Brandon Buck

Kanada  Brandon Buck

Geburtsdatum16. August 1988
GeburtsortLondon, Ontario, Kanada
Größe186 cm
Gewicht88 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

2005–2006Stratford Cullitons
2006–2009Guelph Storm
2009–2010Florida Everblades
2009–2011Houston Aeros
2011–2012Sparta Warriors
2012–2013KHL Medveščak Zagreb
2013–2014EHC Basel
2014–2017ERC Ingolstadt
2017–2018HC Davos
2018Vienna Capitals
2018–2020Nürnberg Ice Tigers

Brandon Buck (* 16. August 1988 in London, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2006 und 2020 unter anderem 286 Spiele für den ERC Ingolstadt und die Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Karriere

Brandon Buck begann seine Eishockeykarriere in seiner Heimat Ontario und spielte in der Saison 2005/06 in der Mid-Western Junior Hockey League für die Stratford Cullitons. Mit seiner Mannschaft erreichte er die Playoffs und schied im Viertelfinale aus. Im Sommer 2006 wechselte Buck in die Ontario Hockey League (OHL) zu Guelph Storm. In der Saison 2007/08 führte er sein Team als Topscorer in die Playoffs und erreichte das Halbfinale. Im folgenden Jahr konnte Buck seine Punkteausbeute nochmals steigern, schied jedoch erneut im Viertelfinale aus.

Anschließend unterschrieb er im April 2009 bei den Norfolk Admirals und gab zum Ende der Saison 2008/09 sein Profidebüt in der American Hockey League (AHL), als er sechs Partien bestritt. Im September 2009 wurde er ins Trainingscamp der Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL) eingeladen. Aufgrund einer Verletzung konnte Buck nicht teilnehmen und verpasste auch die Vorbereitung des Farmteams Houston Aeros. Er wurde daraufhin in die ECHL zu den Florida Everblades geschickt. Dort gehörte Buck zu den offensivstärksten Spielern und wurde für das ECHL All-Star Game nominiert. Im Verlauf der Saison kam er auch zu 21 Einsätzen für die Houston Aeros in der AHL. Nach einer gelungenen Teilnahme am Trainingscamp der Minnesota Wild im September 2010 zählte Buck in der Spielzeit 2010/11 fest zum Kader der Aeros.

Im Juni 2011 entschied er sich zu einem Wechsel nach Europa und unterschrieb einen Vertrag bei den Sparta Warriors aus der norwegischen GET-ligaen. In der folgenden Spielzeit leif er für den kroatischen Klub KHL Medveščak Zagreb in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) auf. Dort erzielte er 58 Punkte in 58 Spielen und hatte mit einem Wert von +33 die ligaweit beste Plus/Minus-Bilanz aller Spieler. Im April 2013 unterschrieb Buck einen Zweijahres-Vertrag beim EHC Basel aus der zweitklassigen Schweizer National League B (NLB). Mit seiner Mannschaft schied er im Viertelfinale der Playoffs aus. Da der EHC Basel im Juli 2014 Konkurs anmeldete, besaß Buck keinen Vertrag mehr. Es folgte der Wechsel nach Deutschland in die Deutsche Eishockey Liga (DEL), wo er den ERC Ingolstadt, aufgrund eines lukrativeren Angebotes den Iserlohn Roosters vorzog.[1] Da er seine Leistung auf einem konstant hohem Niveau aufrechterhalten konnte, verlängerte der ERC Ingolstadt seinen Kontrakt bis Mitte 2020.[2] Brandon Buck gehört zu den besten Torschützen und Vorlagegebern in der Geschichte des ERC Ingolstadt.[3]

Im Dezember 2017 verließ er den ERCI vorzeitig, um ein Angebot des Schweizer Vereins HC Davos anzunehmen.[4] Bis zu seinem Wechsel in die National League hatte er für Ingolstadt in 183 Einsätzen 186 Punkte (79 Tore und 107 Vorlagen) erzielt. Im Februar 2018 verließ der Kanadier den HC Davos bereits wieder und wechselte zu den Vienna Capitals in die EBEL.[5] Mit den Wienern erreichte er das Halbfinale. Im April 2018 wurde er von den Nürnberg Ice Tigers verpflichtet.[6] Nach zwei Spielzeiten bei den Franken beendete der Kanadier im Sommer 2020 kurz vor seinem 32. Geburtstag seine Profikarriere.

International

Brandon Buck nahm mit der kanadischen Nationalmannschaft unter anderem in den Jahren 2014 und 2016 am Deutschland Cup teil[7] und wurde zur Sichtung in Vorbereitung der Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang eingeladen.[8]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06Stratford CullitonsMWJHL482234564763140
2006/07Guelph StormOHL6739125230002
2007/08Guelph StormOHL59293160401053811
2008/09Guelph StormOHL662440643043250
2008/09Norfolk AdmiralsAHL61124
2009/10Florida EverbladesECHL471821392292244
2009/10Houston AerosAHL210334
2010/11Houston AerosAHL56313168
2011/12Sparta WarriorsGET-ligaen451626422673362
2012/13KHL Medveščak ZagrebEBEL542429533641450
2013/14EHC BaselNLB381533483244154
2014/15ERC IngolstadtDEL512830588181010208
2015/16ERC IngolstadtDEL4119294826
2016/17ERC IngolstadtDEL4513314430211224
2017/18ERC IngolstadtDEL26761310
2017/18HC DavosNL112134
2017/18Vienna CapitalsEBEL621361124614
2018/19Nürnberg Ice TigersDEL441613291480334
2019/20Nürnberg Ice TigersDEL5119183734
OHL gesamt192568013612217851313
AHL gesamt834172116
DEL gesamt2581031272301202811142536
EBEL gesamt602630564215381114

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ERC Ingolstadt: Brandon Buck stürmt für den ERC Ingolstadt (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
  2. ERC Ingolstadt: ERC Ingolstadt bindet Topscorer Buck
  3. ERCI Ewige Bestenliste, eliteprospects.de, 6. Oktober 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hcd.ch
  5. https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/vienna-capitals-verpflichten-brandon-buck.html
  6. Neuzugang aus Wien: Ice Tigers verpflichten Brandon Buck. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  7. Nationalspieler Buck, erc-ingolstadt.de, 20. Oktober 2016, abgerufen am 6. Oktober 2017
  8. Olympiasichtung Buck, erc-ingolstadt.de, 26. Juli 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey