Brasil Open 2018

Brasil Open 2018
Datum26.2.2018 – 4.3.2018
Auflage18
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer533
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld516.205 US$
Finanz. Verpflichtung582.870 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Uruguay Pablo Cuevas
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Rogério Dutra da Silva
Brasilien André Sá
Sieger (Einzel)Italien Fabio Fognini
Sieger (Doppel)Argentinien Federico Delbonis
Argentinien Máximo González
TurnierdirektorLuis Felipe Tavares
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmePortugal Gastão Elias (113)
Stand: 4. März 2018

Die Brasil Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. Februar bis 4. März 2018 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telcel 2018 sowie in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships 2018 gespielt. Beide gehörten zur Kategorie der ATP World Tour 500, während das Turnier in São Paulo zur niedriger dotierten Kategorie der ATP World Tour 250 gehörte.

Pablo Cuevas war der Titelverteidiger im Einzel, der das Turnier dreimal in Folge gewann. Im Doppel gewannen Julio Peralta und Horacio Zeballos im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 516.205 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 582.870 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 24. bis 25. Februar 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Osterreich Sebastian Ofner
Brasilien Guilherme Clezar
Argentinien Renzo Olivo
Portugal João Domingues

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25092.085 $
Finale15048.500 $
Halbfinale9026.275 $
Viertelfinale4514.970 $
Achtelfinale208.820 $
Erste Runde05.225 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.350 $
Erste Runde01.175 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.980 $
Finale15014.710 $
Halbfinale907.970 $
Viertelfinale454.560 $
Erste Runde02.670 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Albert Ramos ViñolasViertelfinale
02.Italien Fabio FogniniSieg
03.Uruguay Pablo CuevasHalbfinale
04.Frankreich Gaël MonfilsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Leonardo MayerViertelfinale

06.Argentinien Guido PellaAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Tennys Sandgren1. Runde

08.Argentinien Federico DelbonisAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien A. Ramos Viñolas66
QBrasilien G. Clezar617QBrasilien G. Clezar34
WCBrasilien T. Monteiro3651Spanien A. Ramos Viñolas7463
Chile N. Jarry617Chile N. Jarry6667
Serbien D. Lajović465Chile N. Jarry6267
WCFrankreich C. Moutet6126Argentinien G. Pella7462
6Argentinien G. Pella466Chile N. Jarry6566
Argentinien H. Zeballos744
4Frankreich G. Monfils363
Brasilien T. Bellucci6263Argentinien H. Zeballos636
Argentinien H. Zeballos736Argentinien H. Zeballos6366
Argentinien N. Kicker76Brasilien R. Dutra da Silva724
Dominikanische Republik V. Estrella653Argentinien N. Kicker42
Brasilien R. Dutra da Silva66Brasilien R. Dutra da Silva66
7Vereinigte Staaten T. Sandgren04Chile N. Jarry614
5Argentinien L. Mayer5772Italien F. Fognini166
Portugal G. Elias7610655Argentinien L. Mayer76
Argentinien C. Berlocq366Argentinien C. Berlocq54
WCBrasilien T. Seyboth Wild6325Argentinien L. Mayer2765
QOsterreich S. Ofner663Uruguay P. Cuevas66137
Italien M. Cecchinato33QOsterreich S. Ofner464
3Uruguay P. Cuevas67
3Uruguay P. Cuevas42
8Argentinien F. Delbonis662Italien F. Fognini66
Spanien R. Carballés Baena448Argentinien F. Delbonis6364
Osterreich G. Melzer463Spanien G. García López746
Spanien G. García López636Spanien G. García López42
QArgentinien R. Olivo66652Italien F. Fognini66
QPortugal J. Domingues277QPortugal J. Domingues51
2Italien F. Fognini76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Horacio Zeballos
Viertelfinale
02.Chile Hans Podlipnik-Castillo
Belarus Andrej Wassileuski
1. Runde
03.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Andrés Molteni
Viertelfinale
04.Niederlande Wesley Koolhof
Neuseeland Artem Sitak
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
66
Peru S. Galdós
Argentinien G. Pella
121Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
ALTBrasilien P. Bernardi
Brasilien T. Monteiro
34Argentinien C. Berlocq
Argentinien N. Kicker
w.o.
Argentinien C. Berlocq
Argentinien N. Kicker
66Argentinien C. Berlocq
Argentinien N. Kicker
33
4Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
674Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
66
Niederlande S. Arends
Deutschland A. Begemann
4644Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
76
Spanien R. Carballés Baena
Spanien G. García López
67Spanien R. Carballés Baena
Spanien G. García López
54
WCFrankreich D. Descloix
Frankreich G. Monfils
254Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
42
Brasilien R. Dutra da Silva
Tschechien R. Jebavý
67Argentinien F. Delbonis
Argentinien M. González
66
Italien M. Cecchinato
Spanien A. Ramos Viñolas
464Brasilien R. Dutra da Silva
Tschechien R. Jebavý
66
ALTBrasilien F. Neis
Argentinien R. Olivo
20r3Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
43
3Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
60Brasilien R. Dutra da Silva
Tschechien R. Jebavý
56[7]
Monaco R. Arneodo
Kroatien A. Šančić
623Argentinien F. Delbonis
Argentinien M. González
73[10]
WCBrasilien T. Bellucci
Brasilien A. Sá
76WCBrasilien T. Bellucci
Brasilien A. Sá
645
Argentinien F. Delbonis
Argentinien M. González
74[10]Argentinien F. Delbonis
Argentinien M. González
77
2Chile H. Podlipnik-Castillo
Belarus A. Wassileuski
56[5]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen