Brühlwegdüne

Naturschutzgebiet „Brühlwegdüne“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Brühlwegdüne, freigelegter Dünenzug (Aufn. 2022)

NSG Brühlwegdüne, freigelegter Dünenzug (Aufn. 2022)

LageSandhausen im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche36,5 ha
Kennung2243
WDPA-ID555734371
Geographische Lage49° 20′ N, 8° 40′ O
Brühlwegdüne (Baden-Württemberg)
Brühlwegdüne (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum19. Mai 2020
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe

Das Naturschutzgebiet Brühlwegdüne liegt auf dem Gebiet der Stadt Sandhausen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Lage

Das Gebiet erstreckt sich südlich des Kernortes von Sandhausen und nordöstlich von Walldorf. Am nordwestlichen Rand des Gebietes verläuft die Landesstraße L 598, nordöstlich die Kreisstraße K 4156, östlich die B 3, südlich die K 4256 und westlich die A 5. Westlich des Gebietes erstreckt sich das rund 17 ha große Naturschutzgebiet (NSG) Zugmantel-Bandholz, nördlich das rund 15,7 ha große NSG Sandhausener Dünen Pferdstrieb und östlich das rund 69,3 ha große NSG Nußlocher Wiesen.[1][2]

Bedeutung

Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist lt. Schutzgebietsverordnung

  • die Erhaltung eines Binnendünenzuges als entstehungsgeschichtlich bedeutsame, geomorphologische Sonderform
  • die Schaffung und Erhaltung offener Sandrasen kalkhaltiger und kalkfreier Standorte (insbesondere Blauschillergrasrasen und Silbergrasrasen) sowie sich daraus entwickelnder Sandheiden einschließlich ihrer Funktion als Lebensraum biotoptypischer, teils seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten
  • die Schaffung und Erhaltung von Wintergrün-Kiefern-Wäldern auf kalkhaltigem Untergrund und von Weißmoos-Kiefern-Wäldern auf kalkfreien Standorten einschließlich ihrer Funktion als Lebensraum biotoptypischer, teils seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten
  • die Vernetzung gleichartiger Lebensräume in den benachbarten Naturschutzgebieten „Sandhausener Dünen Pferdstrieb“ und „Zugmantel-Bandholz“
  • die Schaffung und Erhaltung der Populationen charakteristischer, biotoptypischer Tier- und Pflanzenarten der Sandrasen, trockenen Sandheiden und Steppen-Kiefernwälder (insbesondere Vögel, Wildbienen, Wespen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Wanzen und Käfer).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] auf openstreetmap.org
  2. [2] auf google.com/maps

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Brühlwegdüne.jpg
Autor/Urheber: Michael Linnenbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brühlwegdüne wurde im Jahr 2022 auf einer Fläche von 0,5 Hektar freigelegt. Nach Fällung der Bäume dezimierten Ziegen und Schafe die Krautschicht und die Buschvegetation. Anschließend wurde der humose Waldboden durch das Regierungspräsidium Karlsruhe soweit abgetragen bis eine offene Flugsandschicht wieder zum Vorschein kam. Von den Maßnahmen des amtlichen Naturschutzes profitieren seltene Arten wie Dünen-Sandläufkäfer (Cicindela hybrida), Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) und Steppenbienen.