Brachyceratops

Brachyceratops

Lebendrekonstruktion von Brachyceratops

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Campanium)[1]
76,4 bis 72 Mio. Jahre
Fundorte
  • Nordamerika (USA)
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Centrosaurinae
Brachyceratops
Wissenschaftlicher Name
Brachyceratops
Gilmore, 1914
Art
  • B. montanensis Gilmore, 1914
Ein Museumspaläontologe montiert eine Skelettrekonstruktion für eine Ausstellung. Historische Fotografie

Brachyceratops ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Merkmale

Von Brachyceratops sind bislang nur die schlecht erhaltenen Überreste von Jungtieren bekannt. Diese erreichten eine Länge von knapp 2 Metern, die Größe der ausgewachsenen Tiere ist nicht bekannt. Der Schädel trug auf der Nase ein kurzes, dickes Horn, über den Augen befanden sich, wie bei den Centrosaurinae üblich, knöcherne Höcker und keine Hörner. Sie hatten einen Nackenschild, der aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet wurde. Wie alle Ceratopsia waren sie Pflanzenfresser.

Entdeckung und Benennung

Die Fossilien von Brachyceratops wurden in der Two-Medicine-Formation im US-Bundesstaat Montana gefunden und 1914 erstbeschrieben. Es handelt sich um die Überreste mehrerer Jungtiere, eventuell Geschwister, die nach dem Ausschlüpfen zusammengeblieben sind. Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern brachys („kurz“) und keratops („Horngesicht“) ab. Typusart ist B. montanensis. Die Funde werden in die Oberkreide (spätes Campanium) auf ein Alter von etwa 76 bis 72 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Da bislang nur Jungtiere von Brachyceratops bekannt sind, ist eine systematische Einordnung schwierig. Die Merkmale sprechen für eine Zugehörigkeit zu den Centrosaurinae innerhalb der Ceratopsidae. Da sich bei den Ceratopsidae die Unterscheidungsmerkmale im Bereich der Hörner und Nackenschilde erst bei den ausgewachsenen Tieren herausbildeten, kann es sein, dass Brachyceratops nur die Jungform einer bereits bekannten Gattung darstellt. Sampson et al. plädieren daher dafür, Brachyceratops aufgrund des dürftigen Materials als nomen dubium zu führen.[2]

Literatur

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 261, Online (Memento desOriginals vom 13. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/press.princeton.edu.
  2. Scott D. Sampson, Michael Ryan, Darren H. Tanke: Craniofacial ontogeny in centrosaurine dinosaurs (Ornithischia: Ceratopsidae): Taxonomic and behavioral implications. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Bd. 121, Nr. 3, 1997, ISSN 0024-4082, S. 293–337, doi:10.1111/j.1096-3642.1997.tb00340.x.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brachyceratops BW.jpg
Autor/Urheber: Nobu Tamura (http://spinops.blogspot.com), Lizenz: CC BY 3.0
Brachyceratops montanensis, a ceratopsian from the Late Cretaceous of North America, pencil drawing, digital coloring
Norman Ross Brachyceratops mount.jpg
Norman Ross of the division of Paleontology, National Museum, preparing the skeleton of a baby Brachyceratops skeleton, some seventy or eighty million years old, for exhibition. Fossil found in Montana.