Boxweltmeisterschaften 2017
Die 19. Boxweltmeisterschaften der Herren fanden vom 25. August bis 2. September 2017[1] in Hamburg statt. Deutschland war zuletzt 1995 Ausrichter von Boxweltmeisterschaften. Ausgetragen wurde das Turnier in der Sporthalle Hamburg[2].
Der Austragungsort wurde 2015 von der AIBA in Doha beschlossen. Dabei setzte sich Hamburg gegen Sotschi (Russland) und Taschkent (Usbekistan) durch.[3] Die Willkommensfeier für die Delegationen fand in der Elbphilharmonie statt.
Qualifikation
- Afrikameisterschaften 2017 in Brazzaville: Qualifiziert sind alle Boxer aus Finale und Halbfinale (40 Plätze)
- Asienmeisterschaften 2017 in Taschkent: Qualifiziert sind alle Boxer aus Finale und Halbfinale sowie die Gewinner der Box-Offs im Viertelfinale (60 Plätze)
- Europameisterschaften 2017 in Charkiw: Qualifiziert sind alle Boxer aus Finale, Halbfinale und Viertelfinale (80 Plätze)
- Ozeanienmeisterschaften 2017 in Gold Coast: Qualifiziert sind alle Boxer aus dem Finale (20 Plätze)
- Panamerikameisterschaften 2017 in Tegucigalpa: Qualifiziert sind alle Boxer aus Finale und Halbfinale sowie die Gewinner der Box-Offs im Viertelfinale (60 Plätze)
Erstmals erfolgte die Qualifikation zur WM-Teilnahme ausschließlich über die kontinentalen Meisterschaften 2017. Deutschland war als Gastgeber davon ausgenommen und durfte in jeder der zehn Gewichtsklassen einen Boxer stellen.
Teilnehmer
Am 24. August waren 243 Boxer aus 75 Nationen für die WM gemeldet.
Deutschland
Im März 2017 beschloss die Nominierungskommission des Deutschen Boxsport-Verbandes (DBV) auf der Grundlage des einstimmigen Vorschlags des DBV-Trainerteams folgende Besetzung der Gewichtsklassen:
- Salah Ibrahim, Halbfliegengewicht (als Ersatz für den wegen schulischer Verpflichtungen verhinderten Christos Cherakis)
- Hamza Touba, Fliegengewicht
- Omar El-Hag, Bantamgewicht
- Murat Yıldırım, Leichtgewicht
- Artem Harutiunian, Halbweltergewicht
- Abass Baraou, Weltergewicht
- Silvio Schierle, Mittelgewicht
- Ibragim Basuew, Halbschwergewicht
- Igor Tesiew, Schwergewicht
- Max Keller, Superschwergewicht
Teilnehmende Nationen
Ägypten (4)
Algerien (3)
Angola (3)
Argentinien (3)
Armenien (2)
Aserbaidschan (4)
Australien (9)
Barbados (1)
Botswana (1)
Brasilien (5)
Bulgarien (2)
Volksrepublik China (5)
Chinesisch Taipeh (1)
Costa Rica (3)
Dänemark (2)
Deutschland (10)
Dominikanische Republik (4)
Ecuador (2)
England (9)
Frankreich (2)
Georgien (2)
Griechenland (1)
Guatemala (2)
Honduras (1)
Indien (8)
Irland (5)
Israel (2)
Italien (7)
Japan (3)
Jordanien (2)
Kamerun (2)
Kanada (1)
Kap Verde (1)
Kasachstan (10)
Kenia (3)
Kirgisistan (1)
Kolumbien (7)
Kroatien (1)
Kuba (9)
Litauen (1)
Marokko (1)
Mauritius (3)
Mexiko (3)
Moldau (2)
Mongolei (4)
Nauru (1)
Neuseeland (1)
Nicaragua (3)
Niederlande (3)
Norwegen (1)
Pakistan (1)
Panama (1)
Philippinen (2)
Polen (2)
Puerto Rico (4)
Russland (9)
Sambia (2)
Schottland (3)
Slowakei (1)
Spanien (2)
Sri Lanka (1)
Südkorea (5)
Tadschikistan (2)
Trinidad und Tobago (1)
Tunesien (1)
Türkei (2)
Turkmenistan (2)
Uganda (2)
Ukraine (8)
Ungarn (3)
Usbekistan (10)
Vanuatu (1)
Venezuela (4)
Vereinigte Staaten (5)
Belarus (3)
Boxer aus Fidschi, Indonesien, D.R. Kongo, R. Kongo, Madagaskar, Namibia, Papua-Neuguinea, Rumänien, Samoa und Syrien waren ebenfalls qualifiziert, nahmen aber nicht an den Weltmeisterschaften teil.
Absetzen der angolanischen Staffel
Nachdem bereits am 26. August zwei Boxer aus Angola nicht zu ihren Kämpfen in der Vorrunde angetreten waren und auch der dritte Boxer des Teams nicht zu seinem Achtelfinalkampf am 27. August erschienen war, gab die afrikanische Teamleitung noch am selben Tag das Verschwinden der drei Boxer bekannt und vermutete, dass sich Menayame Mbimbi, Tumba Silva und Carlos Mbuyi Masia nach Frankreich abgesetzt haben könnten, um dort politisches Asyl zu beantragen.[4][5]
Änderung des Wertungssystems
Seit 2013 wird bei Boxweltmeisterschaften und Olympischen Spielen mit dem Ten Point Must-System gewertet. Jeder der fünf Punktrichter muss nach jeder der drei Runden einen Sieger bestimmen, etwa 10:9 oder bei großer Überlegenheit 10:8. Am Ende werden die Wertungen jedes Richters zusammengezählt. Durch Zufallsprinzip wurden dann drei der fünf Urteile ausgewählt, welche dann ein einstimmiges Ergebnis von 3:0, oder eine Split Decision von 2:1 ergaben. Unentschieden sind angesichts ungerader Runden- und Punktrichteranzahl ausgeschlossen.
Nachdem es bei den Olympischen Spielen 2016 zu Bestechungsvorwürfen und Skandalentscheidungen bei den Punktrichtern gekommen war, wurde der AIBA-Sportdirektor Philippe Tuccelli mit einer Reform des Wertungssystems beauftragt, welche erstmals bei den Weltmeisterschaften in Hamburg zum Einsatz kam. Die fünf Punktrichter eines Kampfes wurden nun erst 45 Minuten vor ihrem Einsatz durch Zufallsprinzip per Computer ermittelt. Zudem wurden erstmals bei einer WM die Urteile aller fünf Punktrichter in die Wertung aufgenommen und die Ergebnisse jeder einzelnen Runde auf Bildschirmen in der Halle offen angezeigt, um offensichtliche Fehlurteile schneller zu erkennen. Dies soll laut AIBA-Präsident Wu Ching-Kuo größtmögliche Transparenz schaffen. Insgesamt waren in Hamburg 35 Kampfrichter, die als Punkt- und Ringrichter gleichermaßen einsetzbar sind, aus 34 Nationen im Einsatz.[6]
Medaillengewinner
KLASSE | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Halbfliegengewicht (bis 49 kg) | ![]() Kuba | ![]() Usbekistan | ![]() Kasachstan ![]() Kolumbien |
Fliegengewicht (bis 52 kg) | ![]() Kuba | ![]() Usbekistan | ![]() Russland ![]() Südkorea |
Bantamgewicht (bis 56 kg) | ![]() Kasachstan | ![]() USA | ![]() England ![]() Indien |
Leichtgewicht (bis 60 kg) | ![]() Frankreich | ![]() Kuba | ![]() Georgien ![]() Mongolei |
Halbweltergewicht (bis 64 kg) | ![]() Kuba | ![]() Usbekistan | ![]() USA ![]() Armenien |
Weltergewicht (bis 69 kg) | ![]() Usbekistan | ![]() Kuba | ![]() Kasachstan ![]() Deutschland |
Mittelgewicht (bis 75 kg) | ![]() Ukraine | ![]() Kasachstan | ![]() Aserbaidschan ![]() USA |
Halbschwergewicht (bis 81 kg) | ![]() Kuba | ![]() Irland | ![]() Ecuador ![]() Usbekistan |
Schwergewicht (bis 91 kg) | ![]() Kuba | ![]() Russland | ![]() Usbekistan ![]() Kasachstan |
Superschwergewicht (über 91 kg) | ![]() Aserbaidschan | ![]() Kasachstan | ![]() Kamerun ![]() Australien |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 7 |
2 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | ![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
8 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
9 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 10 | 10 | 20 | 40 |
Auszeichnungen
Am Ende der WM wurden Trophäen für den besten Boxer, das beste Team, den besten Trainer und für Sportlichkeit verliehen;[7]
- Best Boxer Award: Oleksandr Chyschnjak (Ukraine)
- Best Team Award: Kuba
- Best Coach Award: Billy Walsh (USA)
- Fair Play Award: Artem Harutiunian (Deutschland)
Der Sponsor Borgward veranstaltete nach der WM eine Wahl zum „Boxer of the Tournament“, welche der Usbeke Shaxram Gʻiyosov gewinnen konnte.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Termin der Boxweltmeisterschaft (Männer Elite) 2017: Vom 25.08. bis 03.09.2017 in der Sporthalle Hamburg | | DBV - Deutscher Boxsport-Verband e. V. In: www.box-sport-verband.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2017; abgerufen am 15. Januar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DOSB: Der Deutsche Olympische Sportbund : Hamburg ist 2017 Austragungsort der Box-WM. In: www.dosb.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2016; abgerufen am 16. August 2016.
- ↑ Hamburg richtet Box-WM 2017 aus deutsche-olympiamannschaft.de, 13. Oktober 2015
- ↑ Drei Angolaner bei Box-WM in Hamburg verschwunden
- ↑ Amateurbox-WM in Hamburg: Drei Angolaner verschwunden
- ↑ Boxweltverband: Radikalreform gegen Skandalurteile
- ↑ Ukraine’s Oleksandr Khyzhniak wins Best Boxer, Cuba win Best team and USA’s Billy Walsh wins Best Coach in 2017 World Championship awards
- ↑ Borgward Boxer of the 2017 World Championships – Uzbekistan’s Shakhram Giyasov (69kg)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Naurus
Flagge Trinidad und Tobago
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon