Brücken (Helme)

Brücken
Koordinaten: 51° 26′ 40″ N, 11° 11′ 55″ O
Höhe: 131 m ü. NHN
Fläche:10,92 km²
Einwohner:873 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte:80 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2009
Postleitzahl:06528
Vorwahl:034656
HackpfüffelBrückenLandkreis Mansfeld-SüdharzKarte
Über dieses Bild
Lage von Brücken in Brücken-Hackpfüffel

Brücken (Helme) ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Brücken-Hackpfüffel im Landkreis Mansfeld-Südharz.

St. Aegidius in Brücken
Hauptstraße in Brücken

Geografie

Der Ort an der Helme liegt rund 8 km westlich von Sangerhausen in der Nähe der Landesstraße 151 sowie der Bundesautobahn 38. Die Randzonen des Kyffhäuser-Gebirges liegen etwa 6 km südwestlich des Ortes.

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Brücken in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Trizzebruccun urkundlich erwähnt. Es gehörte zum frühen Besitz der Grafen von Beichlingen.

Am 28. August 1498 kaufte der Ritter Hans von Werthern das Schloss und den Flecken vom bisherigen Besitzer Christoph von Witzleben für 9500 Rheinische Gulden. Die Belehung mi den Gütern erfolgte dann zu seinen Gunsten im Jahr 1501. Auf Betreiben des neuen Herrn erhielt der Flecken Brücken 1518 durch den Kaiser Maximilian I. das Stadtrecht verliehen, das in den darauffolgenden Jahrhunderten allerdings wieder verloren ging. Im Verlauf der kommenden folgenden Jahrzehnte erwarb die Familie von Werthern weiteren Besitz im Ort und Hohlstedt. Erhaltenes Dokument dieser Zeit ist das Erbbuch von Brücken aus dem Jahre 1534, dass Hans von Werthern durch seinen Vogt Andreas Sußbach anlegen ließ. Es zeigt u. a. die genaue Grenzziehung des Gerichtsbezirks an, dokumentiert die Steuerzahlungen, Urteilssprüche sowie die Verhandlungen über Urfehden. Die Handschrift gehört zu den ältesten erhaltenen Büchern der Goldenen Aue.

1538 wurde der Wiedertäufer Hans Linsenbusch seines unchristlichen und gräulichen Mißglaubens wegen mit dem Schwert enthauptet.[1]

Brücken wurde im April 1945 von US-Truppen besetzt, die im Juli durch die Rote Armee abgelöst wurden. Damit wurde es Teil der SBZ und ab 1949 der DDR.

Am 1. Januar 2009 schloss sich die bis dahin selbstständigen Gemeinde Brücken (Helme) mit Hackpfüffel zur neuen Gemeinde Brücken-Hackpfüffel zusammen.[2]

Bauwerke und Denkmäler

Dorfkirche St. Aegidius

Einschiffige Saalkirche mit zweijochigem, gerade abgeschlossenen Chorraum. Das Langhaus ist, wie für regionale Landkirchen üblich, mit einer mächtigen Holztonne überwölbt, der Chor kreuzgratgewölbt. Der Chorraum stellt den ältesten Teil der Kirche dar und wird ins 13. Jh. datiert. Um 1518 wurden dann Turm, Kirchenschiff und Chorverlängerung ergänzt. Ein Brand 1591 machte eine baldige Instandsetzung notwendig, im Rahmen derer das Chorgewölbe entstand. Zur Ausstattung zählen neben dem Epitaph für Anton von Werthern aus dem Jahr 1579, ein Taufstein von 1598 und der Altaraufsatz mit dem Gemälde „Gebet Jesu im Garten Gethsemane“ von Samuel Bottschild. Das 1703 fertiggestellte Gemälde wurde 1859 gänzlich übermalt und 1925 abermals beeinträchtigt, sodass es heute nur noch wenige Anhaltspunkte seiner ursprünglichen Qualität aufweist.[3]

Schloss

Seit dem Verkauf durch die Familie von Witzleben an Hans von Werthern 1498 befand sich das Schlossgut bis zum Verkauf 1905 im Besitz der freiherrlichen Familie von Werthern-Brücken. Auf Resten einer Wasserburg ließ die Frau von Dietrich von Werthern (1486–1536), Margaretha, 1525 den zweigeschossigen Steinbau mit spätgotischen Türgewänden errichten.[4] Das Schloss ist recht schmucklos gehalten mit Ausnahme der Türen, die mit überschnittenem Stabwerk eingefasst sind. Ebenso weisen die Fenster gotische Sandsteinrahmen auf. Im Erdgeschoss haben sich Kreuzgratgewölbe erhalten. Ein Erker an der Ostwand des Gebäudes stellt unter Umständen den Rest der gotischen Kapelle dar.

Schloss

Gedenksteine „Brücksche Heide“

Heinrich von Werthern ließ Ende des 19. Jh. die noch vorhandenen Heidehäuser als Sommersitz seiner Familie auf der „Brückschen Heide“, südwestlich des Dorfes errichten. Nach dem Verkauf des Schlossguts im Jahr 1905 siedelte die Familie auf die Heide um. Zu Ehren von Siegfried Freiherr von Werthern errichtete man 1935 einen als Gedenkstein gestalteten Findling mit dem Spruch „Den Seinen das Herz. Dem Vaterland die Kraft. Gott die Seele“. Es folgten in den Jahren 1934 und 1942 zwei weitere kleinere Findlinge im Gedenken an seine Söhne.[5] Die Gedenkstätte hat sich ebenso wie die Heidehäuser bis heute erhalten.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde vom Heraldiker Lutz Döring gestaltet.

Persönlichkeiten

Literatur

Mathias Köhler: Brücken (Helme) Ev. Pfarrkirche St. Aegidius, Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 978-3-7954-6126-3

Weblinks

Commons: Brücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Noack, Heinz: Das Erbbuch von Brücken erzählt von Verträgen und Urfehden in: Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2016/06, S. 6 f.
  2. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  3. Köhler, Mathias: Brücken (Helme) Ev. Pfarrkirche St. Aeigidius. S. 9, 10.
  4. Albinus, Petrus, Historia von dem uralten Geschlechte der Grafen und Herren von Werthern, Leipzig 1705, S. 46.
  5. Mitteldeutsche Zeitung – Aus der Heimatgeschichte: Entdeckungen auf der „Brückschen Heide“, 13. März 1998

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brücken-Hackpfüffel, the village church in Brücken.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Brücken-Hackpfüffel, die Brückener Dorfkirche
BrückenRatskeller.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße mit Ratskeller in Brücken/Helme (Gemeinde Brücken-Hackpfüffel)
Schloss Brücken a.d. Helme.jpg
Autor/Urheber: Wikiwerth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt den Blick von Norden auf die Vorderfront des Schlosses. Erkennbar sind die gotischen spitzbogigen Türgewände. Das Schloss befand sich von 1501-1945 im Besitz der Familie von Werthern. Aktuell steht das Herrenhaus leer.