicht Brauch genannt. Aus ethnologischer Sicht bestimmt ein Brauch den Ablauf von Zeremonien, eine Sitte hingegen ist die hinter dem Brauch stehende moralische Ordnung. Alle Bräuche – oder eine zusammenhängende Gruppe von Bräuchen – einer Gemeinschaft als kulturelles Gesamtphänomen heißen Brauchtum oder Brauchkomplex.

Brauchtum als Begriff

Die Bezeichnung Brauchtum für den Brauchkomplex ist in der volkskundlichen Brauchforschung veraltet und wird dort kaum noch verwendet. Erwähnt wird er jedoch immer für die Gesamtheit der Bräuche eines Volkes oder einer Volksgruppe.

Ein Brauch äußert sich als Begleitphänomen bestimmter, als Einschnitte wahrgenommener Lebenserfahrungen. Die menschliche Kultur hat ein reiches Brauchtum entwickelt. Dieses äußert sich in biologischen Erfahrung und Entwicklungen, wie bei Geburt, Sexualität, Tod oder im gesellschaftlichen Bereich durch Jubiläen, Feste, Feiern und letztlich im transzendenten in Formen wie Kultus und religiösen Festen.

Ursache und Wirkung

Die Initiations- und Übergangsriten bei Geburt, Aufnahme in die Gemeinschaft, Hochzeit und Tod sind oftmals mit Bräuchen verbunden, wie auch verschiedene Feste und Zeiten des Kirchenjahres, wie Advent, Weihnachten, Dreikönigstag, Fastenzeit und Ostern, Erntedankfest, Leonhardifahrt, Hubertus-, Nikolaus- und Barbaratag.

Bräuche dienen der Sinn-, Identitäts- und Integrationsstiftung. Sie vereinen und wirken gemeinschaftsbildend. Bei Staatsbesuchen erklingen die Nationalhymnen und in Gestalt der gehissten Flagge wird die jeweilige Nation geehrt. Feuerwehren, Sport- und Musikvereine, Fastnachtsgemeinschaften, Zünfte und Universitäten, Kindergruppen, Jugendcliquen oder -banden bilden und bewahren regionales wie nationales Brauchtum.

Brauch als regelmäßiges Handlungsmuster

Ein Brauch ist eine Handlung, die nicht beliebig oder spontan abläuft, sondern einer bestimmten Regelmäßigkeit und Wiederkehr bedarf. Sie setzt eine brauchausübenden Gruppe voraus, für die dieses Handeln von Bedeutung ist. Der Handlungsablauf ist durch Anfang und Ende gekennzeichnet. Seine formale wie zeichenhafte Sprache muss der Trägergruppe bekannt sein. Ein Brauch ist zum einen zu unterscheiden vom Ritus, der die soziale mit der religiösen Welt zu verbinden sucht, zum anderen von der Gewohnheit, die eine zweckmäßige, nicht notwendigerweise soziale Routine darstellt. Das Ritual ist Teil des Brauchkomplexes. Bräuche wirken zudem handlungsorientierend. Sie liefern einen Rahmen, einen Satz von Zeichen und Symbolen, Anweisungen und Rollen und passen diese an. Oftmals stellen Bräuche eine genaue Formulierung für eine bestimmte Gelegenheit bereit, die durch die Beteiligten erwartet wird.

Im Lauf der Entwicklung können Bräuche ihre Bedeutung verlieren und zum leeren Selbstzweck werden. Hierin sind sie dem Ritual verwandt, bei dem es auch durch die Entkopplung von Form und Inhalt zur Aushöhlung, also Sinnentleerung kommen kann. Bräuche und Rituale werden von den sozialen Akteuren nur dann als sinnerfüllt erlebt, wenn Form und Inhalt zusammengehen.

Die industrielle Revolution des 19. und 20. Jahrhunderts zeitigte den Übergang von einer überwiegend landwirtschaftlich geprägten zu einer städtisch-industriellen, modernen Gesellschaft. Dieses brachte einen Verlust der Bedeutung vieler kollektiver Gewohnheiten und regionaler Bräuche mit sich, die in der vorindustriellen Welt beheimatet waren. Dies wird häufig als Traditionsverlust bezeichnet und kritisiert. Ein Aufrechterhalten traditioneller Bräuche aus zweiter Hand und zumeist ohne tatsächlichen Bezug zur historischen Bedeutung wird als Folklorismus umschrieben. Umgekehrt stellen Volkskundler fest, dass permanent neue Bräuche entstehen. Diese Bräuche haben oft nicht die gleiche Bindekraft und Lebensdauer wie Bräuche früherer Zeiten. Hintergrund ist, dass die Traditionsketten, die Bräuche überliefern, kürzer werden. Einer Aufstellung und Erfassung von Bräuchen aus unterschiedlichen Bereichen widmet sich das Brauchwiki.

Klassifizierung von Bräuchen

Typologisch

Regionale Bräuche

Man unterscheidet beispielsweise alpenländisches Brauchtum oder altskandinavisches Brauchtum. Das Schweizer Brauchtum ist im Artikel über die Kultur der Schweiz und in der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz näher bezeichnet. Regionale Besonderheiten finden einen Ausdruck im Volkstanz oder der Bekleidung. Zusammengefasst werden Bräuche in der Folklore dargestellt.

Religiöses Brauchtum

Neben dem im deutschsprachigen Raum verbreiteten christlichen Brauchtum, findet sich das Minhag als jüdisches Brauchtum. Im Rahmen neopaganer Rekonstruktionen vermuteter vorchristlicher Bräuche entwickelte sich in der Moderne ein keltischer Neopaganismus.

Bräuche im Jahreslauf

Beselich-Obertiefenbach 2019: Traditionelles Baumstellen zur Kirchweih

Eine weitere Möglichkeit Bräuche zu klassifizieren ist die Abfolge im Jahr. Solche Einteilung findet sich teilweise regional begrenzt. Wobei der Jahreslauf mit dem Wechsel von Jahreszeiten oder Arbeitsabläufen die Monatseinteilung bedingt.

Bräuche im Lebenslauf

Geburtsanzeige von Zwillingen

In dieser Form findet sich Brauchtum zur Geburt (Storch aufstellen), dem Erreichen des Jugendalters (Konfirmation, Firmung, Jugendweihe), zur Liebesanbahnung, bei der Verlobung oder Hochzeit und der Sepulkralkultur.

Bräuche der Berufe und Stände

Innerhalb einiger Berufsstände hat sich ein umfangreiches Brauchtum entwickelt, neben den Handwerkern betrifft es insbesondere die Bräuche der Bergleute. Ritualisierte Abläufe finden sich bei den Verbänden der Schützen und darauf bezogen im Soldatischen. Weitere Bräuche finden sich bei den Studenten, im jagdlichen Brauchtum und in (teilweise regionalen) Bräuchen zur Abiturfeier.

Literatur

  • Andreas C. Bimmer: Brauchforschung. In: Rolf W. Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Auflage. Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-02705-3, S. 445–468.
  • James Frazer: Der goldene Zweig. Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-55483-6.
  • Gerlinde Haid: Brauch. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  • Herbert Schwedt (Hrsg.): Brauchforschung regional (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung; Band 14). Steiner-Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 3-515-05368-9.
  • Olav Selke: Handelsbräuche als autonomes kaufmännisches Recht aus praktischer Sicht. Dissertation. Ibidem, Stuttgart 2001, ISBN 3-89821-146-0.
  • Helga M. Wolf: Das neue Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien 2000, ISBN 3-85437-216-7.
Commons: Brauch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Brauch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Brauchtum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Werner Mezger: 1000 Antworten Wie ist ein „Brauch“ definiert? In: swr.de. Südwestrundfunk – Anstalt des öffentlichen Rechts, 11. April 2019, abgerufen am 26. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rommelbooze.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rommelbooze, Runkelrübe, Zuckerrübe, Kelten, Brauchtum
Lucia-13.12.06.jpg
Autor/Urheber: Claudia Gründer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luciafeier in einer schwedischen Kirche
All grown up and married!.jpg
Autor/Urheber: Marian, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A bride's hands decorated with henna and bangles, over a bunch of flowers, in London, England.
Adventskranz-1.Advent.jpg

Advent wreath, First Advent Sunday
Fête fédérale des sonneurs de cloches - Scheller und Trychler - Cortège du 4 septembre 2011 à Bulle (6113290464).jpg
Autor/Urheber: Pierre Schwaller from Pont-la-Ville, Suisse, Lizenz: CC BY 2.0

Instantanés de la Fête fédérale des sonneurs de cloches à Bulle (canton de Fribourg en Suisse).

Cortège du 4 septembre 2011. Umzug vom sonntag 4. September durch die Stadt Bulle.

Photo: Pierre Schwaller

www.lyoba.ch
Powhiri, USAF.jpg
Maj. Bill Eberhardt touches noses (Hongi) with a Maori warrior during a Powhiri, or welcoming ceremony, at Christchurch, New Zealand. Airmen from McChord AFB, Wash., are at Christchurch to begin the annual winter fly-in supporting the Antarctic program at McMurdo Station, Antarctica.
Grand Canyon Native American Heritage Day 0651.jpg

On, Thursday, November 18, Grand Canyon National Park celebrated Native American Heritage Month with a day of special events. . . In this photo, the Dishchii' Bikoh' Apache Group from Cibecue, Arizona, demonstrates the Apache Crown Dance.. . Native American Heritage Month is a time to pay tribute to the many accomplishments, contributions and sacrifices of the indigenous peoples of North America.. . What started at the turn of the century as an effort to gain a day of recognition for the significant contributions the First Americans made to the establishment and growth of the United States has resulted in a whole month being designated for that purpose.. . This is the second year that Grand Canyon National Park has celebrated Native American Heritage Month. Our celebration will continue to grow and evolve as we strengthen the relationships with our associated tribes.. .

NPS Photo by Michael Quinn
Geburtsanzeige Zwillinge.jpg
Autor/Urheber: MoSchle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brauchtum: Geburtsanzeige durch das Aufhängen Babywäsche vor dem Haus, hier die Anzeige der Geburt von Anna und Laura in Landwehr (Overath), NRW
Kirmes Obertiefenbach Baumstellen 2019-08-31.jpg
Autor/Urheber: Nassauer27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traditionelles Aufstellen des Kirmesbaumes in Beselich-Obertiefenbach am 31. August 2019