Braga Open 2021

Braga Open 2021
Datum20.9.2021 – 26.9.2021
Auflage3
Navigation2019 ◄ 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortBraga
Portugal Portugal
Turniernummer7913
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld44.820 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Portugal João Domingues
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Gerard Granollers
Brasilien Fabrício Neis
Sieger (Einzel)Brasilien Thiago Monteiro
Sieger (Doppel)Portugal Nuno Borges
Portugal Francisco Cabral
TurnierdirektorJoão Mota
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmeSpanien Roberto Ortega Olmedo (329)
Stand: 30. September 2021

Die Braga Open 2021 waren ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. September 2021 in Braga stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 19. und 20. September 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Deutschland Peter HellerVereinigte Staaten Alex Rybakov
Argentinien Santiago Fa Rodríguez Taverna
Spanien Nikolás Sánchez Izquierdo
Japan Kaichi Uchida

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Brasilien Thiago MonteiroSieg
02.Japan Taro DanielViertelfinale
03.Frankreich Hugo GastonHalbfinale
04.Serbien Nikola MilojevićFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Deutschland Cedrik-Marcel StebeViertelfinale

06.Italien Alessandro GiannessiAchtelfinale

07.Portugal Frederico Ferreira Silva1. Runde

08.Kanada Steven Diez1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien T. Monteiro66            
Q Deutschland P. Heller33 1 Brasilien T. Monteiro66
WC Portugal T. Cação466 WC Portugal T. Cação11 
 Spanien R. Ortega Olmedo611  1 Brasilien T. Monteiro466
PR Belgien J. De Loore463  Italien A. Arnaboldi642 
 Italien A. Arnaboldi646  Italien A. Arnaboldi66 
 Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski76  Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski41 
7 Portugal F. Ferreira Silva53  1 Brasilien T. Monteiro66
3 Frankreich H. Gaston66 3 Frankreich H. Gaston41 
 Spanien J. Barranco Cosano40 3 Frankreich H. Gaston76 
WC Portugal P. Araújo66 WC Portugal P. Araújo653 
WC Portugal L. Faria24  3 Frankreich H. Gaston66
 Niederlande J. de Jong66  Niederlande J. de Jong31 
 Portugal J. Domingues44  Niederlande J. de Jong67 
Q Japan K. Uchida41 6 Italien A. Giannessi35 
6 Italien A. Giannessi66  1 Brasilien T. Monteiro77
5 Deutschland C.-M. Stebe636 4 Serbien N. Milojević55
 Italien A. Pellegrino362 5 Deutschland C.-M. Stebe6 
 Niederlande I. Sijsling14  Tschechien M. Vrbenský1r 
 Tschechien M. Vrbenský66  5 Deutschland C.-M. Stebe34
 Italien G. Zeppieri44 4 Serbien N. Milojević66 
Q Argentinien S. Rodríguez Taverna66 Q Argentinien S. Rodríguez Taverna365 
 Portugal N. Borges366 4 Serbien N. Milojević637 
4 Serbien N. Milojević67  4 Serbien N. Milojević66
8 Kanada S. Diez1r Q Spanien N. Sánchez Izquierdo24 
Q Spanien N. Sánchez Izquierdo2 Q Spanien N. Sánchez Izquierdo76 
 Argentinien A. Collarini66  Argentinien A. Collarini52 
LL Vereinigte Staaten A. Rybakov22  Q Spanien N. Sánchez Izquierdo66
 Niederlande R. Haase276 2 Japan T. Daniel32 
 Dominikanische Republik R. Cid Subervi6654  Niederlande R. Haase31 
PR Italien F. Baldi260 2 Japan T. Daniel66 
2 Japan T. Daniel646  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Viertelfinale
02.Italien Marco Bortolotti
Italien Andrea Pellegrino
1. Runde
03.Niederlande Jesper de Jong
Niederlande Bart Stevens
Finale
04.Portugal Nuno Borges
Portugal Francisco Cabral
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
76    
WC Portugal F. Coelho
 Portugal G. Falcão
644  1 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
 
 Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten A. Rybakov
632 WC Portugal J. Faria
 Portugal L. Faria
w.o. 
WC Portugal J. Faria
 Portugal L. Faria
76   WC Portugal J. Faria
 Portugal L. Faria
73[7] 
4 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
46[10]  4 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
646[10] 
 Italien F. Baldi
 Italien J. Berrettini
61[8]  4 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
76 
 Argentinien A. Collarini
 Niederlande M. Vervoort
66  Argentinien A. Collarini
 Niederlande M. Vervoort
642 
WC Portugal M. Gomes
 Portugal H. Rocha
22   4 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
664[10]
 Dominikanische Republik R. Cid Subervi
 Mexiko L. Patiño
37[4]  3 Niederlande J. de Jong
 Niederlande B. Stevens
37[5]
 Russland B. Bobrow
 Spanien R. Ortega Olmedo
65[10]   Russland B. Bobrow
 Spanien R. Ortega Olmedo
33  
PR Japan T. Daniel
 Belgien J. De Loore
47[3] 3 Niederlande J. de Jong
 Niederlande B. Stevens
66 
3 Niederlande J. de Jong
 Niederlande B. Stevens
65[10]   3 Niederlande J. de Jong
 Niederlande B. Stevens
66
ALT Niederlande M. Hermans
 Niederlande I. Sijsling
62[12]  ALT Niederlande M. Hermans
 Niederlande I. Sijsling
11 
 Italien A. Arnaboldi
 Italien G. Zeppieri
46[10]  ALT Niederlande M. Hermans
 Niederlande I. Sijsling
67 
PR Deutschland P. Heller
 Belgien J. Vanneste
26[10] PR Deutschland P. Heller
 Belgien J. Vanneste
45 
2 Italien M. Bortolotti
 Italien A. Pellegrino
62[5]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.