Braggio
Braggio | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Graubünden (GR) | |
Region: | Moesa | |
Politische Gemeinde: | Calanca | |
Postleitzahl: | 6544 | |
frühere BFS-Nr.: | 3803 | |
Koordinaten: | 729922 / 129017 | |
Höhe: | 1298 m ü. M. | |
Fläche: | 6,91 km² | |
Einwohner: | 50 (31. Dezember 2014) | |
Einwohnerdichte: | 7 Einw. pro km² | |
Website: | www.comunedicalanca.ch | |
Karte | ||
|
Braggio ist ein Dorf in der Gemeinde Calanca, die im ehemaligen Kreis Calanca im Bezirk Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz liegt.
Geographie
Der Ort liegt auf einer Terrasse 500 Höhenmeter linksseitig über dem Talgrund des Calancatals. Vom gesamten ehemaligen Gemeindegebiet von 688 ha sind 462 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 154 ha sind unproduktive Fläche (meist Gebirge), 66 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 6 ha Siedlungsfläche.
Braggio grenzt an die Gemeinden Buseno und Santa Maria in Calanca.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1419 unter dem damaligen Namen Bragio. Als halbe degagna (Nutzungsgenossenschaft) war es Teil der Gemeinde Calanca, seit 1851 selbstständig. Der Gemeindepräsident war bis 2014 Gabriele Minotti (Stand 2009).
Gemeindefusion
Bis zum 31. Dezember 2014 war Braggio eine eigene politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Arvigo, Cauco und Selma zur neuen Gemeinde Calanca.
Wappen
Blasonierung: In Rot ein schrägrechts gestelltes silbernes Messer mit goldenem (gelbem) Griff, gekreuzt mit einem gestürzten goldenen Pfeil.
Das Symbol des Heiligen Bartholomäus ist das Messer, der Pfeil steht für die der schmerzhaften Muttergottes geweihte neue Kirche.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000[1] | 2004 | 2014 |
Einwohner | 123 | 108 | 98 | 54 | 62 | 64 | 50 |
Von den Ende 2004 64 Bewohnern sind 56 (= 87,5 %) Schweizer Staatsangehörige und acht Zuwanderer.
Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Der Ort ist per Saumpfad oder mit einer Seilbahn von Arvigo her erreichbar. Eine Fahrstrasse darf nur mit einer Sonderbewilligung befahren werden.
Persönlichkeiten
- Andrea Sciuchetti (* 10. Mai 1906 in Sils im Engadin/Segl; † 30. Januar 1997 in Chur), aus Braggio, Agronom, Direktor der Landwirtschaftliche Schule Plantahof, Präsident des Schweizerischen Braunviehzuchtverbands[3]
Literatur
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band VI: Die italienischbündnerischen Talschaften Puschlav, Misox und Calanca. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 17). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1945, ISBN 978-3-906131-55-9.
- Alberto Tognola: La püsè folca l’è quéla da l’üš. Braggio: Cose varie sulla gente, l’ambiente, la lingua, la storia. Grono, 2014.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 518.
- Cesare Santi: Braggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
Weblinks
- Braggio auf graubuenden.ch
- Bundesinventar ISOS: Braggio con Aira, Mezzana, Miaddi, Oer, Refontana, Stabbio (Braggio) (italienisch)
- Webauftritt der Gemeinde Calanca
- Braggio auf eLexikon
Einzelnachweise
- ↑ Cesare Santi: Braggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 518, ISBN 978-88-7713-482-0
- ↑ Juri Auderset: Andrea Sciuchetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2012, abgerufen am 6. Mai 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0