Bratislava Challenger 1997

Bratislava Challenger 1997
Datum5.5.1997 – 11.5.1997
Auflage2
Navigation1996 ◄ 1997 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortBratislava
Slowakei Slowakei
Turniernummer444
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien David Škoch
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Marcelo Charpentier
Brasilien Gustavo Kuerten
Sieger (Einzel)Frankreich Sébastien Grosjean
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sudafrika Christo van Rensburg
Stand: Turnierende

Der Bratislava Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. Mai 1997 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Martin StringariAchtelfinale
02.Frankreich Stéphane HuetAchtelfinale
03.Russland Andrei MerinowAchtelfinale
04.Chile Gabriel SilbersteinHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Petr LuxaViertelfinale

06.Rumänien Ionuț Moldovan1. Runde

07.Italien Davide SanguinettiViertelfinale

08.Australien Grant DoyleAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien M. Stringari66
LLSpanien D. Salvador Estepa441Argentinien M. Stringari472
 Italien G. Galimberti52 Italien M. Meneschincheri666
 Italien M. Meneschincheri76 Italien M. Meneschincheri66
 Slowakei B. Galik147Italien D. Sanguinetti33
 Italien S. Pescosolido66 Italien S. Pescosolido66
WCSlowakei F. Babej137Italien D. Sanguinetti77
7Italien D. Sanguinetti66 Italien M. Meneschincheri32
3Russland A. Merinow67QFrankreich S. Grosjean66
 Spanien G. Puentes363Russland A. Merinow642
QTschechien P. Kralert76QTschechien P. Kralert466
 Italien G. Castrichella53QTschechien P. Kralert41
WCSlowakei V. Bruthans24QFrankreich S. Grosjean66
QFrankreich S. Grosjean66QFrankreich S. Grosjean66
 Italien D. Musa66 Italien D. Musa31
6Rumänien I. Moldovan30QFrankreich S. Grosjean66
5Tschechien P. Luxa646 Tschechien R. Vašek41
 Italien F. Messori2635Tschechien P. Luxa666
 Frankreich A. Clément66 Frankreich A. Clément473
WCVereinigte Staaten W. Ritter005Tschechien P. Luxa34
 Spanien J. Balcells664Chile G. Silberstein66
 Italien F. Maggi32 Spanien J. Balcells262
 Vereinigte Staaten J. Palmer4724Chile G. Silberstein646
4Chile G. Silberstein6564Chile G. Silberstein14
8Australien G. Doyle377 Tschechien R. Vašek66
 Niederlande M. Belgraver6568Australien G. Doyle613
WCSlowakei T. Čatár364 Tschechien R. Vašek366
 Tschechien R. Vašek646 Tschechien R. Vašek66
QTschechien D. Rikl723 Osterreich S. Koubek41
 Osterreich S. Koubek566 Osterreich S. Koubek66
QDeutschland M. Joachim402Frankreich S. Huet21
2Frankreich S. Huet66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sudafrika Christo van Rensburg
Sieg
02.Portugal Emanuel Couto
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nebojša Đorđević
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Viertelfinale
04.Spanien Juan Balcells
Vereinigte Staaten Devin Bowen
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Palmer
Sudafrika C. van Rensburg
67
 Tschechien O. Fukárek
Tschechien P. Luxa
261Vereinigte Staaten J. Palmer
Sudafrika C. van Rensburg
66
WCSlowakei T. Čatár
Slowakei B. Galik
636WCSlowakei T. Čatár
Slowakei B. Galik
23
WCTschechien P. Kralert
Tschechien J. Vaněk
2631Vereinigte Staaten J. Palmer
Sudafrika C. van Rensburg
66
3Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
77 Tschechien T. Krupa
Tschechien D. Rikl
44
 Osterreich S. Leiner
Italien F. Messori
663Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
723
 Tschechien T. Krupa
Tschechien D. Rikl
66 Tschechien T. Krupa
Tschechien D. Rikl
666
 Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Dezort
231Vereinigte Staaten J. Palmer
Sudafrika C. van Rensburg
467
 Italien G. Castrichella
Italien G. Galimberti
4Spanien J. Balcells
Vereinigte Staaten D. Bowen
635
 Puerto Rico J. Frontera
Argentinien M. Stringari
w.o. Puerto Rico J. Frontera
Argentinien M. Stringari
36
 Italien F. Maggi
Chile G. Silberstein
6314Spanien J. Balcells
Vereinigte Staaten D. Bowen
67
4Spanien J. Balcells
Vereinigte Staaten D. Bowen
4664Spanien J. Balcells
Vereinigte Staaten D. Bowen
66
 Tschechien J. Kodeš
Tschechien T. Zíb
12WCTschechien R. Štěpánek
Tschechien R. Vašek
20
WCTschechien R. Štěpánek
Tschechien R. Vašek
66WCTschechien R. Štěpánek
Tschechien R. Vašek
66
 Spanien D. Caballero
Spanien G. Puentes
w.o. Spanien D. Caballero
Spanien G. Puentes
42
2Portugal E. Couto
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).