Brasil Open 2012

Brasil Open 2012
Datum13.2.2012 – 19.2.2012
Auflage12
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer533
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/30Q/16D
Preisgeld475.300 US$
Finanz. Verpflichtung532.800 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorLuis Felipe Tavares
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeBrasilien João Souza (104)
Stand: 8. Februar 2016

Die Brasil Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis zum 19. Februar 2012 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in San José die SAP Open gespielt. Letztere zählten genau wie die SAP Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Von 2001 bis 2011 wurde das Turnier im 1849 km entfernten Costa do Sauípe ausgetragen. Im Einzel trat Nicolás Almagro zur Titelverteidigung an und konnte seinen Titel durch einen Finalsieg über Filippo Volandri erfolgreich verteidigen. Dies war nach 2008 und 2011 sein dritter Titelgewinn bei den Brasil Open und sein elfter ATP-Titel insgesamt. Die letztjährigen Sieger im Doppel, Marcelo Melo und Bruno Soares, spielten in diesem Jahr mit jeweils neuen Partnern. Im Viertelfinale trafen sie aufeinander, dabei konnte sich Soares zusammen mit Eric Butorac durchsetzen. Sie zogen anschließend ins Finale ein, welches sie in drei Sätzen gegen Michal Mertiňák und André Sá gewannen. Dies war ihr erster gemeinsamer Titel; Soares hatte zuvor schon fünf ATP-Titel mit anderen Partnern gewonnen, Butorac schon zwölf.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 13. Februar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Russland Igor Andrejew
Chile Paul Capdeville
Frankreich Jérémy Chardy

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Nicolás AlmagroSieg
02.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale
03.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale
04.Brasilien Thomaz BellucciHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Carlos BerlocqViertelfinale

06.Spanien Juan Carlos Ferrero1. Runde

07.Spanien Albert Montañés1. Runde

08.Spanien Albert Ramos ViñolasHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien N. Almagro6646
ALTBrasilien J. Souza33  Rumänien V. Hănescu373
 Rumänien V. Hănescu66 1Spanien N. Almagro66 
 Italien P. Starace5765Argentinien C. Berlocq32 
QChile P. Capdeville7672 Italien P. Starace623
 Frankreich É. Prodon40 5Argentinien C. Berlocq366
5Argentinien C. Berlocq66 1Spanien N. Almagro67 
8Spanien A. Ramos Viñolas464 
3Spanien F. Verdasco6627
WCSpanien J. Martí66 WCSpanien J. Martí475
ALTPortugal F. Gil24 3Spanien F. Verdasco653 
WCChile F. González23 8Spanien A. Ramos Viñolas76 
QRussland I. Andrejew66 QRussland I. Andrejew6464 
 Kolumbien S. Giraldo34 8Spanien A. Ramos Viñolas77 
8Spanien A. Ramos Viñolas66 1Spanien N. Almagro646
6Spanien J. C. Ferrero662  Italien F. Volandri364
 Argentinien L. Mayer76  Argentinien L. Mayer476
 Slowenien B. Kavčič44 QFrankreich J. Chardy652
QFrankreich J. Chardy66  Argentinien L. Mayer625
 Brasilien R. Mello66 4Brasilien T. Bellucci367
 Spanien P. Riba42  Brasilien R. Mello063
4Brasilien T. Bellucci616
4Brasilien T. Bellucci702
7Spanien A. Montañés23  Italien F. Volandri566
 Italien F. Volandri66  Italien F. Volandri616
QSpanien R. Ramírez Hidalgo616QSpanien R. Ramírez Hidalgo463
 Portugal R. Machado362 Italien F. Volandri367
 Argentinien D. Nalbandian76  Argentinien D. Nalbandian635
 Frankreich B. Paire633  Argentinien D. Nalbandian66 
2Frankreich G. Simon32 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares
Sieg
02.Italien Daniele Bracciali
Italien Potito Starace
Halbfinale
03.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Halbfinale
04.Slowakei Michal Mertiňák
Brasilien André Sá
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
67 
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien L. Mayer
363 1Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
76 
 Spanien A. Montañés
Spanien A. Ramos Viñolas
32  Brasilien T. Bellucci
Brasilien M. Melo
53 
 Brasilien T. Bellucci
Brasilien M. Melo
66 1Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
47[10]
3Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
76 3Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
665[2]
 Kolumbien S. Giraldo
Frankreich B. Paire
641 3Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
75[10]
 Portugal R. Machado
Spanien R. Ramírez Hidalgo
43  Frankreich J. Chardy
Frankreich G. Simon
647[8]
 Frankreich J. Chardy
Frankreich G. Simon
66 1Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
36[10]
WCBrasilien G. Clezar
Brasilien C. Zampieri
43 4Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
64[8]
 Spanien D. Gimeno Traver
Italien F. Volandri
66  Spanien D. Gimeno Traver
Italien F. Volandri
21 
 Portugal F. Gil
Argentinien D. Junqueira
30 4Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
66 
4Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
66 4Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
66 
 Spanien D. Marrero
Spanien P. Riba
75[9]2Italien D. Bracciali
Italien P. Starace
34 
 Brasilien R. Mello
Brasilien J. Souza
637[11] Brasilien R. Mello
Brasilien J. Souza
44 
WCBrasilien R. Dutra da Silva
Brasilien Bruno Sant’Anna
44 2Italien D. Bracciali
Italien P. Starace
66 
2Italien D. Bracciali
Italien P. Starace
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).