Boxeuropameisterschaften 1983
Die 26. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure 1983 wurden vom 7. Mai bis zum 15. Mai 1983 im bulgarischen Warna ausgetragen. Dabei wurden 48 Medaillen in zwölf Gewichtsklassen vergeben. Die Boxer der Sowjetunion gewannen davon alleine acht Gewichtsklassen und waren damit die erfolgreichste Nation dieser Meisterschaft. Mit Ismail Mustafow, Petar Lessow, Wassili Schischow, Alexander Jagubkin und Francesco Damiani konnten fünf Boxer ihren EM-Titel aus dem Jahr 1981 erfolgreich verteidigen.
Ergebnisse
Klasse | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Halbfliegengewicht (bis 48 kg) | ![]() Bulgarien | ![]() Italien | ![]() Sowjetunion ![]() Türkei |
Fliegengewicht (bis 51 kg) | ![]() Bulgarien | ![]() Ungarn | ![]() Sowjetunion ![]() Rumänien |
Bantamgewicht (bis 54 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Jugoslawien | ![]() Tschechoslowakei ![]() DDR |
Federgewicht (bis 57 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Bulgarien | ![]() Ungarn ![]() DDR |
Leichtgewicht (bis 60 kg) | ![]() Bulgarien | ![]() Italien | ![]() Sowjetunion ![]() Tschechoslowakei |
Halbweltergewicht (bis 64 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Jugoslawien | ![]() Bulgarien ![]() DDR |
Weltergewicht (bis 67 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Italien | ![]() Irland ![]() Rumänien |
Halbmittelgewicht (bis 71 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() DDR | ![]() Bulgarien ![]() Rumänien |
Mittelgewicht (bis 75 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Rumänien | ![]() DDR ![]() Jugoslawien |
Halbschwergewicht (bis 81 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Polen | ![]() Jugoslawien ![]() Türkei |
Schwergewicht (bis 91 kg) | ![]() Sowjetunion | ![]() Ungarn | ![]() Rumänien ![]() Polen |
Superschwergewicht (über 91 kg) | ![]() Italien | ![]() DDR | ![]() Bulgarien ![]() Sowjetunion |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | – | 4 | 12 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 3 | 7 |
3 | ![]() | 1 | 3 | – | 4 |
4 | ![]() | – | 2 | 4 | 6 |
5 | ![]() | – | 2 | 2 | 4 |
6 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
7 | ![]() | – | 1 | 4 | 5 |
8 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
9 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
![]() | – | – | 2 | 2 | |
11 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Total | 12 | 12 | 24 | 48 |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport83. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X, S. 230–231.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.